Erholung nach der Krise: Start-ups sammeln Rekordsummen ein
Das Geld von Investoren für Start-ups in Deutschland sitzt wieder locker: Junge Unternehmen profitieren nach dem Corona-Krisenjahr 2020 von einem Digitalisierungsboom, wie neue Berechnungen zeigen.
Start-ups: Rasante Erholung nach der Krise
Das Geld für Start-ups in Deutschland sitzt wieder locker: Junge Unternehmen profitieren nach dem Corona-Krisenjahr 2020 von einem Digitalisierungsboom. Doch der konzentriert sich auf wenige Regionen.
Frauen in Topetagen von Jungunternehmen besonders selten
Start-ups werden in Deutschland häufig von Männern gegründet. Die Folge: In den Vorständen börsennotierter Jungunternehmen sitzen im Schnitt weniger Frauen als bei anderen Firmen.
Deutschland fällt bei Geld für Start-ups zurück
Corona hin oder her: Bei vielen Investoren in Europa sitzt das Geld für Start-ups locker. Die Ideen von Gründern sind in der Digitalisierung gefragt. Deutschland allerdings schwächelt bei großen Deals.
Szene im Umbruch: Lastenräder auf dem Weg ins nächste Level
Lastenräder boomen. Vor allem lokale, kostenfreie Leih-Inititaiven tragen nach wie vor dazu bei, sie bekannt und populär zu machen. Doch die Nachfrage wächst und verändert sich - Start-ups und Kommunen stehen…
Studie: Start-ups überstehen Corona-Krise bisher relativ gut
Sinkende Umsätze, zurückhaltendere Investoren: Die Pandemie hat Start-ups in Deutschland zu schaffen gemacht. Doch die Branche scheint das Corona-Jahr 2020 mit einem blauen Auge überstanden zu haben.
EU-Kommission investiert in Start-ups
Innovative europäische Start-ups verlegen ihren Firmensitz häufig ins außereuropäische Ausland. Mit Investitionen will die EU-Kommission das verhindern.