Tarifkonflikt beendet: Kein unbefristeter Streik
Seit Februar stritten sich die Deutschen Bahn und die EVG über die Bezahlung von gut 180.000 Beschäftigten. Ein tagelanger Streik stand im Raum - doch die Gewerkschaftsmitglieder entscheiden sich anders.
Streik bei der Bahn vom Tisch: Das sind die Kernpunkte
Die EVG stimmt einem Tarifabschluss für 180.000 Beschäftigte zu, der 70.000 von ihnen deutlich mehr einbringt als den anderen. Intern birgt das Konfliktpotenzial.
Tarifkonflikt bei der Bahn vor dem Ende – Oder doch Streik?
Bis Freitagmittag konnten die EVG-Mitglieder abstimmen, nun wird das Ergebnis der Urabstimmung über Streik oder Ende des Tarifkonflikts erwartet.
EVG-Vorstand spricht sich für Schlichterspruch aus
Im Tarifstreit bei der Bahn haben die Schlichter einen Kompromiss vorgeschlagen - nun müssen die Gewerkschaftsmitglieder darüber abstimmen. Der EVG-Vorstand hat dazu eine Empfehlung ausgesprochen.
«Intensiv und langwierig»: Schlichterspruch für Bahn steht
Es wäre der höchste Tarifabschluss der Bahn-Geschichte: 410 Euro über 25 Monate sieht der Kompromissvorschlag im Schlichtungsverfahren bei der Deutschen Bahn vor. Stimmen die EVG-Mitglieder zu?
Schlichtung beginnt: Fährt die Bahn nun wieder verlässlich?
Heute beginnt die Schlichtung im Tarifkonflikt zwischen Bahn und EVG. Kann eine Einigung gelingen? Und auf was müssen sich Fahrgäste einstellen?
Schlichtung soll Tarifkonflikt bei der Bahn lösen
Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn beginnt jetzt die Schlichtung. In dieser Zeit wird es keine Streiks geben.
Bahngewerkschaft geht auf Schlichtung ein
Fahrgäste können aufatmen: Im Tarifstreit bei der Bahn sind vorerst keine weiteren Warnstreiks absehbar. Beide Seiten wollen unter externer Vermittlung eine Lösung finden. Sollte das nicht gelingen, droht ein unbefristeter Arbeitskampf.
Bahn und EVG wollen ab Montag fünf Tage lang verhandeln
Noch steht eine Einigung aus. Die bisher letzte Verhandlungsrunde hat drei Tage gedauert. Vom Ablauf der Gespräche in der kommenden Woche hängt letztlich auch ab, ob es zu neuen Warnstreiks…
Bahn-Tarifkonflikt: Wohl erstmal keine Warnstreiks
Bahnreisende können zumindest für die kommenden Tage eine Zugfahrt planen. Denn die Eisenbahngewerkschaft EVG und der Bahn-Konzern wollen ab kommenden Montag ihre Tarifverhandlungen fortsetzen.
Deutsche Bahn und EVG vor nächsten Gesprächen
Die Gefahr von Warnstreiks bei der Bahn ist vorerst gebannt. Die Gewerkschaft EVG und die Bahn-Vertreter wollen sich in den nächsten Tagen treffen und über einen möglichen Tarifabschluss sprechen.
Erneut Gespräche zwischen EVG und Bahn?
Die EVG möchte, dass die Verhandlungen mit der Bahn weitergehen. Doch das liegt nicht in den Händen der Gewerkschaft.
Gewerkschaft EVG schließt Warnstreiks nicht aus
Der Bahn-Tarifkonflikt spitzt sich weiter zu, mit neuen möglichen Einschränkungen für Fahrgäste: Die Gewerkschaft EVG hat weitere Warnstreiks in Aussicht gestellt - den konkreten Zeitpunkt ließ sie aber offen.
Bahn und Gewerkschaft treffen sich zu Gesprächen am Mittwoch
Nach der Warnstreikabsage hat die Bahn-Gewerkschaft EVG auf rasche Gespräche gepocht: Sie forderte die Deutsche Bahn zu einem Treffen am Dienstag auf. Das soll nun am Mittwoch geschehen.
Eisenbahn-Gewerkschaft hält an 50-Stunden-Warnstreik fest
Am späten Donnerstagabend und am Freitagmorgen wurde noch mal gerungen - doch die Deutsche Bahn kann den angekündigten Warnstreik auf der Schiene nicht verhindern.
Gewerkschaft will Bahnverkehr für 50 Stunden lahmlegen
Schlechte Nachrichten für Pendler und Reisende: Zwei Tage lang soll nichts mehr gehen auf der Schiene - ab Sonntagabend will die Gewerkschaft EVG den Bahnverkehr in Deutschland für 50 Stunden…
EVG: Erste Unternehmen haben Angebot nachgebessert
Die Eisenbahngewerkschaft verhandelt über höhere Löhne und kürzere Laufzeiten. Bei einigen Betrieben gibt es erste Angebote, die aber für die EVG noch nicht zufriedenstellend sind.
Industrie-Gewerkschaft fordert Vier-Tage-Woche
Die Idee einer Vier-Tage-Woche kommt bei vielen Arbeitnehmern gut an - sie wünschen sich, flexibler und kürzer zu arbeiten. Nun werden entsprechende Forderungen auch in der Industrie laut.
IG-Metall für Vier-Tage-Woche in Stahlindustrie
Die Gewerkschaft will die Vier-Tage-Woche bei gleichem Lohn durchsetzen. Damit sollen nicht nur die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten verbessert werden.
Weselsky wirft Bahn und EVG «Schmierentheater» vor
Die Eisenbahngewerkschaft EVG ruft zum Streik - und der Fernverkehr kommt zum Erliegen. Für den Vorsitzenden der Lokomotivführer-Gewerkschaft GDL ein Beleg, dass beide Parteien gemeinsame Sache machen.