Trotz Corona-Krise: Fast 1,7 Milliarden Überstunden 2020
Selbst während der Pandemie haben die Beschäftigten in Deutschland millionenfach Mehrarbeit geleistet. Die Gewerkschaften sprechen empört von Lohndiebstahl - doch es gibt auch andere Stimmen.
Fast 1,7 Milliarden Überstunden im Pandemiejahr 2020
Corona brachte vielen Betrieben einen Einbruch. Millionen Beschäftigte wurden in Kurzarbeit geschickt. Doch an den Überstunden in Deutschland hat sich wenig geändert.
Bahn will bei Tarifrunde am Montag Angebot vorlegen
Das Angebot soll unter anderem die Corona-Schäden auffangen: In der dritten Verhandlungsrunde zwischen Deutscher Bahn und GDL könnte am Montag Bewegung in die Verhandlungen kommen.
Jüngere Arbeitnehmer drängen laut Umfrage ins Homeoffice
Corona hat dem Arbeiten im Homeoffice einen Schub verpasst. Jeder vierte Beschäftigte kann sich nun vorstellen, künftig von ganz anderen Orten aus der Arbeit nachzugehen.
Verlängerung der erleichterten Kurzarbeit gefordert
Wie schnell erholt sich die Wirtschaft nach einem Abebben der Pandemie? Nicht überall dürfte das Geschäft rasch wieder anziehen - was die Debatte um staatliche Hilfe anheizt.
Britisches Warenhaus Debenhams schließt nach 243 Jahren
Nach und nach waren der britischen Kaufhauskette Debenhams über die vergangenen Jahre die Umsätze weggebrochen. Die Pandemie hat dem Traditionsunternehmen nun den Rest gegeben.
Die maritime Branche sucht den Weg aus der Krise
Die Corona-Pandemie hat große Teile der maritimen Wirtschaft in eine Krise versetzt. Auf einer Konferenz diskutiert die Branche über Wege aus der Krise - und über einen mächtigen Konkurrenten.
Altmaier: Gegen unfaire Werftkonkurrenz aus Fernost vorgehen
Die Corona-Pandemie hat große Teile der maritimen Wirtschaft in eine Krise versetzt. Auf einer Konferenz diskutiert die Branche über Wege aus der Krise - und über einen mächtigen Konkurrenten.
Maritime Wirtschaft sucht nach Wegen aus der Krise
Die Pandemie hat große Teile der maritimen Wirtschaft in eine Krise versetzt. Auf einer Konferenz will die Branche über Wege aus der Krise diskutieren - und über einen übermächtigen Konkurrenten.
Corona-Krise bedroht die Tourismusbranche massiv
Ferienhausvermieter und das Gastgewerbe sehen sich in ihrer Existenz bedroht, manche denken übers Aufgeben nach. Reisebüros und Veranstalter befürchten weitere massive Umsatzeinbrüche.
Astrazeneca nimmt für Corona-Impfstoff weniger Ertrag hin
Das britisch-schwedische Unternehmen hatte angekündigt, dass das Corona-Vakzin während der Pandemie zum Selbstkostenpreis geliefert werde. Dennoch übertrifft der Gewinn die Erwartungen.
Koalition ringt um längeren Insolvenzschutz in Corona-Krise
Ohne eigenes Verschulden sind viele Firmen während der Pandemie in die Krise gerutscht. Bisher kamen sie häufig um den Insolvenzantrag herum. Das könnte sich jetzt ändern.
SPD will verlängerten Insolvenzschutz für bestimmte Firmen
Ende April läuft eine Sonderregelung zum Insolvenzsschutz für Unternehmen mit Anspruch auf Corona-Hilfen aus. Die SPD will nun reagieren - und kritisiert die Union.
Wirtschaft in Eurozone schrumpft weniger als befürchtet
Die Corona-Maßahmen im Winter belasten die Wirtschaft. Dennoch ist die Wirtschaftsleistung weniger gesunken als erwartet. Auch bei der Arbeitslosigkeit gibt es eine positive Tendenz.
Fünf von 27 EU-Staaten haben Corona-Anträge eingereicht
Im Sommer 2020 hatten die EU-Mitglieder ein Hilfspaket verabschiedet, um die Corona-Krise zu überwinden. Nun haben einige Staaten Anträge eingereicht - unter ihnen auch Deutschland.
CDU-Wirtschaftsrat warnt vor Folgen der Notbremse
Der Wirtschaftsrat der CDU kritisiert die bundesweite Corona-Notbremse scharf. Auf den Handel und die Gastronomie würden «enorme, nachhaltige Schäden» zukommen. Mitglieder des Rats wollen nun klagen.
Continental schneidet wieder deutlich besser ab
Das normale Auf und Ab der Konjunktur war im vergangenen Jahr vom Corona-Effekt überlagert - die Autobranche traf es hart. Auch der zweitgrößte Zulieferer kann nun aber etwas durchatmen.
Chipmangel bei Audi und Daimler schränkt Produktion ein
Die Autobranche erholt sich gerade erst von der Corona-Absatzkrise. Aber ein anderes Problem macht den Konzernen seit Wochen das Arbeiten schwer. Und ein Ende der neuen Krise ist nicht in…
Schwere Zeiten für Fitnessstudios
Die Fitnessstudios sind in den meisten Bundesländern weiterhin dicht - alte Mitglieder kündigen, neue bleiben fern. Die Aussichten für die Studios sind unsicher.
Mehr Abo-Kündigungen im ÖPNV als zu Beginn der Corona-Krise
Im Homeoffice entfällt der tägliche Arbeitsweg - mit schmerzhaften Folgen für den öffentlichen Nahverkehr. Rund 15 Prozent der früheren Abo-Kunden haben ihr Ticket inzwischen gekündigt.