• Do.. Apr. 10th, 2025

Prozess

  • Startseite
  • Wirecard: Braun will Veruntreuung von Millionen belegen
Wirecard: Braun will Veruntreuung von Millionen belegen

Wirecard: Braun will Veruntreuung von Millionen belegen

Der Ex-Vorstandschef ist wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Bandenbetrugs angeklagt - und will weiter seine Unschuld beweisen. Nun legt er Kontoauszüge vor. Der vorsitzende Richter zeigt sich skeptisch.

Ex-Wirecard-Chef weist alle Vorwürfe zurück

Ex-Wirecard-Chef weist alle Vorwürfe zurück

Früher trat Markus Braun gern als Technologievisionär auf, heute sitzt er als mutmaßlicher Milliardenbetrüger auf der Anklagebank. Doch von kriminellen Machenschaften will Braun nichts bemerkt haben.

Ex-Wirecard-Chef Braun: Ich wusste nichts von Betrug

Ex-Wirecard-Chef Braun: Ich wusste nichts von Betrug

Früher trat Markus Braun gern als Technologievisionär auf, heute sitzt er als mutmaßlicher Milliardenbetrüger auf der Anklagebank. Doch von kriminellen Machenschaften will Braun nichts bemerkt haben.

Aussage Brauns im Wirecard-Prozess kommt später

Aussage Brauns im Wirecard-Prozess kommt später

Der 2020 zusammengebrochene Dax-Konzern Wirecard wurde laut Anklage von einer kriminellen Bande gesteuert. Vorstandschef Braun sieht sich selbst als Opfer - wird im Prozess aber erst später aussagen.

Wirecard-Kronzeuge bestätigt Anklage

Wirecard-Kronzeuge bestätigt Anklage

Der 2020 zusammengebrochene Dax-Konzern Wirecard wurde laut Anklage von einer kriminellen Bande gesteuert, mit Vorstandschef Braun in maßgeblicher Rolle. Braun sieht sich selbst als Opfer - doch der Kronzeuge nennt…

Wirecard-Kronzeuge bestätigt Anklage: Geschäft erfunden

Wirecard-Kronzeuge bestätigt Anklage: Geschäft erfunden

Der 2020 zusammengebrochene Dax-Konzern Wirecard wurde laut Anklage von einer kriminellen Bande gesteuert. Doch die Beweisführung ist schwierig. In der Chefetage herrschte offensichtlich Schweigen über die betrügerische Natur der Geschäfte.

Klima-Klage gegen VW: Schlechte Erfolgsaussichten

Klima-Klage gegen VW: Schlechte Erfolgsaussichten

Umweltschützer gegen Autobauer - diese Konstellation beschäftigt derzeit einige Gerichte. Ein weiterer Prozess gegen VW begann nun nicht im Sinne der Kläger.

Händler klagen wegen Karten-Gebühren

Händler klagen wegen Karten-Gebühren

Die Banken haben die umstrittene Praxis auf Druck des Bundeskartellamtes längst aufgegeben. Doch erledigt ist der Streit um Gebühren für Kartenzahlungen noch nicht.

Urteil zu VW-Übernahmeschlacht: Anleger kassieren Niederlage

Urteil zu VW-Übernahmeschlacht: Anleger kassieren Niederlage

Der spektakuläre Übernahmekampf zwischen Porsche und Volkswagen kostete Anleger viel Geld. Es laufen mehrere Klagen. Nun haben die Kläger einen herben Dämpfer erlitten.

BGH: Hohe Maut-Nachforderungen aus Ungarn zulässig

BGH: Hohe Maut-Nachforderungen aus Ungarn zulässig

Wird in Ungarn die Maut nicht bezahlt, sind saftige Strafgebühren fällig - und das zu Recht. Ein Urteil des Bundesgerichtshofes fällt deutlich aus. Haftbar sind die Halter des Fahrzeugs.

BGH sieht bei Postbank-Übernahme immer noch offene Fragen

BGH sieht bei Postbank-Übernahme immer noch offene Fragen

Seit Jahren klagen einstige Postbank-Aktionäre gegen die Deutsche Bank. Ihr Vorwurf: Sie hätten im Zuge der Übernahme deutlich mehr Geld bekommen müssen. Gestritten wird um fast 700 Millionen Euro.

Bundesarbeitsgericht: Coronaprämie ist unpfändbar

Bundesarbeitsgericht: Coronaprämie ist unpfändbar

Das Bundesarbeitsgericht fällt ein deutlich Urteil: Corona-Prämien sind ausdrücklich unpfändbar. Der Fall einer Küchenhilfe aus Niedersachsen sorgt nun für Klarheit - auch für alle anderen.

410 oder 115.000 Euro? – Streit um Rückgabe von Mietkaution

410 oder 115.000 Euro? – Streit um Rückgabe von Mietkaution

Was ist eine 1960 in Aktien hinterlegte 800-Mark-Kaution heute wert und wer hat Anspruch auf das Geld? Diesen Fall musst das Amtsgericht Köln klären.

Gericht hegt Zweifel an Klimaklage gegen Mercedes-Benz

Gericht hegt Zweifel an Klimaklage gegen Mercedes-Benz

Umweltschützer bringen Mercedes-Benz vor Gericht. So wollen sie den Autobauer zum Ausstieg aus der Produktion von Verbrennern zwingen. Doch ganz so einfach geht das wohl nicht.

Klage von Umweltschützern gegen Mercedes: Gericht skeptisch

Klage von Umweltschützern gegen Mercedes: Gericht skeptisch

Die Deutsche Umwelthilfe fordert von Mercedes-Benz den klimagerechten Umbau des Unternehmens insbesondere durch eine Reduzierung der CO2-Emissionen der Fahrzeuge. Das Gericht sieht die Klage kritisch.

BGH sieht wohl keine formalen Hürden für Diesel-Sammelklagen

BGH sieht wohl keine formalen Hürden für Diesel-Sammelklagen

Online-Dienstleister Myright war wohl befugt, sich Forderungen ausländischer Diesel-Käufer abtreten zu lassen. Außerdem sind keine anderen formalen Hindernisse zu erwarten. Das Urteil ist noch offen.

Statt Windkraft nur heiße Luft: Haftstrafen für Betrug

Statt Windkraft nur heiße Luft: Haftstrafen für Betrug

Mit dem richtigen Auftreten ist es offenbar leicht, Dinge zu verkaufen, die es gar nicht gibt. In Niedersachsen hat eine Bande frei erfundene Windparks an ausländische Investoren verkauft - nun…

Hoffnungsschimmer für Erben im Streit um Porsche-911-Design

Hoffnungsschimmer für Erben im Streit um Porsche-911-Design

Wer ist Urheber des Erfolgsmodells 911? Darüber streiten Porsche und Erben eines früheren Chef-Konstrukteurs seit Jahren vor Gericht. Nun war der Fall beim BGH. Doch der sprach nicht das letzte…

Design-Streit des Porsche 911 muss neu verhandelt werden

Design-Streit des Porsche 911 muss neu verhandelt werden

911er-Erfolg: Erwin Komenda hat die äußere Form des Porsche 356 geschaffen. Doch haben seine Erben Anspruch auf eine Beteiligung am Erfolg des Nachfolgemodells 911?

Syntellix-Schadenersatzklage gegen Maschmeyer abgewiesen

Syntellix-Schadenersatzklage gegen Maschmeyer abgewiesen

Mehrere Millionen Euro wollte der Medizintechnikhersteller Syntellix vom ehemaligen Großaktionär Carsten Maschmeyer einklagen. Doch die Klage scheiterte.