• Sa.. Apr. 5th, 2025

Statistisches Bundesamt

Wohnimmobilien verteuern sich weiter

Wohnimmobilien verteuern sich weiter

Jährlich sollen 400.000 neue Wohnungen in Deutschland entstehen, um den Bedarf zu decken. Doch die steigenden Preise und höhere Finanzierungskosten belasten Bauherren.

Preisanstieg: Wohnimmobilien mehr als 10 Prozent teurer

Preisanstieg: Wohnimmobilien mehr als 10 Prozent teurer

Wohnimmobilien in Deutschland werden teurer und teurer. Vor allem in Top-Metropolen und in dünn besiedelten ländlichen Kreisen stiegen die Preise deutlich. Doch mancherorts ist zumindest ein verlangsamter Preisanstieg festzustellen.

Exportwirtschaft startet schwach in zweite Jahreshälfte

Exportwirtschaft startet schwach in zweite Jahreshälfte

Die exportorientierte deutsche Industrie bekommt die Schwäche der Weltwirtschaft zu spüren. Noch liegen die Ausfuhrzahlen über den Vorjahreswerten, doch die Aussichten trüben sich ein.

Schwacher Start in zweite Jahreshälfte für Exportwirtschaft

Schwacher Start in zweite Jahreshälfte für Exportwirtschaft

Die exportorientierte deutsche Industrie bekommt die Schwäche der Weltwirtschaft zu spüren. Zwar liegen die Ausfuhrzahlen über den Vorjahreswerten, doch die Aussichten trüben sich ein.

Hohe Inflation frisst Lohnsteigerungen auf

Hohe Inflation frisst Lohnsteigerungen auf

Bereits in den Jahren 2020 und 2021 mussten die Arbeitnehmer nach vielen Jahren des Aufschwungs Reallohnverluste hinnehmen. Besserung ist angesichts der Inflation kaum in Sicht.

Inflation weiter über sieben Prozent

Inflation weiter über sieben Prozent

Energiepreissprünge und gestiegene Lebensmittelpreise belasten die Budgets der Verbraucher. Die Inflation bleibt trotz einer leichten Abschwächung hoch. Die Politik diskutiert über weitere Entlastungen.

Inflation über 7 Prozent

Inflation über 7 Prozent

Der Anstieg der Verbraucherpreise schwächt sich im Juli erneut etwas ab. Auf eine anhaltende Entspannung können die Menschen Ökonomen zufolge allerdings nicht hoffen - im Gegenteil.

Anstieg der Verbraucherpreise schwächt sich erneut leicht ab

Anstieg der Verbraucherpreise schwächt sich erneut leicht ab

Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbrauchern - die Politik setzt auf dämpfende Faktoren.

Bierabsatz im ersten Halbjahr gestiegen

Bierabsatz im ersten Halbjahr gestiegen

Die Deutschen trinken wieder mehr Bier - aber noch nicht so viel wie vor der Pandemie. Die Absätze legten im Inland um rund sechs Prozent zu.

Niedrigste Erdbeerernte seit 24 Jahren erwartet

Niedrigste Erdbeerernte seit 24 Jahren erwartet

Die Bauern ernten immer weniger Erdbeeren. Das hat allerdings auch mit den Verbrauchern zu tun. Wegen der schwachen Nachfrage im Vorjahr haben die Landwirte ihre Anbauflächen 9700 Hektar verringert.

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden

Teils vergütet, teils unbezahlt: Gut jeder achte Arbeitnehmer in Deutschland hat 2021 Mehrarbeit gestemmt. Gewerkschaften plädieren für bessere Arbeitsbedingungen - und wehren sich gegen Forderungen nach längeren Arbeitszeiten.

Umsatzplus für Gastgewerbe – Vorkrisenniveau noch entfernt

Umsatzplus für Gastgewerbe – Vorkrisenniveau noch entfernt

Im März 2021 war das Gastgewerbe von den Corona-Einschränkungen noch stark betroffen. In diesem Jahr ziehen die Umsätze nun wieder an. Doch das Vorkrisenniveau liegt noch in weiter Ferne.

Keine Ende hoher Inflation in Sicht

Keine Ende hoher Inflation in Sicht

Der Leben in Deutschland wird immer teurer. Inzwischen steigen nicht nur die Energiekosten kräftig, sondern auch die Preise anderer Produkte. Eine rasche Entspannung ist nicht in Sicht.

Aufträge für Industrie deutlich gesunken

Aufträge für Industrie deutlich gesunken

Die Bestellungen in der deutschen Industrie sind auf Talfahrt. Die deutsche Wirtschaft muss sich Ökonomen zufolge auf schwierige Zeiten einstellen.

Ukraine-Krieg und Corona in China belasten deutschen Export

Ukraine-Krieg und Corona in China belasten deutschen Export

Der Export von «Made in Germany» nach Russland bricht im März ein. Sorgen bereitet der deutschen Industrie auch die Lage auf dem wichtigen chinesischen Absatzmarkt.

Einzelhandel erleidet leichten Umsatzrückgang

Einzelhandel erleidet leichten Umsatzrückgang

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im März weniger umgesetzt als im Februar. Laut dem Handelsverband Deutschland hat sich die Verbraucherstimmung infolge des Ukraine-Krieges weiter eingetrübt.

Einfuhrpreise steigen um mehr als 30 Prozent

Einfuhrpreise steigen um mehr als 30 Prozent

Importierte Waren, darunter vor allem Gas, Strom und Rohöl, sind derzeit teuer. Das Statistische Bundesamt verzeichnet im März sogar den stärksten Preiszuwachs seit 48 Jahren.

Rekord beim Holzeinschlag in deutschen Wäldern

Rekord beim Holzeinschlag in deutschen Wäldern

Die Trockenheit und Borkenkäfer belasteten auch im vergangenen Jahr die Wälder in Deutschland. Viele Bäume mussten deshalb vorzeitig gefällt werden.

Inflation springt über sieben Prozent

Inflation springt über sieben Prozent

Die Menschen spüren es beim Tanken und Heizen, aber auch an der Supermarktkasse wird es teurer. Die Inflation steigt im März deutlich. Eine Abschwächung des Preisauftriebs ist vorerst nicht in…

Inflation, Inflation, Inflation: Wohin steigen die Preise?

Inflation, Inflation, Inflation: Wohin steigen die Preise?

Das Leben in Deutschland hat sich spürbar verteuert. Ein Ende der Preissteigerungen ist vorerst nicht in Sicht. Politik und Notenbank versuchen, gegenzusteuern.