«Care Pay Gap» in Deutschland laut Studie bei 17 Prozent
Sie arbeiten in der Kindererziehung, der Altenpflege oder der Sozialarbeit: Beschäftigte des sozialen Sektors in Deutschland. Forscher sind nun den Arbeitsbedingungen für diese auf den Grund gegangen.
Vorerst keine Mehrheit für EU-Lieferkettengesetz in Sicht
Eigentlich gab es bereits eine politische Einigung, doch Bedenken der FDP haben das Projekt ins Wanken gebracht. Eine am Freitag geplante Abstimmung über das EU-Lieferkettengesetz wird vertagt.
Neuer Streit um den Mindestlohn
12,41 Euro: Für die einen ist die beschlossene Mindestlohn-Erhöhung ein Skandal, weil viel zu gering. Für die anderen sind Forderungen nach mehr Geld «Populismus mit der Lohntüte».
Union und Linke kritisieren Pläne für preiswerte Wohnungen
Bauministerin Geywitz will auch gemeinnützigen Unternehmen wie der Caritas ermöglichen, günstigen Wohnraum zu vermieten. Die Union hält das für unnötig. Die Linke fordert mehr Tempo und Geld ein.
Hohe Energiepreise lösen Zulauf bei Schuldnerberatung aus
Die hohen Energiepreise bringen viele Menschen in Deutschland in finanzielle Not. Schuldnerberatungen verzeichnen einen Anstieg der Hilfesuchenden, auch aus der Mittelschicht.
Sehbehindertenverband: Besser wahrnehmbare E-Auto-Geräusche
Auf den Straßen wächst die Zahl der E-Fahrzeuge, die leiser als gewohnte Motoren sind. Was bedeutet das für die Sicherheit - vor allem, wenn man besonders auf akustische Einschätzung angewiesen…
Energiepreispauschale an zwei Millionen Studenten ausgezahlt
Die Umsetzung der Maßnahme hatte sich zunächst verzögert. Nun haben zwei Millionen Studenten und Fachschüler die 200-Euro-Energiepreispauschale beantragt und erhalten.
Mutterschutz für Selbstständige – Tischlerin fordert Reform
Wie lässt sich eine Schwangerschaft mit der Berufstätigkeit vereinbaren? Für Angestellte ist das geregelt - aber Selbstständige stehen in dieser Situation allein.
DGB-Chefin fordert Direktzahlungen für kleine Einkommen
Reichen die Energiepreisbremsen für die Bürgerinnen und Bürger? Deutschlands oberste Gewerkschafterin Yasmin Fahimi ist zwar teils zufrieden, fordert jedoch einen baldigen neuen Weg für Hilfen.
Spanien prüft kürzere Arbeitszeit bei gleichem Lohn
Spanien will kleineren und mittleren Unternehmen finanziell ermöglichen, die Wochenarbeitszeit zu kürzen. Hintergrund ist ein Pilotprojekt, das die Vier-Tage-Woche austesten will.
Bessere Arbeit: EU-Verhandlung zu Plattformen gescheitert
Liefer- oder Fahrdienste führen ihre Angestellten häufig als Selbstständige - ohne Mindestlohn oder geregelte Arbeitszeiten. Die EU will das ändern. Doch eine Partei in Deutschland sperrt sich.
Kein EU-Kompromiss für bessere Arbeit bei Onlineplattformen
Beschäftigte von Lieferando, Uber und Co sollen Anspruch auf Mindestlohn und geregelte Arbeitszeiten bekommen. Doch die Verhandlungen stagnieren - das liegt auch an Deutschland. Wer hat Schuld?
EU-Mindestlohngesetz: Ministerium sieht Handlungsbedarf
Wer profitiert in Deutschland von Tariflöhnen? Ein neues EU-Gesetz zeigt auf: nicht genügend Arbeitnehmer.
Neue EU-Mindestlohnvorgaben: Heil sieht Handlungsbedarf
Wer profitiert in Deutschland von Tariflöhnen? Ein neues EU-Gesetz zeigt auf: nicht genügend Arbeitnehmer.
EU-Mindestlohn: Arbeitsministerium sieht Handlungsbedarf
Wer profitiert in Deutschland von Tariflöhnen? Ein neues EU-Gesetz zeigt auf: nicht genügend Arbeitnehmer.
Arbeitsagentur-Chef für Abkehr von Begriff Hartz IV
Der Begriff «Hartz IV» hat keinen guten Ruf. Der Chef der Arbeitsagentur spricht sich für eine neue Bezeichnung aus. Dabei gehe es aber nicht um einen «Etikettenschwindel».
Madrid schafft umstrittene Arbeitsmarktreform ab
Differenzen innerhalb der Koalition hatten das Vorhaben immer wieder verzögert. Doch die spanische Regierung will die umstrittene Arbeitsmarktreform endgültig abschaffen.