Weniger Fertighäuser gebaut
Der Anteil von Wohngebäuden im Fertigteilbau steigt. Allerdings bekommt auch der Fertigbau die Flaute zu spüren.
Inflation zieht erstmals in diesem Jahr wieder etwas an
Versicherungen verteuern sich innerhalb eines Jahres deutlich. Auch für andere Dienstleistungen müssen die Menschen mehr zahlen. Das hat Folgen für die Inflation insgesamt.
Inflation steigt im Mai auf 2,4 Prozent
Die Inflation in Deutschland zieht im Mai wieder etwas an. Vor allem für manche Dienstleistungen müssen Verbraucherinnen und Verbraucher mehr zahlen als ein Jahr zuvor.
Die wahre Talfahrt im Wohnungsbau steht erst noch bevor
Im vergangenen Jahr wurden mehr neue Wohnungen in Deutschland gebaut als von Fachleuten prophezeit. Ein Zeichen, dass es den befürchteten Einbruch gar nicht gibt? Nein - denn dieser steht vor…
Zahl neu gebauter Wohnungen leicht gesunken
Vor allem in Städten suchen viele Menschen nach bezahlbaren Wohnungen. Doch die Zahl der Fertigstellungen liegt deutlich unter dem von der Bundesregierung ursprünglich angepeilten Ziel.
Mehr Aufträge am Bau im Februar
Der Februar sorgt für einen Lichtblick in der Baubranche in Deutschland.
Inflation schwächt sich weiter ab
Lebensmittel werden erstmals seit langem wieder billiger. Auch Energie kostet im März weniger als ein Jahr zuvor.
Schwacher Februar für Einzelhandel in Deutschland
Nach Umsatzrückgängen im Februar hellt sich die Stimmung im Einzelhandel auf. Das Ostergeschäft scheint für viele Händler ein Lichtblick zu sein.
Geringste Inflationsrate seit Sommer 2021
Gute Nachrichten für Verbraucherinnen und Verbraucher: Energie kostet im Februar weniger als ein Jahr zuvor, und der Anstieg der Lebensmittelpreise schwächt sich ab.
Inflation weiter auf dem Rückzug – Energie billiger
Energie kostet im Februar weniger als ein Jahr zuvor. Zugleich schwächt sich der Anstieg der Lebensmittelpreise ab.
Inflation ist in Deutschland auf dem Rückzug
Energie ist nach vorläufigen Daten im Februar billiger geworden. Das hilft, den Anstieg der Verbraucherpreise insgesamt zu bremsen.
Rückgang erwartet – Vorläufige Daten zu Inflation im Februar
Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich zuletzt verlangsamt. Im Februar dürfte die Inflation weiter an Tempo verloren haben.
Flaute statt Aufschwung – Warnung vor Schwarzmalerei
Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Europas größte Volkswirtschaft dürfte in diesem Jahr - anders als erhofft - allenfalls minimal wachsen. Doch es ist nicht alles düster.
Rekord bei Erwerbstätigkeit – kaum noch Wachstum
Im Schlussquartal 2023 haben sehr viele Menschen in Deutschland für Entgelt gearbeitet. Doch die Zahl der Erwerbstätigen wächst kaum noch.
Einzelhandel setzt 2023 real 3,3 Prozent weniger um
Mit einem realen Umsatzrückgang im Einzelhandel im vergangenen Jahr steht die Branche vor wichtigen Fragen.
Inflation 2023 bei 5,9 Prozent – Anstieg im Dezember
Zeitweise stark gestiegene Preise stellten auch 2023 viele vor eine Herausforderung. Die Inflation fällt im Gesamtjahr zwar niedriger aus als zuvor. Doch die hohe Teuerung lässt nur allmählich nach.
Inflation auf niedrigstem Stand seit Juni 2021
Die Inflation in Deutschland ist weiter auf dem Rückzug. Die Energiepreise sinken deutlich, Nahrungsmittel verteuern sich dagegen erneut überdurchschnittlich.
Mehr Aufträge für Deutschlands Baugewerbe im Juli
Hohe Baupreise und gestiegene Zinsen belasten die Baubranche in Deutschland seit Monaten. Zuletzt gab es einen Lichtblick. Im Jahresverlauf zeigt sich allerdings ein anderes Bild.
Übernachtungszahlen im Juli weiterhin unter Vorkrisen-Niveau
Auch wenn die Zahl der Übernachtungen wieder leicht zulegt im Vergleich zum Juli 2022 - eine Gruppe von Gästen wird in den Unterkünften hierzulande weiter schmerzlich vermisst.
Rund 3 Millionen Erwerbslose in der «stillen Reserve»
In der Diskussion um den Fachkräftemangel spielt diese Gruppe von Nichterwerbspersonen eine Rolle. Die Bedingungen und Motive der Menschen, doch nicht zu arbeiten, sind unterschiedlich.