Drastischer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland hat deutlich zugenommen. Ob Dienstleistungen, Baugewerbe oder Handel: Alle großen Wirtschaftsbereiche verzeichnen einen starken Anstieg.
Kräftemessen in der Rezession – Werden Streiks immer härter?
Flugzeuge am Boden, Züge auf dem Abstellgleis - derzeit laufen viele Arbeitskampfmaßnahmen. Die Tarifkonflikte würden intensiver als früher, heißt es von Expertenseite. Aber auch: Es geht noch härter.
Deutsche Wirtschaft ohne Rückenwind – Minus zum Jahresende
Firmen halten sich mit Investitionen zurück, der Bau steckt in der Flaute, und die Nachfrage nach «Made in Germany» schwächelt. Auch die kommenden Monate dürften für Deutschland nicht einfach werden.
Rückgang der Wirtschaftsleistung – Maue Aussichten
Firmen halten sich mit Investitionen zurück, der Bau steckt in der Flaute, und die Nachfrage nach «Made in Germany» schwächelt. Auch die kommenden Monate dürften für Deutschland nicht einfach werden.
Wirtschaftsleistung Ende 2023 geschrumpft
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung – im Gegenteil. Einen Lichtblick gibt es bei den Staatsfinanzen.
Forscher sehen hohe Rezessionsgefahr im Frühjahr
In der Industrie ist die Produktion nochmals gesunken. Ökonomen der Hans-Böckler-Stiftung haben eine gestiegene Wahrscheinlichkeit errechnet, dass die deutsche Wirtschaft im Frühjahr schrumpft.
Großbritannien: Wirtschaft rutscht in die Rezession
Rückschlag für Sunak im Wahljahr: Zum Jahresende ist das britische Bruttoinlandsprodukt zurückgegangen. Die Stärke des Dämpfers überraschte die Analysten.
Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
Rezession 2023, schwacher Start 2024: Die deutsche Wirtschaft wird wohl länger brauchen, um wieder Fahrt aufzunehmen. Für Verbraucherinnen und Verbraucher gibt es aber auch eine gute Nachricht.
Deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr geschrumpft
Konsumflaute, gestiegene Bauzinsen und die lahmende Weltkonjunktur setzen der deutschen Wirtschaft 2023 zu. Ob Europas größte Volkswirtschaft in diesem Jahr wieder in Schwung kommt, ist zunehmend fraglich.
Bundesregierung senkt Konjunkturprognose deutlich
Die Konjunktur in Deutschland schwächelt. Die Bundesregierung geht inzwischen von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung in diesem Jahr aus. Doch es gibt Hoffnungsschimmer.
Warum Deutschlands Konjunktur schwächelt
Die Hoffnung auf einen Konjunkturaufschwung 2023 war groß. Doch das Bild trübt sich ein, Deutschland könnte in diesem Jahr in eine leichte Rezession rutschen. Ökonomen sehen auch hausgemachte Probleme.
GfK-Konsumklima sinkt: Furcht vor Inflation und Rezession
Hohe Inflation, drohende Rezession und steigende Zinsen: Einer Studie zufolge gibt es einen ersten Rückgang der Verbraucherstimmung nach acht Monaten Anstieg.
Staatssekretär: Bürokratie-Entlastung gegen Rezession
Staatssekretär Benjamin Strasser sieht im Bürokratieabbau eine Chance für die deutsche Wirtschaft. Die Streichung von einigen Vorschriften könnte den Alltag erleichtern. Strasser appelliert zu Mut.
Bundesbank warnt: Deutsche Wirtschaft schrumpft weiter
Inflation und wenige Exporte sorgen in der deutschen Wirtschaft für Magenschmerzen. Aber ist eine Erholung zu erwarten?
Aussichten für Wirtschaft in der EU hellen sich auf
Die Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben die Wirtschaft in der EU stark belastet. Doch so düster, wie es zwischenzeitlich aussah, kommt es wohl nicht.
Weltbank warnt vor Risiko globaler Rezession
Die Wirtschaft brummt aktuell nicht sonderlich - das gilt für Industriestaaten wie Schwellen- und Entwicklungsländer gleichermaßen. Und auch ein Blick in die nähere Zukunft ist alles andere als rosig.
Ifo-Prognose: Rezession 2023 geringer als befürchtet
Mit ihren Ersparnissen und staatlichen Hilfen haben die Bundesbürger die Preissteigerungen bisher aufgefangen. Jetzt rechnen Wirtschaftsforscher mit einem Konsumrückgang. Aber im Laufe des nächsten Jahres soll es wieder aufwärts gehen.
EZB warnt vor Risiken für Finanzstabilität im Euroraum
Ukraine-Krieg, Rekord-Inflation, Energiepreis-Schock - die Risiken für die Stabilität des Finanzsystems im Euroraum haben zugenommen. Die Euro-Währungshüter haben in dem schwierigen Umfeld eine klare Agenda.
Wirtschaftsweise wollen Spitzenverdiener stärker belasten
Deutschland steht vor einer Rezession, die Energiepreiskrise belastet einkommensschwache Haushalte. Der Staat nimmt Milliarden an Schulden für Entlastungen auf. Was nun ein Beratergremium fordert.
Rezessionsangst und Rekordgewinne – wie geht das zusammen?
In der Krise verdienen Konzerne Milliarden, es gibt positive Wirtschaftsdaten und zuversichtliche Töne in Umfragen. Ist die Lage der deutschen Wirtschaft doch nicht so hoffnungslos? Fragen und Antworten.