Energiespar-Impuls durch Energiekrise hält an
Die Energiekrise ist überstanden. Achten die Bürgerinnen und Bürger daher nicht mehr so sehr auf ihren Verbrauch? Eine Umfrage ergibt ein ziemlich eindeutiges Ergebnis.
Viele Menschen würden gern mehr sparen
Vor allem Kleinsparer und junge Menschen sehen eine deutliche Lücke zwischen ihren Sparzielen und dem, was sie auf die Seite legen können. Volksbanken fordern eine verbesserte staatliche Förderung.
Viele Menschen können keine Rücklagen bilden
Girokonto, Bargeld, Tagesgeld - die Sparerinnen und Sparer in Deutschland haben klare Favoriten bei der Geldanlage. Doch viele Menschen können überhaupt nichts beiseitelegen.
GfK: Konsumklima etwas aufgehellt
Das Konsumklima in Deutschland zeigt im März zaghafte Zeichen der Erholung. Die Konjunktur- und Einkommenserwartungen legen zu, doch die Anschaffungsneigung stagniert.
Finanzbildung soll gegen «Geldvernichtung» helfen
Die Menschen in Deutschland sparen viel. Mit mehr Know-how könnten sie aus dem Geld mehr machen, meint Thomas Schaufler.
Verbraucher halten ihr Geld weiter zusammen
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind weiter vorsichtig: Die hohe Sparneigung drückt auf das Konsumklima. Immerhin: Die Einkommenserwartungen sind deutlich gestiegen.
Ein gutes Jahr für Sparer geht zu Ende – Trendwende in 2024?
Sparer profitieren von dem rasanten Zinsanstieg im Euroraum. Die Zinsen für Tagesgeld haben sich nahezu vervierfacht. Doch die Rallye scheint allmählich beendet.
Mehr Menschen legen Geld an – Sicherheit besonders wichtig
Bei Sparern ist das Tagesgeld besonders beliebt - denn darauf können sie jederzeit zugreifen. Allerdings wirft es im Vergleich zu manchen anderen Anlageformen geringere Zinsen ab.
Energiewirtschaft ruft Bürger zum Gassparen auf
Die Speicher sind voll. Der Herbst ist bisher mild. Die Energieunternehmen und die Netzagentur rufen Bürger dennoch zum sparsamen Umgang mit Gas auf, denn bei einem knackigen Winter könnte es…
Verbraucher knausern bei Weihnachtsgeschenken
Wirtschaftliche Verunsicherung, Inflation, Kriege: Das Weihnachtsgeschäft ist für die Händler die wichtigste Zeit des Jahres. Aber die Aussichten auf gute Umsätze im November und Dezember sind schlecht.
Kritik an MSCI-World-Index: Was bringen ETFs für Anleger?
Wer langfristig sein Geld anlegen will, bekommt von Experten immer wieder den Index MSCI World empfohlen. Zuletzt gab es an seiner Zusammensetzung Kritik. Ist der Index für Privatanleger geeignet?
Erste Festgeldangebote mit Zinsen oberhalb der Inflation
Nach jahrelanger Flaute können sich Sparer über Zinsen freuen, die in der Spitze auch über der Inflation liegen. Der Zinsgipfel könnte allerdings teilweise bald erreicht sein.
Inflation zwingt viele zum Verzicht
Anhaltende Krisen, hohe Inflation, schwächelnde Konjunktur: Das hat Folgen für die finanzielle Zufriedenheit der Menschen und führt bei vielen dazu, beim Konsum auf die Bremse zu treten.
Umfrage: Rund ein Drittel sorgen weniger fürs Alter vor
Viele Menschen in Deutschland würden gerne mehr fürs Alter auf die hohe Kante legen, können es sich aber nicht leisten. Von der Politik wird bei dem Thema nicht allzu viel…
GfK-Konsumklima sinkt – Deutsche sparen mehr
Viele Menschen verzichten zurzeit auf Anschaffungen und halten ihr Geld lieber zusammen. Eine Erholung der Konsumstimmung sei so nicht zu schaffen, resümiert Marktforscher GfK. Die Ursache liege nahe.
Kursgewinne und Zinsanstieg lassen Geldvermögen steigen
Die privaten Haushalte in Deutschland sind in Summe wieder reicher geworden. Steigende Aktienkurse und höhere Zinsen mehrten das Geldvermögen. Der Rekordwert des Jahres 2021 ist aber noch ein Stück entfernt.
Inflation und Zinserhöhungen: Was Sparer wissen müssen
Im Kampf gegen die hartnäckig hohe Inflation hat die EZB die Zinsen erneut erhöht. Für Sparer ist das auf den ersten Blick eine gute Nachricht.
Nur noch jeder Zweite kann aktuell noch sparen
Die Preise steigen, die Stromrechnungen werden teurer. Das wirkt sich auch auf das Sparverhalten der Deutschen aus. Von der Verschlechterung der Sparfähigkeit sind nicht nur Einkommensschwache betroffen.
Gasverbrauch in Deutschlands Haushalten deutlich gesunken
Eine gute Nachricht in der Energiekrise: Es wird deutlich weniger Gas verbraucht. Der Chef der Bundesnetzagentur spricht von einer Momentaufnahme und erwartet weitere Anstrengungen.
Spaniens Regierung will keine Duschtipps geben
Auch Spanien muss in den kommenden Monaten Energie sparen. Dies soll aber nicht durch Restriktionen geschehen. Die geringere Abhängigkeit zu Russland kommt dem Land nun zugute.