• Fr.. Apr. 18th, 2025

Preise

  • Startseite
  • Inflation in Großbritannien steigt auf 9,0 Prozent
Inflation in Großbritannien steigt auf 9,0 Prozent

Inflation in Großbritannien steigt auf 9,0 Prozent

Elektrizität, Gas und Kraftstoffe: Die Preise sind in Großbritannien deutlich gestiegen. Die Inflation erreicht nun den höchsten Wert seit 25 Jahren.

Heil: Bei längerer hoher Inflation weitere Entlastungen

Heil: Bei längerer hoher Inflation weitere Entlastungen

Konkret plädierte der Bundesarbeitsminister für ein «sozial gestaffeltes Klimageld». Komplett ausgleichen könne der Staat alle Einbußen jedoch nicht.

Bei Energiekosten drohen weitere Anstiege

Bei Energiekosten drohen weitere Anstiege

Strom und Gas könnten in den kommenden Monaten weiter teurer werden, beim Heizöl ist kein Abschwung in Sicht und Benzin legte zuletzt ebenfalls wieder zu. Das macht vieles teurer -…

Inflation im April auf 7,4 Prozent gestiegen

Inflation im April auf 7,4 Prozent gestiegen

Es wird teurer: Auch im April ist die Inflationsrate noch einmal gestiegen - und damit steigen auch die Verbraucherpreise. Ist bald Besserung in Sicht?

Grüne machen Druck für Mehrwertsteuer-Aus bei Lebensmitteln

Grüne machen Druck für Mehrwertsteuer-Aus bei Lebensmitteln

Lebensmittel werden immer teurer. Maßnahmen zur Entlastung der Verbraucher sind in der Diskussion. Die Grünen wollen eine Streichung der Mehrwertsteuer mit gesundheitlichen Aspekten verbinden.

Ampel-Skepsis bei Mehrwertsteuer-Entlastung für Lebensmittel

Ampel-Skepsis bei Mehrwertsteuer-Entlastung für Lebensmittel

Sollten zusätzliche Gegenmaßnahmen her, um Preissprünge bei vielen Nahrungsmitteln abzumildern? Der Agrarminister zeigt Sympathie für einen Steuer-Vorstoß - die Regierungspartner reagieren reserviert.

FDP gegen Mehrwertsteuer-Entlastung bei Lebensmitteln

FDP gegen Mehrwertsteuer-Entlastung bei Lebensmitteln

Sollten zusätzliche Gegenmaßnahmen her, um Preissprünge bei vielen Nahrungsmitteln abzumildern? Der Agrarminister zeigt Sympathie für einen Steuer-Vorstoß - das Finanzressort reagiert aber reserviert.

Euroraum-Inflationsrate steigt auf Rekordwert – 7,4 Prozent

Euroraum-Inflationsrate steigt auf Rekordwert – 7,4 Prozent

So hoch war die Inflationsrate im Euroraum noch nie seit Einführung der Gemeinschaftswährung im Jahr 1999. Getrieben wird die Teuerung ein weiteres Mal vom einem extrem starken Anstieg der Energiepreise.

Wachsende Sorgen wegen Inflation: Menschen in Existenznot

Wachsende Sorgen wegen Inflation: Menschen in Existenznot

Das Leben in Deutschland hat sich drastisch verteuert. Immer mehr Menschen machen sich wegen der hohen Inflation existenzielle Sorgen. Die Mehrheit wünscht sich weitere Hilfen des Staates.

Währungshüter: Inflation sollte mittelfristig sinken

Währungshüter: Inflation sollte mittelfristig sinken

Europas Währungshüter machen Verbrauchern Hoffnung: Die vergleichsweise hohe Inflation ist nach ihrer Einschätzung nicht von Dauer. Doch es gibt auch Uneinigkeit im Rat der Europäischen Zentralbank.

Wohnimmobilien in Deutschland verteuern sich kräftig

Wohnimmobilien in Deutschland verteuern sich kräftig

In großen Städten sind Wohnungen und Häuser für viele Menschen unbezahlbar. Der Trend zu steigenden Immobilienpreisen hat auch den ländlichen Raum erfasst. Kurzfristig ist keine Trendwende in Sicht.

Özdemir: Über Entlastung bei Lebensmittelpreisen nachdenken

Özdemir: Über Entlastung bei Lebensmittelpreisen nachdenken

Die Preise für Sprit steigen unaufhörlich - die für Lebensmittel allerdings auch. Hier für Entlastung zu sorgen, wäre hilfreicher, meint der Landwirtschaftsminister.

Spritpreise sinken langsam

Spritpreise sinken langsam

Öl ist wieder günstiger geworden. Doch an den Zapfsäulen der Tankstellen wirkt sich das für die Autofahrer bisher kaum aus.

Energieverband fordert Ampel zu Entlastungspaket auf

Energieverband fordert Ampel zu Entlastungspaket auf

Die Preise für Energie klettern weiter in die Höhe. Das trifft auch unmittelbar die Verbraucher. Die Branche dringt auf schnelles Handeln der Regierung.

Inflation im Euroraum steigt auf Höchststand

Inflation im Euroraum steigt auf Höchststand

Das Statistikamt Eurostat schätzt, dass die Inflationsrate gerade ein neues Hoch erreicht hat. Was bedeutet das für die Verbraucher?

Bankenpräsident: Mehrere Jahre höhere Inflationsraten

Bankenpräsident: Mehrere Jahre höhere Inflationsraten

Wann gibt es eine Rückkehr der Inflation auf das niedrige Niveau vor der Corona-Pandemie? Bankenpräsident Christian Sewing rechnet nicht so rasch damit. Deutschland habe es mit gleich mehreren Faktoren zu…

Studie: Neuwagen zum Jahresende so teuer wie nie zuvor

Studie: Neuwagen zum Jahresende so teuer wie nie zuvor

Neuwagen sind im Autoland Deutschland ein knappes Gut geworden. Die Hersteller lassen sich die wenigen verfügbaren Modelle mit Höchstpreisen bezahlen.

Kartellamt verhängt 2021 weniger Bußgelder wegen Absprachen

Kartellamt verhängt 2021 weniger Bußgelder wegen Absprachen

Preisabsprachen zwischen Unternehmen schaden den Verbrauchern. In diesem Jahr wurde das Kartellamt wegen solcher Marktmanipulationen deutlich seltener aktiv - das liegt aber auch an der Pandemie.

Wohnimmobilien verteuern sich rasant

Wohnimmobilien verteuern sich rasant

In den Metropolen schießen die Immobilien-Preise schon seit geraumer Zeit kräftig in die Höhe. Doch auch auf dem Land boomt der Markt. Ein Ende der Preisspirale ist nicht abzusehen.

Angebot an neuen Autos bleibt knapp

Angebot an neuen Autos bleibt knapp

Die Engpässe in der Zulieferung von Autoteilen sorgt für weniger neue Fahrzeuge. Das macht etwas mit der Preisentwicklung.