• Do.. Apr. 3rd, 2025

Start-ups

  • Startseite
  • Deutsche Umwelttechnik-Start-ups mit an der Spitze
Deutsche Umwelttechnik-Start-ups mit an der Spitze

Deutsche Umwelttechnik-Start-ups mit an der Spitze

Milliarden flossen in den vergangenen Jahren in deutsche Start-ups. Der Anteil der Umwelttechnik ist höher als in anderen Ländern. Und durch den Machtwechsel in den USA sehen Experten neue Chancen.

Start-up-Gründerinnen erhalten immer weniger Geld als Männer

Start-up-Gründerinnen erhalten immer weniger Geld als Männer

Frauen erhalten in Deutschland im Schnitt 16 Prozent weniger Gehalt als Männer. Die geschlechtsspezifische Lücke fällt bei der Finanzierung von Start-ups aber noch viel krasser aus.

Startup-Gründerinnen erhalten immer weniger Geld als Männer

Startup-Gründerinnen erhalten immer weniger Geld als Männer

Frauen erhalten in Deutschland im Schnitt 16 Prozent weniger Gehalt als Männer. Die geschlechtsspezifische Lücke fällt bei der Finanzierung von Start-ups aber noch viel krasser aus.

Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen

Viele erfolgreiche Gründer würden heute Ausland bevorzugen

Viel Bürokratie und Defizite bei der Digitalisierung: Erfolgreiche Gründer sehen Deutschland kritisch. Die Mehrheit würde rückblickend ins Ausland gehen. Ein Staat liegt in der Gunst klar vorn.

Start-ups bekommen mehr Geld – Bayern überholt Berlin

Start-ups bekommen mehr Geld – Bayern überholt Berlin

Gestiegene Zinsen und risikoscheue Investoren haben viele deutsche Start-ups in eine Finanzierungskrise gestürzt. Nun geht es wieder aufwärts. Dabei glänzen Gründer abseits von Berlin.

Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Zahl der Start-up-Gründungen steigt trotz Krise kräftig

Gestiegene Zinsen und vorsichtige Investoren haben deutsche Start-ups in eine Finanzierungskrise gestürzt. Zumindest bei den Gründungen geht es nun aufwärts. Ganz oben spielen Universitätsstädte mit.

Startup-Gründer kommen häufig aus Akademikerhaushalten

Startup-Gründer kommen häufig aus Akademikerhaushalten

Das Elternhaus prägt - und ist wohl auch mitentscheidend für den Unternehmergeist und die Netzwerke junger Gründer. Das zeigt eine Studie zum familiären Umfeld von Startup-Gründern.

Legalisierung light bringt Cannabis-Firmen in Bedrängnis

Legalisierung light bringt Cannabis-Firmen in Bedrängnis

Lange haben Befürworter gewartet. Nun hat der Bundesrat den Weg für eine Cannabis-Teillegalisierung freigemacht. In der Branche ist die Stimmung geteilt. Viele setzen lieber auf Cannabis als Medikament.

Start-up-Gründerinnen erhalten viel weniger Geld als Männer

Start-up-Gründerinnen erhalten viel weniger Geld als Männer

Die Investmentlandschaft ist laut Startup-Verband männerdominiert und die Projekte, in die das Geld fließt, daher auch. Und: je größer die Finanzierungsrunden, desto kleiner der Frauenanteil.

Finanzierungskrise bei Start-ups wächst

Finanzierungskrise bei Start-ups wächst

In der Pandemie haben Start-ups einen Boom erlebt, nun kommen sie immer schwerer an Geld. 2023 sind die Investments für junge Firmen erneut stark geschrumpft. Experten erwarten weitere Jobverluste in…

Finanzierungskrise bei Start-ups verschärft sich

Finanzierungskrise bei Start-ups verschärft sich

In der Pandemie haben Start-ups einen Boom erlebt, nun kommen sie immer schwerer an Geld. 2023 sind die Investments erneut stark geschrumpft. Experten erwarten weitere Jobverluste in der Branche.

Weniger neue Start-ups – «Gründungsmotor stottert»

Weniger neue Start-ups – «Gründungsmotor stottert»

Gestiegene Zinsen, Konjunktursorgen und risikoscheuere Investoren belasten die deutsche Start-up-Szene. Die Zahl der Gründungen ist 2023 gesunken. Dafür schneiden forschungsnahe Standorte gut ab.

Weniger Geld für Start-ups: Deutschland kommt glimpflich weg

Weniger Geld für Start-ups: Deutschland kommt glimpflich weg

Die Start-up-Branche hat schwierige Monate hinter sich. Die Finanzierungsprobleme in Europa verschärfen sich, zeigt eine neue Analyse. Deutschland kommt mit einem blauen Auge davon.

Vergleichsweise wenig Start-ups in der deutschen Autobranche

Vergleichsweise wenig Start-ups in der deutschen Autobranche

In Deutschland hängen viele Jobs an der Automobil-Industrie - viel mehr als in anderen Ländern. Bei innovativen Start-ups rund um die Themen Auto und Mobilität gibt es aber großen Nachholbedarf.

Start-up-Monitor: Lage für Gründer schwierig

Start-up-Monitor: Lage für Gründer schwierig

Für deutsche Start-ups ist seit jeher die Finanzierung ein Thema: Wenn es darum geht, auch zu wachsen, finden sich willige Risikokapitalgeber häufig nur im Ausland. Derzeit ist die Lage besonders…

Koalition will Wachstumschancen von Start-up-Firmen stärken

Koalition will Wachstumschancen von Start-up-Firmen stärken

Die Ampel will den Finanzstandort Deutschland attraktiver machen. Vor allem jungen Start-ups soll der Zugang zum Kapitalmarkt erleichtert werden.

In den meisten Start-ups muss man kein Deutsch können

In den meisten Start-ups muss man kein Deutsch können

Sechs von zehn Start-ups haben unbesetzte Stellen. Dabei suchen sie nach Talenten aus aller Welt. Und dort wird nicht unbedingt Deutsch gesprochen.

Wirtschaftsministerium: Fortschritte bei Start-up-Strategie

Wirtschaftsministerium: Fortschritte bei Start-up-Strategie

Die Bundesregierung will es Start-ups in Deutschland einfacher machen, ist aber bei einigen Vorhaben nicht am Ziel. Bei der Start-up-Dichte pro Kopf wird die Bundesrepublik von anderen Ländern abgehängt.

Geschäftsklima unter Start-ups nahe am Corona-Tiefpunkt

Geschäftsklima unter Start-ups nahe am Corona-Tiefpunkt

Konjunkturflaute, gestiegene Zinsen, zurückhaltende Investoren: Start-ups in Deutschland stehen nach langem Boom von mehreren Seiten unter Druck. Viele treten bei ihren Wachstumsplänen auf die Bremse.

Start-up-Gründungen legen deutlich zu

Start-up-Gründungen legen deutlich zu

Gestiegene Zinsen, Unsicherheit über die Konjunktur und zögerliche Investoren haben die Start-up-Szene in die Krise gestürzt. Nun steigt die Zahl der Neugründungen wieder spürbar - insbesondere in Berlin. Doch auch…