• Do.. Apr. 3rd, 2025

Umfrage

  • Startseite
  • Viele Studierende rechen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
Viele Studierende rechen mit KI-Erleichterungen im Joballtag

Viele Studierende rechen mit KI-Erleichterungen im Joballtag

Chatbots wie ChatGPT werden an den Universitäten im Land breit genutzt. Viele Studierende glauben, dass ihnen Künstliche Intelligenz auch im Job nützlich sein wird.

Bundesbürger fürchten weitere Energiepreissprüngen

Bundesbürger fürchten weitere Energiepreissprüngen

Viele Menschen in Deutschland empfinden ihre finanzielle Situation als belastend. Sie wollen daher ihre Ausgaben reduzieren.

Frauen sehen keine Chancengleichheit in der Arbeitswelt

Frauen sehen keine Chancengleichheit in der Arbeitswelt

Die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen bleibt in Deutschland beträchtlich. Und eine Umfrage zeigt: Viele Arbeitnehmerinnen haben keine Hoffnung, dass sich das zeitnah ändert.

Manager zur Energiewende: Skepsis in Bevölkerung ist Hürde

Manager zur Energiewende: Skepsis in Bevölkerung ist Hürde

Die Energiewende stößt vielerorts auf Widerstand - ob wegen der hohen Kosten oder der Abneigung gegen Windrad und Stromtrasse in der eigenen Nachbarschaft. Das gibt auch vielen Unternehmen zu denken.

Angestellte sehen in Homeoffice kein Problem für Karriere

Angestellte sehen in Homeoffice kein Problem für Karriere

Haben Angestellte bei Präsenz im Büro mehr Chancen, von den Führungskräften gesehen und auf höhere Posten gehoben zu werden? Große Sorgen machen sich darüber offenbar nur wenige Büroangestellte.

59 Prozent haben kein Verständnis für Lokführerstreik

59 Prozent haben kein Verständnis für Lokführerstreik

Die meisten Menschen in Deutschland finden den erneuten Bahnstreik der GDL unangemessen. Nur rund ein Drittel der Befragten zeigen Verständnis für die Maßnahmen der Lokführergewerkschaft.

Umfrage: Mehrheit will Auto unter 30.000 Euro

Umfrage: Mehrheit will Auto unter 30.000 Euro

Preis statt Marke: Einer Umfrage zufolge ist für eine Mehrheit beim Autokauf der Preis entscheidend. Der Wegfall der Kaufprämie dürfte deshalb auch zu einem Einbruch bei dem Absatz von E-Autos…

Mehrheit der Unternehmen zahlt Inflationsausgleich

Mehrheit der Unternehmen zahlt Inflationsausgleich

Bis zu 3000 Euro steuer- und abgabenfrei: Viele kleinere und größere Unternehmen zahlen ihren Angestellten eine Inflationsausgleichsprämie. Die Motivation ist dabei unterschiedlich.

Mehr Menschen legen Geld an – Sicherheit besonders wichtig

Mehr Menschen legen Geld an – Sicherheit besonders wichtig

Bei Sparern ist das Tagesgeld besonders beliebt - denn darauf können sie jederzeit zugreifen. Allerdings wirft es im Vergleich zu manchen anderen Anlageformen geringere Zinsen ab.

Vorsätzen für 2024: Klimaschutz weniger wichtig

Vorsätzen für 2024: Klimaschutz weniger wichtig

Möglichst viel mit Familie und Freunden zusammen sein, das wünschen sich einer Umfrage zufolge fast zwei Drittel der Deutschen. Stark an Bedeutung verliert bei den Vorsätzen klimafreundliches Verhalten.

Vertrauen in eigene vier Wände als Altersvorsorge gesunken

Vertrauen in eigene vier Wände als Altersvorsorge gesunken

Ein Eigenheim und die Altersvorsorge ist gesichert? So einfach ist für viele Menschen in Deutschland die Rechnung einer Studie zufolge nicht mehr. Besonders gering ist das Vertrauen in einer Altersgruppe.

Zeitdruck und schwere körperliche Arbeit weit verbreitet

Zeitdruck und schwere körperliche Arbeit weit verbreitet

Arbeit sollte nicht krank machen, aber viele Beschäftigte sind im Job spürbaren Belastungen ausgesetzt. Die Arbeitgeber könnten mehr dagegen tun, meint der DGB.

Firmen rechnen mit deutlichen Lohnerhöhungen

Firmen rechnen mit deutlichen Lohnerhöhungen

Das Ifo-Institut und der Personaldienstleister Randstad haben 686 Personalchefs aus Industrie, Handel und Dienstleistungsfirmen befragt. Alle erwarten Lohnsteigerungen. Wird dafür am Personal gekürzt?

Maue Auftragslage und hohe Zinsen belasten den Mittelstand

Maue Auftragslage und hohe Zinsen belasten den Mittelstand

Die Lage bei vielen Mittelständlern ist angespannt. Hoffnung macht Fachleuten, dass die Unternehmen in den Krisen der vergangenen Jahre ihre Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt haben.

Jeder Fünfte würde digitalen Euro häufiger nutzen

Jeder Fünfte würde digitalen Euro häufiger nutzen

Noch ist eine digitale Variante des Euros Zukunftsmusik. Viele können sich aber schon vorstellen, damit zu bezahlen. Doch es gibt auch viele, die noch gar nichts vom digitalen Euro gehört…

Umfrage: Finanzielle Zuversicht geht zurück

Umfrage: Finanzielle Zuversicht geht zurück

Weniger Menschen glauben, dass ihre finanzielle Lage in zehn Jahren positiv sein wird. Das Vertrauen in die Altersvorsorge ist auch bei denjenigen niedrig, die zusätzlich zur gesetzlichen Rente Geld beiseitelegen.

Finanzielle Zuversicht wächst – aber sparsame Weihnachten

Finanzielle Zuversicht wächst – aber sparsame Weihnachten

Die sinkende Inflation stimmt viele Menschen mit Blick auf die eigenen Finanzen wieder positiver. Dennoch könnte die weihnachtliche Bescherung zurückhaltender ausfallen.

Viele Verbraucher wollen bei Weihnachtsgeschenken sparen

Viele Verbraucher wollen bei Weihnachtsgeschenken sparen

Selbstgestrickte Socken statt teurer Konsole? Die Deutschen wollen bei den Weihnachtsgeschenken den Gürtel etwas enger schnallen. Der Handel könnte mit Rabatten reagieren, glaubt ein Experte.

Mehrheit der Anleger von Kryptoturbulenzen unbeeindruckt

Mehrheit der Anleger von Kryptoturbulenzen unbeeindruckt

Digitalwährungen wie Bitcoin haben im Saldo seit 2021 stark an Wert verloren, weltweit Schlagzeilen machte der Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse FTX im Herbst 2022.

Mehrheit optimistisch bei Energieversorgung im Winter

Mehrheit optimistisch bei Energieversorgung im Winter

Reichen die Speicherkapazitäten für den bevorstehenden Winter aus? Laut einer Umfrage sieht eine Mehrheit die Versorgung als gesichert an. Energie sparen sollte man trotzdem.