• Sa.. Apr. 19th, 2025

Studie

  • Startseite
  • Deutsche Liebe zum Bargeld am größten in Europa
Deutsche Liebe zum Bargeld am größten in Europa

Deutsche Liebe zum Bargeld am größten in Europa

In einem 15-Länder-Vergleich in Europa ist Bargeld für mehr als die Hälftge der Deutschen das beliebteste Zahlungsmittel. Am unteren Ende der Skala rangierte Dänemark.

Schnellere Elektrifizierung Vorteil für deutsche Autobauer

Schnellere Elektrifizierung Vorteil für deutsche Autobauer

Der Verbrenner stand Jahrzehnte im Fokus der deutschen Autoindustrie. Doch die Elektrifizierung bietet laut einer Studie großes Potenzial. Es sollte nur schnell gehen.

Industrie: Herbe Produktionseinbußen durch Lieferengpässe

Industrie: Herbe Produktionseinbußen durch Lieferengpässe

Knapp 64 Milliarden Euro: So viel ging der deutschen Industrie von Anfang 2021 bis Mitte 2022 an Wertschöpfung verloren. Ein Bereich war besonders stark betroffen.

Unternehmen leiden unter schlechter Infrastruktur

Unternehmen leiden unter schlechter Infrastruktur

Die Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zu Themen des Strukturwandels in der deutschen Wirtschaft sind da.

Leistungsprämien fördern aggressives Verhalten im Job

Leistungsprämien fördern aggressives Verhalten im Job

Eigentlich sollen sie motivieren, Beschäftigte zu noch mehr Leistung bringen. Doch Leistungsprämien haben einer Studie zufolge auch ihre Schattenseiten.

Konsumenten schränken sich wegen Rezessions-Sorgen ein

Konsumenten schränken sich wegen Rezessions-Sorgen ein

Die hohen Kosten für Energie und Lebensmittel schlagen deutschlandweit aufs Portemonnaie. Weil viele Menschen eine Rezession fürchten, machen sie in anderen Lebensbereichen Abstriche.

Krankenkassen: Ungewöhnlich viele Krankmeldungen im Sommer

Krankenkassen: Ungewöhnlich viele Krankmeldungen im Sommer

Die Sommermonate gelten eigentlich nicht als Hochphase für Krankschreibungen im Job. Dieses Jahr melden die Krankenkassen einen auffälligen Anstieg. Anlass waren vor allem Atemwegserkrankungen.

Deutschland muss Gasverbrauch um 30 Prozent reduzieren

Deutschland muss Gasverbrauch um 30 Prozent reduzieren

Die Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat die Gaspreise stark ansteigen lassen. Trotzdem haben besonders die privaten Verbraucher ihren Gaskonsum bislang kaum zurückgefahren.

Jeder neunte Corona-Infizierte geht krank zur Arbeit

Jeder neunte Corona-Infizierte geht krank zur Arbeit

Wer Corona positiv getestet wurde, sollte sich eigentlich in häusliche Quarantäne begeben und auskurieren. Laut einer neuen Studie nehmen das aber nicht alle Infizierten ernst.

Studierende setzen bei Jobwahl auf Gehalt und Sicherheit

Studierende setzen bei Jobwahl auf Gehalt und Sicherheit

Junge Leute setzen bei der Berufswahl nur noch auf Work-Life-Balance - so zumindest lautet das Vorurteil. Eine Umfrage unter Studierenden zeigt jedoch ein differenziertes Bild.

Fleischkonsum gefährdet globale Lebensmittelversorgung

Fleischkonsum gefährdet globale Lebensmittelversorgung

Ein Steak zum Abendessen mag gut schmecken, ist jedoch für die weltweite Versorgungsbilanz mehr als schädlich: hoher Wasserverbrauch und Treibhausgasemissionen. Wie sich die Versorgung sichern lässt.

Eine Million Tonnen CO2 durch Photovoltaik-Module einsparbar

Eine Million Tonnen CO2 durch Photovoltaik-Module einsparbar

Nach einer neuen Studie könnten Lärmschutbauten zukünftig für Phtovoltaik-Module verwendet werden und so einen großen Beitrag im Klimaschutz und der deutschen Stromversorgung leisten.

USA wird wohl wichtigster LNG-Lieferant für die EU

USA wird wohl wichtigster LNG-Lieferant für die EU

Verflüssigtes Erdgas (LNG) wird für Deutschland und Europa in Zeiten der Energiekrise immer wichtiger. Aber woher wird das Gas in Zukunft kommen? Und wann normalisieren sich die Preise wieder?

Studie: Arbeitnehmer weltweit mögen Heimbüro

Studie: Arbeitnehmer weltweit mögen Heimbüro

Eine Großumfrage von Wirtschaftswissenschaftlern mit 36.000 Teilnehmern in 27 Ländern fördert eine internationale Gemeinsamkeit zu Tage: Arbeitnehmern ist das Heimbüro lieber als ihren Chefs.

Mehrheit schaut wöchentlich in Werbeprospekte

Mehrheit schaut wöchentlich in Werbeprospekte

Sie liegen in Briefkästen, beim Discounter oder kommen mit der Post: Werbeprospekte. Komplett links liegen lässt die bunten Blätter aber nur eine Minderheit, stellt eine Studie fest.

Frauenanteil in öffentlichen Topetagen steigt nur langsam

Frauenanteil in öffentlichen Topetagen steigt nur langsam

In großen deutschen Unternehmen haben in den meisten Fällen noch immer die Männer das Sagen. In Unternehmen, die Bund und Ländern gehören, sieht es oft nicht besser aus als in…

Sinkende Reallöhne bedeuten Armut für Millionen Briten

Sinkende Reallöhne bedeuten Armut für Millionen Briten

«Großbritannien erlebt bereits den größten Rückgang der Reallöhne seit 1977», so eine Expertin. Das betrifft nicht zuletzt auch die Jüngsten in der Gesellschaft.

Wirtschaftsforscher: Trockenheit frisst Tankrabatt

Wirtschaftsforscher: Trockenheit frisst Tankrabatt

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag endet die Senkung der Energiesteuer. Das Wirtschaftsforschungsinstituts RWI hat untersucht, was das bedeutet.

Mehrheit für höhere Ausgaben für öffentliche Infrastruktur

Mehrheit für höhere Ausgaben für öffentliche Infrastruktur

Die Pandemie hat gezeigt, dass es in einigen Bereichen der Infrastruktur an vielem fehlt. Die Bevölkerung wünscht sich mehr Investionen. Besonders zwischen Stadt und Land gibt es regionale Unterschiede.

Nur wenige Menschen ziehen Handwerksberuf in Betracht

Nur wenige Menschen ziehen Handwerksberuf in Betracht

Ob beim Einbau von Wärmepumpen, klimaeffizienten Sanieren von Wohnungen oder Hausbau: Handwerker hierzulande sind meist knapp oder gar nicht zu bekommen. Das liegt wohl auch daran, dass andere Laufbahnen verlockender…