• Sa.. Apr. 5th, 2025

Pandemie

  • Startseite
  • US-Ministerium schaltet sich in Allianz-Milliardenstreit ein
US-Ministerium schaltet sich in Allianz-Milliardenstreit ein

US-Ministerium schaltet sich in Allianz-Milliardenstreit ein

Die Allianz kämpft in den USA mit Klagen von Investoren, die Schadenersatz in der Coronakrise fordern. Nun leitet das US-Justizministerium eine Untersuchung ein - keine erfreuliche Nachricht.

Lockerungen der Corona-Regeln: Einzelhandel setzt mehr um

Lockerungen der Corona-Regeln: Einzelhandel setzt mehr um

Mit sinkenden Infektionszahlen sind auch die Corona-Beschränkungen für den Einzelhandel gelockert worden. Vor allem der Handel mit Bekleidung, Schuhen und Lederwaren springt jetzt kräftig in die Höhe.

US-Justizministerium schaltet sich in Milliardenstreit ein

US-Justizministerium schaltet sich in Milliardenstreit ein

Die Allianz kämpft in den USA mit Klagen von Investoren, die Schadenersatz in der Coronakrise fordern. Nun leitet das US-Justizministerium eine Untersuchung ein - keine erfreuliche Nachricht.

Inflation in Deutschland springt im Juli auf 3,8 Prozent

Inflation in Deutschland springt im Juli auf 3,8 Prozent

Die Teuerung in Deutschland zieht deutlich an. Volkswirte hatten das erwartet - und machen Verbrauchern etwas Hoffnung: Der Preissprung sollte vorübergehend sein.

US-Wirtschaft wächst im zweiten Quartal erneut solide

US-Wirtschaft wächst im zweiten Quartal erneut solide

Nach dem coronabedingten Horrorjahr 2020 geht es wirtschaftlich wieder deutlich bergauf in den USA. Aber könnte die Delta-Variante die Erholung ausbremsen?

Bahn zeigt sich trotz Verlusten zuversichtlich

Bahn zeigt sich trotz Verlusten zuversichtlich

Die Fernzüge werden voller - und die Bahn rollt trotz weiterhin hoher Verluste allmählich aus der Corona-Krise. Einfacher wird es für den Konzern aber nicht, seine langfristigen Ziele zu erreichen.

Gastgewerbe beim Umsatz noch unter Vorjahr

Gastgewerbe beim Umsatz noch unter Vorjahr

Für das Gastgewerbe gab es dank der Öffnungen in diesem Mai beim Umsatz leichte Zuwächse. Das Niveau vom letzten Jahr konnte aber nicht erreicht werden.

Noch kein Anstieg der Unternehmensinsolvenzen erkennbar

Noch kein Anstieg der Unternehmensinsolvenzen erkennbar

Trotz Corona: Immer weniger Unternehmen in Deutschland haben pleite gemacht. Die Rückkehr der in der Pandemie ausgesetzten Insolvenzantragsplicht könne diesen Trend allerdings beenden.

Grillgeräte-Branche boomt in Coronazeiten

Grillgeräte-Branche boomt in Coronazeiten

Ob Fleisch, Fisch oder Gemüse: Grillen ist für viele ein guter Anlass, um Freunde oder Familie zu treffen. Daheim grillen liegt im Trend - und der Verkauf der Geräte zieht an.

Verbraucher geben mehr Geld für Grillgeräte aus

Verbraucher geben mehr Geld für Grillgeräte aus

Seit der Pandemie investieren die Menschen mehr in Heim und Garten. So wird auch mehr Geld für Grillgeräte ausgegeben, wie die Branche nun berichtet. Doch der Trend ist nicht neu.

Inlandstourismus im Mai noch weit unter Vorkrisen-Niveau

Inlandstourismus im Mai noch weit unter Vorkrisen-Niveau

Viele Deutsche machen in diesem Jahr wieder Urlaub, auch im eigenen Land. Im Mai war der Inlandstourismus aber noch weit vom Vorkrisen-Niveau entfernt.

Deutschland nicht mehr Exportweltmeister im Maschinenbau

Deutschland nicht mehr Exportweltmeister im Maschinenbau

Der Trend ging ohnehin in die Richtung und ist durch die Pandemie beschleunigt worden: Deutschland ist wohl nicht mehr Exportweltmeister im Maschinenbau. Das muss aber keine schlechte Nachricht sein.

Stromverbrauch in Deutschland übersteigt Vor-Corona-Niveau

Stromverbrauch in Deutschland übersteigt Vor-Corona-Niveau

Vor allem die gedrosselte Produktion der Industrie hatte in Deutschland im ersten Halbjahr 2020 zu einem geringeren Stromverbrauch geführt. Mittlerweile sieht es wieder anders aus.

Homeoffice-Pflicht endet: Wirtschaft froh, DGB will Regeln

Homeoffice-Pflicht endet: Wirtschaft froh, DGB will Regeln

Mit dem Auslaufen der Bundes-Notbremse endet für Unternehmen die Pflicht, Homeoffice anzubieten, wo das möglich ist. Die Arbeitgeberverbände freut das. Die Gewerkschaften fordern eine dauerhafte Regulierung.

Bundesregierung macht Veranstaltern Hoffnung auf den Herbst

Bundesregierung macht Veranstaltern Hoffnung auf den Herbst

Immer mehr Menschen in Deutschland sind geimpft. Was bedeutet das für mögliche Großveranstaltungen? Die Bundesregierung wagt einen Ausblick für die Veransaltungsbranche - auch für Impfverweigerer.

Konsum-Boom: Experten sehen wirtschaftlichen Aufschwung

Konsum-Boom: Experten sehen wirtschaftlichen Aufschwung

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich gedreht: Alle Zeichen stehen auf Aufschwung, trotz einiger Bremsklötze.

Bäcker-Umsätze gehen erstmals seit Jahren zurück

Bäcker-Umsätze gehen erstmals seit Jahren zurück

Das belegte Brötchen auf die Hand am Bahnhof oder Flughafen - in der Corona-Krise wurde das zur Seltenheit. Das hat auch Einfluss auf das Bäckerhandwerk.

Messebranche fordert Coronahilfen bis Jahresende

Messebranche fordert Coronahilfen bis Jahresende

Deutschlands Messebranche kann sich sehen lassen auf internationalem Parkett: Die hiesigen Veranstalter bieten in zahlreichen Sparten die größten Branchentreffs weltweit. Doch Corona hat der Messelandschaft heftig zugesetzt.

Messebranche fordert Lockdown-Ende im September

Messebranche fordert Lockdown-Ende im September

Allmählich kehrt in weiten Teilen Deutschlands ein Stück Normalität zurück. Doch wann wieder Messen und Veranstaltungen stattfinden ist unklar. Die Branchen machen nun Druck.

EU-Staaten hoffnungsvoll für Zeit nach Corona

EU-Staaten hoffnungsvoll für Zeit nach Corona

EU-Wirtschaftsminister rechnen mit einem größeren Wachstum nach der durch Corona bedingten Wirtschaftskrise. Es sei eine Zeit der Hoffnung und des Optimismus.