Inflation schwächt sich leicht ab
Hohe Teuerungsraten machen den Menschen in Deutschland seit Monaten zu schaffen. Im Juli verliert die Inflation immerhin etwas an Tempo.
Autoversicherung inzwischen erheblich teurer
Autobesitzer und -besitzerinnen müssen deutlich mehr Geld für die Kfz-Versicherung bezahlen als noch vor einem Jahr. Und die Kosten dürften noch weiter ansteigen.
Inflation im Euroraum gibt deutlich nach
Viele Experten haben diese Entwicklung bereits vorausgesagt: Die Inflation im Euroraum ist auf dem Sinkflug, bleibt aber hoch.
Niedrigere Inflation in vielen Teilen der Welt erwartet
Experten rechnen inzwischen mit niedrigeren Inflationsraten für das laufende Jahr als noch vor drei Monaten. Auf lange Sicht steht Westeuropa besonders gut da.
ADAC-Halbjahresbilanz: Tanken in Deutschland zu teuer
Sprit bleibt in Deutschland teuer. Zwar hat sich der Dieselpreis im Vergleich zum Benzin im ersten Halbjahr normalisiert, doch der ADAC hält beide für zu hoch.
Inflationsrate im Juni auf 6,4 Prozent gestiegen
Hohe Teuerungsraten belasten die Menschen in Deutschland seit Monaten. Im Juni beschleunigt sich der Preisauftrieb sogar wieder. Dennoch machen Ökonomen den Verbrauchern Hoffnung.
Bundesamt legt erste Zahlen zur Inflation im Juni vor
Die Inflation in Deutschland hat zuletzt an Tempo verloren. Hohe Teuerungsraten machen den Menschen aber weiter zu schaffen. Mit Spannung wird erwartet, wie sich die Verbraucherpreise im Juni entwickelten.
Inflation in Großbritannien geht nicht zurück
Bereits jetzt liegen die Leitzinsen in Großbritannien auf dem höchsten Niveau seit der Finanzkrise 2008. Nun dürfte eine weitere Anhebung anstehen. Denn die Teuerung bleibt hoch.
Studie: Gefühlte Inflation in Deutschland bei 18 Prozent
Verbraucher in Deutschland nehmen die Inflation höher wahr als offiziell angegeben. Sie achten laut einer Studie besonders auf die Preise oft gekaufter Güter. Der Abstand zur realen Teuerung ist besonders…
Verbraucher trotz sinkender Inflation noch stark belastet
Seit Monaten macht die hohe Teuerung den Menschen in Deutschland zu schaffen. Nun zeigt der Trend nach unten. Verbraucherschützer sehen allerdings keinen Grund für Entwarnung.
Teuerungsrate auf 6,1 Prozent gesunken
Die Preisspirale drehte sich vor allem bei Lebensmitteln und Energie in ungeahnte Höhen. Nun scheint der Inflation langsam die Puste auszugehen. Doch für eine Entwarnung ist es wohl noch zu…
Kommt jetzt die Trendwende bei den Lebensmittelpreisen?
Viele Molkereiprodukte und auch Kaffee sind zuletzt wieder spürbar billiger geworden. Ist das ein Signal, dass das Schlimmste beim Preisanstieg im Supermarkt überstanden ist?
Habeck-Ministerium verteidigt Kurs im Heizungsstreit
In der Ampel-Koalition laufen Verhandlungen über das Heizungsgesetz. Es gibt grundsätzlich verschiedene Auffassungen über den Weg zur Erreichung der Klimaziele. Zu 77 Fragen der FDP gibt es nun Antworten.
Inflationsrate sinkt im Mai auf 6,1 Prozent
Gute Nachrichten für Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Teuerung in Deutschland hat sich im Mai deutlich abgeschwächt. Noch jedoch bleibt die Inflation auf vergleichsweise hohem Niveau.
Inflationsrate im Mai auf 6,1 Prozent gesunken
Gute Nachrichten für Verbraucherinnen und Verbraucher: Die Teuerung in Deutschland hat sich im Mai deutlich abgeschwächt. Noch jedoch bleibt die Inflation auf vergleichsweise hohem Niveau.
Ifo: Inflation für Verbraucher wird nur langsam sinken
Die Preiserwartungen der Unternehmen fallen auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren. Im Fahrradhandel werden die Preise wohl sinken. Bis Verbraucher spürbar entlastet werden, dauert es aber noch.
Bundesbank erwartet Frühjahrswachstum
Für die deutsche Wirtschaft könnte es im zweiten Quartal wieder aufwärtsgegangen sein. Doch die Risiken für die Konjunktur nehmen nach Einschätzung von Volkswirten zu.
Inflation in USA geht leicht zurück
Die Inflationsrate in den USA ist im Aprilleicht zurückgegangen. Die Rede ist vom niedrigsten Anstieg seit April 2021.
Umfrage: Rund zwei Drittel achten bei Konsum mehr aufs Geld
Ob Energie oder Lebensmittel: Viele Verbraucherpreise sind deutlich gestiegen. 68 Prozent der Menschen in Deutschland wollen deshalb weniger ausgeben. Besonders in einem Bereich wollen sie einsparen.
Ifo-Umfrage: Weltweit hohe Inflation erwartet
Eine Umfrage des Ifo-Instituts zufolge wird die Inflation weltweit ein Problem bleiben. Vor allem in Südamerika, Afrika und Osteuropa sind die Aussichten düster.