Inflation steigt wieder über die Marke von fünf Prozent
Manche Ökonomen rechnen inzwischen damit, dass in den nächsten Monaten bei der Teuerungsrate eine Sieben vor dem Komma stehen könnte.
Mehr neue Wohnungen genehmigt – Umsetzung stockt
Ohne Genehmigung können keine neuen Wohnungen gebaut werden. Aber auch mit behördlicher Erlaubnis kann es noch lange dauern, bis Eigentümer oder Mieter einziehen können.
Einzelhändler zu Jahresbeginn mit Umsatzplus
Der Einzelhandel hat zu Jahresbeginn gute Geschäfte gemacht. Dass nun schrittweise die Pandemie-Auflagen aufgehoben werden, sollte den Konsum weiter beflügeln. Doch der Ukraine-Krieg trübt die Aussichten.
Deutschlands Einzelhändler erholen sich im Januar
Etwas Aufatmen bei den Einzelhändlern in Deutschland: Zu Beginn des neuen Jahres konnten sie einen Umsatzplus verbuchen. Damit konnten sie sich vom Umsatzrückgang zum Jahresende 2021 erholen.
Industrie erzielt Rekord bei Auftragsbestand
Prall gefüllte Auftragsbücher: Die deutsche Industrie hat im Dezember 2021 das Niveau von vor der Corona-Krise weit hinter sich gelassen - und einen Höchststand erreicht.
Inflation in Deutschland im Januar bei 4,9 Prozent
Die Hoffnung auf einen deutlichen Rückgang der Inflation zu Jahresbeginn hat sich nicht erfüllt. Vor allem der starke Anstieg der Energiepreise macht einen Strich durch die Rechnung.
Bisher keine Pleitewelle in Deutschland
Die Befürchtungen waren groß, doch staatliche Hilfsmilliarden und Ausnahmeregelungen haben eine Welle an Firmenpleiten in Deutschland verhindert. Dennoch bangen viele Unternehmer weiter.
Wie teuer sollten Lebensmittel sein?
Die Lebensmittelpreise sind in diesem Jahr kräftig gestiegen. Dennoch kritisiert die Bundesregierung Ramschpreise und die Bauern wollen mehr Geld. Wie teuer ist teuer genug?
Jeder fünfte Arbeitnehmer im Niedriglohn
Fast acht Millionen Menschen arbeiten in Deutschland für weniger als 12,27 Euro in der Stunde. Über 90 Prozent von ihnen würde von einer Erhöhung des Mindestlohns profitieren.
Inflationssorgen wachsen – Teuerungsrate über 5 Prozent
Die Teuerungsrate in Deutschland springt über die Marke von 5 Prozent. Vor allem ärmere und ältere Menschen spüren laut einer Studie die Folgen der Inflation.
Export wächst im Oktober kräftig
Der Konjunkturmotor Export gewinnt zu Beginn des Schlussquartals 2021 überraschend deutlich wieder an Schwung. Ökonomen sehen darin einen Puffer angesichts des erwartet schwierigen Winters.
Export legt im Oktober kräftig zu
Waren im Wert von 121,3 Milliarden Euro wurden im Oktober ausgeführt. Das ist ein deutliches Plus im Vergleich zum Oktober 2020.
Deutschland importiert mehr Unterhaltungselektronik
Spielekonsolen und Kopfhörer sind gefragt in Corona-Zeiten. Der Import von Unterhaltungselektronik legt kräftig zu. Dabei steht das traditionell besonders starke Weihnachtsquartal noch aus.
Industrie drosselt im Corona-Krisenjahr 2020 Investitionen
Im vergangenen Jahr hat die deutsche Industrie 60,8 Milliarden Euro in Sachanlagen investiert. Das waren knapp 9,8 Milliarden Euro weniger als im Vorjahr.
Weiterhin keine Welle von Firmenpleiten in Sicht
Mit viel Geld hat der deutsche Staat versucht, in der Corona-Krise eine Pleitewelle zu verhindern. Auch nach Auslaufen von Ausnahmeregelungen steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen bislang nicht an.
Inflation bleibt hoch – 4,5 Prozent im Oktober
Heizölpreise verdoppelt, Tanken um ein Drittel teurer: Deutschlands Verbraucher müssen deutlich höhere Preise verkraften.
Inflation klettert weiter: 4,5 Prozent im Oktober
Steigende Energiepreise heizen die Inflation seit geraumer Zeit an. Nun ermitteln die Statistiker eine Inflationsrate in einer Höhe, wie es sie vor genau 28 Jahren schon einmal gab.
Inflation überspringt Vier-Prozent-Marke
Deutschlands Verbraucher müssen einen erneuten Preisanstieg verkraften. Vor allem vorübergehende Sonderfaktoren infolge der Corona-Krise treiben die Teuerung an.
Heizöl und Sprit deutlich teurer – Inflation über 4 Prozent
Deutschlands Verbraucher müssen einen erneuten Preisanstieg verkraften. Vor allem vorübergehende Sonderfaktoren infolge der Corona-Krise treiben die Teuerung an.
Pendler setzen vor allem auf das Auto
Klimawandel hin, Verkehrswende her: Im Autoland Deutschland fahren weiterhin Millionen Menschen mit dem Pkw zur Arbeit. Der Trend geht zum Zweit- und Drittwagen.