• Fr.. Apr. 11th, 2025

Prognose

  • Startseite
  • Umsatz mit Immobilien sinkt erstmals seit Finanzkrise 2009
Umsatz mit Immobilien sinkt erstmals seit Finanzkrise 2009

Umsatz mit Immobilien sinkt erstmals seit Finanzkrise 2009

Steigende Kreditzinsen, hohe Inflation und viel Unsicherheit: Das geht auch an Wohnungs- und Hauskäufern nicht spurlos vorbei. Nach Jahren des Booms kühlt sich der Immobilienmarkt nun offenbar ab.

Produktion der Chemie bricht ein

Produktion der Chemie bricht ein

Die explodierenden Preise gerade für Gas belasten die energiehungrige Chemie- und Pharmaindustrie. Die Stimmung in der Branche trübt sich weiter ein - und die Krise hinterlässt zunehmend Spuren.

Energiekosten in Großbritannien könnten sich verdreifachen

Energiekosten in Großbritannien könnten sich verdreifachen

Bereits jetzt wird damit gerechnet, dass Millionen britischer Haushalte im Winter nur noch eingeschränkt heizen können, weil sie sich die hohen Kosten nicht mehr leisten können. Nun liegt eine neue…

Opec senkt Ausblick für globale Wirtschaft und Öl-Nachfrage

Opec senkt Ausblick für globale Wirtschaft und Öl-Nachfrage

Der Produzenten-Verband Opec hat seine Prognose für das weltweite Wachstum in einem neuen Bericht heruntergeschraubt. Das liegt unter anderem an dem Krieg in der Ukraine und den Corona-Maßnahmen.

Infineon erhöht erneut Prognose

Infineon erhöht erneut Prognose

Auch wenn die Nachfrage nach Halbleitern in einzelnen Bereichen den Höhepunkt überschritten hat, laufen die Geschäfte bei Infineon so gut, dass der Konzern schon wieder die Prognose für das laufende…

Deutsche Industrie senkt Konjunkturprognose

Deutsche Industrie senkt Konjunkturprognose

Die Auftragsbücher sind voll, aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Unternehmen. Der BDI muss die Aussichten korrigieren. Es kann noch schlimmer kommen.

Prognose: Inflation in Eurostaaten 2022 höher als erwartet

Prognose: Inflation in Eurostaaten 2022 höher als erwartet

Verbraucher müssen sich länger auf höhere Preise einstellen als erwartet. Die Omikron-Welle setzt der europäischen Wirtschaft weiter zu. Auch die Situation in der Ukraine birgt Risiken.

Schnelle Erholung der EU-Wirtschaft – aber mögliche Hürden

Schnelle Erholung der EU-Wirtschaft – aber mögliche Hürden

Die EU-Kommission hebt ihre Wachstumsprognose dieses Jahr an. Für das nächste Jahr aber werden die Erwartungen für die Union gedämpft. Lieferengpässe machen auch Deutschland zu schaffen.

Heizkosten steigen in diesem Jahr deutlich

Heizkosten steigen in diesem Jahr deutlich

Für Haushalte kommt einiges zusammen: Das Jahr ist relativ kühl, der CO2-Preis und stark gestiegene Kosten für Öl und Gas drücken zusätzlich auf die Heiz-Rechnung. Doch es gibt Einsparmöglichkeiten.

Unterhaltungselektronik: Bitkom erwartet leichten Rückgang

Unterhaltungselektronik: Bitkom erwartet leichten Rückgang

Der Digitalverband Bitkom rechnet für 2021 mit einem leicht schrumpfenden Markt. Die mangelnde Nachfrage soll nicht der Grund sein.

Bosch setzt auf Wachstum mit E-Mobilität

Bosch setzt auf Wachstum mit E-Mobilität

Der Autozulieferer erwartet einen spürbaren Wachstumsschub. Noch in diesem Jahr will er kräftig zulegen.

Siemens erhöht zum dritten Mal die Prognose

Siemens erhöht zum dritten Mal die Prognose

Siemens aufzuspalten war ein riesiges Experiment. Knapp ein Jahr nach dem Börsengang der Energiesparte erweist sich der Schritt als richtig - zumindest aus Sicht des boomenden Restkonzerns.

Puma wird für Gesamtjahr optimistischer

Puma wird für Gesamtjahr optimistischer

Der Sportartikelhersteller aus Franken peilt nach einem erfolgreichen zweiten Quartal ein Gesamtergebnis für 2021 an, das weitaus höher ausfällt als zunächst angenommen.

UN: Weniger Fleischkonsum in Industrieländern bis 2030

UN: Weniger Fleischkonsum in Industrieländern bis 2030

Wer weniger Fleisch isst, tut etwas Gutes für die Umwelt. Weil das so ist, rechnen die Vereinten Nationen mit einem Rückgang des Fleischkonsums in den Industrieländern - aber erstmal nur…

Britische Wirtschaft erholt sich schneller als gedacht

Britische Wirtschaft erholt sich schneller als gedacht

Die Fortschritte beim Impfen wirken sich unmittelbar auf die Wirtschaft aus. Die Auflöung des Komsumstaus trägt dabei vor allem zum Wachstum bei.

Ökonomen sehen deutsche Wirtschaft vor dem Auschwung

Ökonomen sehen deutsche Wirtschaft vor dem Auschwung

Die Coronazahlen sinken, das öffentliche Leben erwacht, Menschen holen lang Entbehrtes nach: Volkswirte gehen von einem milliardenschweren Konsumstau aus, der sich nun auflöst.

IWF will Prognose für Wachstum der Weltwirtschaft erhöhen

IWF will Prognose für Wachstum der Weltwirtschaft erhöhen

Trotz Pandemie soll die Weltwirtschaft in diesem Jahr stark wachsen. Profitieren dürften aber vor allem die reicheren Industrieländer. Ein Land kristallisiert sich als globale Wachstumslokomotive heraus.

Arbeitsmarkt hat das ganze Jahr an Corona zu knabbern

Arbeitsmarkt hat das ganze Jahr an Corona zu knabbern

Der Arbeitsmarkt in Deutschland zeigt sich in diesem Jahr trotz Corona vergleichsweise robust. Doch die Einbrüche vom Vorjahr werden längst nicht aufgeholt, schätzen Experten.

IWH: 3,7 Prozent Wachstum und steigende Verbraucherpreise

IWH: 3,7 Prozent Wachstum und steigende Verbraucherpreise

Die Corona-Krise hat der deutschen Wirtschaft kräftig zugesetzt. Mit Fortschreiten der Impfkampagne und schrittweisen Lockerungen erwarten Experten allerdings eine rasche Erholung.

Bundesbank: Wirtschaft wird nach dem Winter wieder zulegen

Bundesbank: Wirtschaft wird nach dem Winter wieder zulegen

Sobald das öffentliche Leben nicht mehr eingeschränkt wird, blüht auch die Wirtschaft wieder aus, prognostiziert die Bundesbank. Das könnte schon sehr bald passieren.