• Fr.. Apr. 4th, 2025

Umfrage

Umfrage: Bindung an Beruf sinkt

Umfrage: Bindung an Beruf sinkt

Die Bedeutung von Fleiß und Sorgfalt wurde den Deutschen über Generationen eingetrichtert. Doch mittlerweile scheint die Neigung zur Arbeit im Abnehmen begriffen.

Gut ein Zehntel der Menschen isst vegetarisch oder vegan

Gut ein Zehntel der Menschen isst vegetarisch oder vegan

Deutlich überproportional ist der Anteil der Vegetarier unter den jüngeren Befragten einer Umfrage. Zwischen den Geschlechtern bestehen ebenfalls große Unterschiede.

Verbraucher skeptisch bei Kauf gebrauchter Technik

Verbraucher skeptisch bei Kauf gebrauchter Technik

Gebrauchte Smartphones oder Laptops? Das kommt für die allermeisten Verbraucher nicht in Frage. Grund ist vor allem die Unsicherheit über den Zustand der Geräte.

Mehr Firmen ermuntern männliche Chefs zur Elternzeit

Mehr Firmen ermuntern männliche Chefs zur Elternzeit

Unternehmen suchen dringend Arbeitskräfte und wollen ihre Beschäftigten halten. Der Druck führt einer Umfrage zufolge dazu, dass in den Management-Etagen das Thema Familienfreundlichkeit immer wichtiger wird.

Wahrgenommene Arbeitszeit bei Vollzeitjobs nimmt ab

Wahrgenommene Arbeitszeit bei Vollzeitjobs nimmt ab

Es scheint nicht recht zum Fachkräftemangel zu passen: Nach eigener Einschätzung arbeiten Vollzeitkräfte 36 Minuten weniger als vor zwölf Jahren. Doch eine Statistik sagt etwas anderes.

Verbraucher kaufen sparsame Hausgeräte – und schalten Eco ab

Verbraucher kaufen sparsame Hausgeräte – und schalten Eco ab

Beim Kauf setzen Verbraucher auf nachhaltige Haushaltsgeräte - doch danach ist es vorbei mit der Sparsamkeit. Der Eco-Modus findet nur wenig Anwendung. Das hat verschiedene Gründe.

Geschäftsklima unter Start-ups nahe am Corona-Tiefpunkt

Geschäftsklima unter Start-ups nahe am Corona-Tiefpunkt

Konjunkturflaute, gestiegene Zinsen, zurückhaltende Investoren: Start-ups in Deutschland stehen nach langem Boom von mehreren Seiten unter Druck. Viele treten bei ihren Wachstumsplänen auf die Bremse.

Generation Z und Arbeitsmarkt – Was wollen die Jungen?

Generation Z und Arbeitsmarkt – Was wollen die Jungen?

In einem von Fachkräftemangel und demografischem Wandel geprägten Arbeitsmarkt stehen junge Menschen und Berufsanfänger im Fokus. Was will die junge Generation im Job? Was müssen Firmen bieten?

Sicherheit ist mit Abstand am wichtigsten beim Bezahlen

Sicherheit ist mit Abstand am wichtigsten beim Bezahlen

Sicher und bequem - so wollen Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlen. Je nach Alter verschieben sich die Prioritäten einer Umfrage zufolge allerdings etwas.

Mehrheit will Werbeverbote für ungesunde Kinder-Lebensmittel

Mehrheit will Werbeverbote für ungesunde Kinder-Lebensmittel

Bundesernährungsminister Cem Özdemir plant ein Verbot von an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel. Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger unterstützt dieses Vorhaben.

Wenig Fortschritt bei Fleisch aus besserer Haltung

Wenig Fortschritt bei Fleisch aus besserer Haltung

Supermärkte wollen in ihren Kühlregalen vermehrt Fleisch aus besserer Haltung anbieten. Doch laut einer Umfrage von Greenpeace herrscht eher Stillstand statt Fortschritt.

Viele bezahlen im Ausland bar

Viele bezahlen im Ausland bar

Mit Karte oder bar? Seit der Pandemie nutzen in Deutschland weniger Menschen Münzen und Scheine. Wenn sie ins Ausland fahren, nicht immer - dort ist das vor allem eine Generationenfrage.

Flut: Viele Hausbesitzer sind finanziell nicht vorbereitet

Flut: Viele Hausbesitzer sind finanziell nicht vorbereitet

Immer häufiger kommt es zu Naturkatastrophen. Die Sturm- und Unwetterschäden können sehr groß sein. Aber deutsche Hausbesitzer sichern sich kaum ab.

Familienunternehmen in Sorge wegen Erbschaftsteuer

Familienunternehmen in Sorge wegen Erbschaftsteuer

Für vier von zehn Familienunternehmen steht in den nächsten Jahren die Übergabe von Unternehmensteilen an Nachfolger an. Die Mehrheit rechnet mit einer starken Belastung durch die Erbschaftsteuer.

Ifo: Materialknappheit in der Industrie entspannt sich

Ifo: Materialknappheit in der Industrie entspannt sich

Die deutsche Industrie leidet weniger unter Materialengpässen als noch im Mai. Doch eine echte Erholung ist das nicht.

Versorgungssicherheit bei Energie hat höchste Priorität

Versorgungssicherheit bei Energie hat höchste Priorität

In erster Linie wollen die Menschen in Deutschland sich auf ihre Energieversorgung verlassen können. Der Preis spielt eine immer geringere Rolle für die Verbraucher.

Elektroschrott wird kaum im Supermarkt entsorgt

Elektroschrott wird kaum im Supermarkt entsorgt

Seit einem Jahr können Verbraucherinnen und Verbraucher ausgediente Elektrokleingeräte einfach beim Einkaufen im Supermarkt entsorgen. Doch genutzt wird die Möglichkeit kaum. Umweltschützer machen dafür den Handel verantwortlich.

Rückgabe von Elektroschrott im Supermarkt wird kaum genutzt

Rückgabe von Elektroschrott im Supermarkt wird kaum genutzt

Wer sein altes Smartphone oder andere elektronische Geräte einigermaßen nachhaltig entsorgen will, kann sie bei Edeka, Lidl und Co. abgeben. Doch die Discounter ziehen eine ernüchternde Bilanz.

Deutschland als Industrie-Standort weniger attraktiv

Deutschland als Industrie-Standort weniger attraktiv

Deutsche Firmen investieren Milliarden im Ausland. Unternehmen aus anderen Ländern haben sich in Deutschland dagegen zurückgehalten. Maschinenbauer stellen dem Standort Deutschland kein allzu gutes Zeugnis aus.

Maschinenbau: Standortattraktivität Deutschlands gesunken

Maschinenbau: Standortattraktivität Deutschlands gesunken

Einer Umfrage des Branchenverbandes VDMA zeigt: Viele Unternehmen die bewerten die Standortbedingungen in Deutschland als schlecht. Ein deutlich besseres Zeugnis wird den USA ausgestellt.