Habeck will neue Handelspolitik
Angesichts des Ukraine-Krieges und der Klimakrise will Deutschland seine Handelspolitik neu ausrichten. Die Regierung sucht auch in Asien neue Partner - und will so weniger abhängig von China sein.
Habeck: Bei Firmenübernahmen durch Chinesen Zügel anziehen
Bekommt das autoritär geführte China zu viel Einfluss auf die deutsche Infrastruktur, vor allem auf sensible Bereiche? Im Falle einer Chipfabrik will die Bundesregierung nun ein Stoppschild setzen.
Habeck will chinesische Übernahme von Chipfabrik untersagen
Bekommt das autoritär geführte China zu viel Einfluss auf die deutsche Infrastruktur, vor allem auf sensible Bereiche? Im Falle einer Chipfabrik will die Bundesregierung nun ein Stoppschild setzen.
Habeck: Sinkende Gaspreise «mittelfristig gute Nachricht»
Findet die EU ein Mittel gegen die hohen Gaspreise? Die zuständigen Fachminister der EU-Mitgliedstaaten beraten über neue Vorschläge der EU-Kommission.
Der Gaspreis sinkt, die Rechnung bleibt hoch
Während des Ukraine-Krieges ging der Gaspreis in Europa steil nach oben. Inzwischen ist der Preis im Großhandel wieder gesunken. Die Auswirkungen davon sind aber begrenzt.
Akute Winterhilfe und «Marshallplan» für die Ukraine
Um die Herausforderungen der kalten Wintermonate zu überstehen, verspricht Wirtschaftsminister Habeck der Ukraine weitere Hilfe. Auch die deutsche Wirtschaft sichert langfristige Unterstützung zu.
Habeck: Entlastungen für Stromkunden spätestens im Januar
Wirtschaftsminister Habeck will bis spätestens Januar eine Strompreisbremse umsetzen. Allerdings zeichnen sich Schwierigkeiten bei der Finanzierung ab. Auch an der Gaspreisbremse gibt es Kritik.
Erste Wasserstoff-Testlieferung aus den Emiraten angekommen
Deutschland will wegkommen von fossilen Brennstoffen. Wasserstoff spielt dabei eine wichtige Rolle - und die Vereinigten Arabischen Emirate, die ihn liefern. Ein erster Testlauf startet in Hamburg.
Bund dämpft Anstieg der Strompreise
Die Bundesregierung will über den geplanten Abwehrschirm in der Energiepreiskrise auch eine Stabilisierung der Strompreise finanzieren. Wirtschaftsverbände wollen weitere Schritte.
Union fordert weitere Schritte zur Dämpfung der Strompreise
Nach der Gaspreisbremse wird von der Bundesregierung auch in Beuzug auf die steigenden Strompreise stärkeres Eingreifen gefordert. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellt Pläne vor.
Institute plädieren für längeren Betrieb der Atomkraftwerke
Die Atomenergie bleibt umstritten. Schwankungen auf dem Strommarkt veranlassen verschiedene Wirtschaftsinstitute dennoch dazu, einen Weiterbetrieb zu fordern, bis Alternativen gesichert sind.
Habeck über Wirtschaft: «Teils brennt schon die Hütte»
Die umstrittene Gasumlage ist wohl vom Tisch, im Gespräch ist nun eine Gaspreisbremse. Die dürfte den Staat viele Milliarden kosten - Wirtschaftsminister Habeck fürchtet Dauerschäden für die Wirtschaft.
Blackout: Wie sicher ist Deutschlands Stromversorgung?
Wirtschaftsminister Habeck verspricht eine «sehr hohe Versorgungssicherheit im Stromsystem». Ein unkontrollierter Zusammenbruch der Stromversorgung wird nicht befürchtet - doch für kurze Zeiträume könnte es nicht für alle reichen.
Habeck erwartet Milliardenverluste durch Energie-Einkäufe
Die aktuelle Energieversorgungslage kommt Deutschland auf vielen Ebenen teuer zu stehen. Der Wirtschaftsminister rechnet mit hohen Verlusten, wie er beim Klimakongress der deutschen Industrie deutlich macht.
Energiekosten bedrohen Obst- und Gemüseproduktion
Die steigenden Energiekosten machen auch den Obst- und Gemüseproduzenten zu schaffen. Ohne finanzielle Hilfen könnte es schwerwiegende Folgen für die Branche mit sich ziehen, warnt der Bauernverband.
Habeck kündigt erweiterte Hilfen für Unternehmen an
WirtschaftsministerHabeck möchte das Energiekosten-Programm erweitern, um nicht nur international agierende Unternehmen finanziell zu unterstützen.
Habeck kontert Kritik: «Sie sind die ‚Muss-weg-Opposition‘!»
Kurzfristig eilt der Wirtschaftsminister in den Bundestag, um sich einer Debatte über seine Energiepolitik zu stellen. Die Argumente der Opposition gegen die geplante Gasumlage lässt er nicht gelten.
Bund übernimmt Uniper – Gasumlage soll vorerst bleiben
Das Milliarden-Rettungspaket für Uniper ist weitreichender als zunächst geplant. Wie sich die Verstaatlichung auf die geplante Gasumlage auswirkt - offen. Vorerst hält die Bundesregierung an ihr fest.
Bund rettet Uniper – Gasumlage soll vorerst bleiben
Nun ist es offiziell: Der Bund übernimmt den Gasimporteur Uniper fast zu 100 Prozent. Doch kann mit der Entscheidung die geplante Gasumlage bestehen bleiben? Ja, sagt Wirtschaftsminister Habeck.
Gasumlage wackelt – Habeck hat Bedenken
Derzeit ist eine Verstaatlichung des angeschlagenen Energiekonzerns Uniper im Gespräch. Was wiederum Fragen zu der bisher ab Oktober geplanten Umlage aufwirft.