«Wirtschaftsweise» sehen bedeutsame Risiken für Konjunktur
Die Corona-Pandemie belastet weiter das Wirtschaftsgeschehen in Deutschland. Mitten in den Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP legen die «Wirtschaftsweisen» ihr Jahresgutachten vor.
3G im Job: Darauf müssen sich Beschäftigte einstellen
Die Coronazahlen steigen, die Politik reagiert. Das hat Folgen auch für viele Beschäftigte. Was geplant ist - und was Ungeimpften drohen könnte, wenn sie nicht mit aktuellem Test zur Arbeit…
Ampel will täglich Tests für Ungeimpfte im Job
Tägliche neue Rekorde bei den Infektionszahlen - und kein Ende in Sicht? Die möglichen Ampelpartner setzen unter anderem auf mehr Corona-Tests. Andere Maßnahmen wollen sie den Ländern überlassen.
Nach 20 Monaten: Airlines setzen auf US-Comeback
Ab der kommenden Woche ist es für geimpfte EU-Bürger wieder möglich, in die USA zu fliegen. Für Flughäfen und Airlines hängt vieles an diesem wichtigen Markt.
Corona-Zahlen: 3G am Arbeitsplatz für Wirtschaft eine Option
Die Wirtschaft schlägt wegen der steigenden Corona-Zahlen Alarm. Der Industriepräsident fordert Konzepte, um die Welle zu brechen. Das könnte Folgen auch für Beschäftigte haben.
Nahverkehrskunden zahlen teils kräftig drauf
Steigende Sprit- und Stromkosten, die Verkehrswende, dazu der Absturz der Fahrgastzahlen in der Pandemie: Viele Verkehrsverbünde sehen sich gezwungen, ihre Tarife zu erhöhen.
Pfizer: Weitere Vereinbarungen für Corona-Impfung
Das amerikanische Pharmaunternehmen erhöht erneut seine Jahresziele. Der angepeilte Umsatz soll sich im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppeln.
Googles Werbegeschäft läuft auf Hochtouren
In der Corona-Pandemie erledigen die Menschen noch mehr Dinge online - und verlassen sich dabei auch auf Google. Die Anzeigenplätze im Umfeld von Suchanfragen bringen dem Konzern somit einen Geldregen.
Corona als Betriebsrisiko? – Urteil zu Minijobbern erwartet
Können Minijobber auf Bezahlung pochen, wenn ihre Arbeit während der Lockdownphasen in der Corona-Pandemie nicht gebraucht wurde? Das will das Bundesarbeitsgericht nun grundsätzlich klären.
Verluste an US-Börsen – Ölpreisrally beunruhigt die Anleger
An den US-Börsen herrscht die Sorge, dass die anhaltende Ölpreisrally zu Energieengpässen führen könnte - was möglicherweise eine Erholung nach der Pandemie ausbremst.
Corona und Klimawandel: Wie sich der Kaffeekonsum verändert
Arbeiten ohne Kaffee geht für viele Menschen nicht. Im Büro gibt es oft schicke Kaffeemaschinen, was aber im Homeoffice tun? Die Pandemie hat den Kaffeegenuss in deutschen Haushalten verändert.
Pauschalreisen nur noch für Geimpfte und Genesene?
Erste Reiseveranstalter nehmen Urlauber in der Pandemie nur noch mit, wenn sie vollständig geimpft oder genesen sind. Das gilt auch für viele Kreuzfahrt-Schiffe. Ein genereller Trend?
Studie: Modehandel leidet weiter unter Corona-Folgen
Das Umsatzvolumen des Modehandels liegt einer Studie zufolge weiter deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Und die stärkere Nachfrage beim Online-Shopping könnte den Handel auch künftig belasten.
Mehrheit der Deutschen lebt anders als vor Corona
Viele Menschen sind geimpft, zahlreiche Beschränkungen aufgehoben. Dennoch fühlt sich das Leben im zweiten Spätsommer der Pandemie immer noch anders an als früher. Das zeigt sich auch im Verkehr.
Corona: Mehrheit der Deutschen lebt anders als vor Corona
Viele Menschen sind geimpft, zahlreiche Beschränkungen aufgehoben. Dennoch fühlt sich das Leben im zweiten Spätsommer der Pandemie immer noch anders an als früher. Das zeigt sich auch im Verkehr.
Zahl der Corona-Testzentren in Deutschland sinkt
Mal eben einen Test machen, bevor man Freunde oder Familie trifft? Für Ungeimpfte ist das längst Alltag, zumal die «Bürgertests» gratis sind. Das Angebot an Teststellen dürfte aber bald schrumpfen.
Corona hat das Einkaufen nachhaltig verändert
Heute wird anders eingekauft als noch vor ein paar Jahren. Die Besuche im Supermarkt werden seltener, die Einkaufswagen dafür voller. Das liegt an der Corona-Pandemie - aber nicht nur.
Zahl der offenen Stellen in der Industrie stark gestiegen
Der Arbeitsmarkt in Deutschland erholt sich von der Corona-Krise. Im zweiten Quartal wird deutlich mehr nach Mitarbeitenden gesucht - vor allem in einer Branche.
DIHK: Lieferengpässe bremsen Aufschwung
Die Nachfrage wächst - doch Produktions- und Transportkapazitäten fehlen. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag warnt: Die Engpässe sorgen für Umsatzausfälle in sämtlichen Branchen.
Lockerungen der Corona-Beschränkungen helfen Gastgewerbe
Hoffnungsschimmer für das von der Corona-Pandemie hart getroffene Gastgewerbe: Die Geschäfte ziehen im Juni gegenüber dem Vormonat kräftig an.