• Do.. Apr. 3rd, 2025

Statistisches Bundesamt

  • Startseite
  • Lohnlücke zwischen Ost und West abermals angewachsen
Lohnlücke zwischen Ost und West abermals angewachsen

Lohnlücke zwischen Ost und West abermals angewachsen

13.000 Euro weniger pro Jahr erhalten Arbeitnehmer in Ostdeutschland. Das ist viel Geld, aber vor allem mehr als in den vergangenen Jahren. Die Lohnlücke zwischen Ost und West wächst.

Hoffnungsträger Homeoffice bleibt nach Corona stabil

Hoffnungsträger Homeoffice bleibt nach Corona stabil

Die Corona-Krise hat das Arbeitsleben vieler Menschen umgekrempelt. Viele Arbeiten können auch mobil oder im eigenen Heim erledigt werden. Doch je nach Branche gibt es Unterschiede.

Inflation zieht wieder an – Preistreiber Nahrungsmittel

Inflation zieht wieder an – Preistreiber Nahrungsmittel

Nach drei Rückgängen in Folge gewinnt die Teuerung wieder an Tempo. Nahrungsmittel sind erneut der stärkste Preistreiber.

Homeoffice-Quote nach Pandemie kaum zurückgegangen

Homeoffice-Quote nach Pandemie kaum zurückgegangen

Heimarbeit hat während der Pandemie deutlich zugenommen - und bleibt. Doch nicht jeder Job eignet sich.

Zahl der Firmenpleiten in Deutschland weiter gestiegen

Zahl der Firmenpleiten in Deutschland weiter gestiegen

Blieben Firmenpleiten in den vergangenen Jahren aufgrund verschiedener Maßnahmen auf einem niedrigen Niveau, so registrierte das Statistische Bundesamt jüngst wieder steigende Zahlen.

Umsatzzuwächse für Einzelhandel in Deutschland

Umsatzzuwächse für Einzelhandel in Deutschland

Im April konnten Deutschlands Einzelhändler ein Plus verzeichnen. Die Preiserhöhungen machen sich aber auch hier bemerkbar und so ist die Freude wohl gedämpft. Die Zahlen im Überblick.

Winterrezession – Deutsche Wirtschaft geschrumpft

Winterrezession – Deutsche Wirtschaft geschrumpft

Die hartnäckig hohe Inflation dämpft die Kauflaune der Deutschen. Das hat Folgen für die Konjunktur zu Jahresbeginn. Auch die Aussichten für das Gesamtjahr sind gedämpft.

Inflation schwächt sich ab – Nahrungsmittel deutlich teurer

Inflation schwächt sich ab – Nahrungsmittel deutlich teurer

Der Anstieg der Energiepreise schwächt sich im März ab. Das dämpft die Inflation insgesamt. Für Verbraucher ist dies aber nicht mehr als ein Hoffnungsschimmer.

Inflation schwächt sich ab – Energiepreisanstieg verlangsamt

Inflation schwächt sich ab – Energiepreisanstieg verlangsamt

Die Inflation in Deutschland bleibt hoch: Im März stiegen die Verbraucherpreise um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Energiepreise legten dagegen weniger stark zu als in den Vormonaten.

Deutsche Industrie legt überraschend weiter kräftig zu

Deutsche Industrie legt überraschend weiter kräftig zu

Kräftige Steigerung im Februar: Vor allem die Automobilbranche und das Baugewerbe trugen zu dem Anstieg bei.

Weniger Beschäftigte in der Gastronomie als vor der Pandemie

Weniger Beschäftigte in der Gastronomie als vor der Pandemie

In der Pandemie mussten Gaststätten mit Ausnahme von Abhol- und Lieferservices zeitweise schließen. Viele Beschäftigte waren in andere Branchen gewechselt.

Immer weniger Brauereien in Deutschland

Immer weniger Brauereien in Deutschland

Es gibt immer weniger Brauereinen in Deutschland. Ihre Zahl sinkt im dritten Jahr in Folge. Der Branchenverband befürchtet eine tiefergehende Trendumkehr.

Strom und Gas: Preissenkungen für Neukunden erwartet

Strom und Gas: Preissenkungen für Neukunden erwartet

Der russische Angriffskrieg hat für stark gestiegene Strom- und Gaspreise gesorgt. Seit einigen Wochen hat sich die Lage an den Energiemärkten etwas entspannt. Dies hat auch Folgen für Haushaltskunden.

Energiepreise seit Kriegsbeginn auf breiter Front gestiegen

Energiepreise seit Kriegsbeginn auf breiter Front gestiegen

Die höheren Kosten für Energie machen sich seit etwa einem Jahr in vielen Bereichen bemerkbar. Das ändert sich auch zum Jahresbeginn nicht. Gute Nachrichten gibt es aber bei den Tankpreisen.

Gastgewerbe arbeitet sich aus Corona-Tief

Gastgewerbe arbeitet sich aus Corona-Tief

Hotels, Gaststätten und Co. haben die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise noch nicht vollständig überwunden. Steigende Energie- und Lebensmittelpreise bereiten zusätzlich Sorgen.

Weniger Gründungen größerer Betriebe im Jahr 2022

Weniger Gründungen größerer Betriebe im Jahr 2022

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland gut 115.100 Betriebe gegründet - laut Statistischem Bundesamt 9,3 Prozent weniger als im stark von der Corona-Krise geprägten Vorjahr.

Inflations-Höhepunkt könnte überschritten sein

Inflations-Höhepunkt könnte überschritten sein

Die Inflation in Deutschland bleibt auch zu Jahresbeginn hoch. Volkswirte sehen immerhin Signale einer Entspannung. Für eine Entwarnung ist es aus ihrer Sicht aber noch zu früh.

Etwas mehr Unternehmensinsolvenzen im November

Etwas mehr Unternehmensinsolvenzen im November

Experten rechnen angesichts der Krise mit Insolvenzen. Im Oktober wurden deutlich mehr Unternehmensinsolvenzen registriert. Auch im November gab es einen Zuwachs, allerdings nur einen leichten.

Inflation auf höchstem Stand seit etwa 70 Jahren

Inflation auf höchstem Stand seit etwa 70 Jahren

Die Verbraucherpreise steigen sprunghaft im September. Erstmals seit Jahrzehnten ist die Teuerungsrate zweistellig.

Inflation erstmals seit Nachkriegsjahren bei 10 Prozent

Inflation erstmals seit Nachkriegsjahren bei 10 Prozent

Angetrieben von steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen sind die Verbraucherpreise im September sprunghaft gestiegen.