• Do.. Apr. 3rd, 2025

Verbraucherpreise

  • Startseite
  • Inflation im Februar bei 2,3 Prozent bestätigt
Inflation im Februar bei 2,3 Prozent bestätigt

Inflation im Februar bei 2,3 Prozent bestätigt

Das Leben in Deutschland hat sich im Februar in gleichem Maße verteuert wie im Januar. Auf Jahressicht erwarten Volkswirte aber Entspannung.

Preisschwankungen kosten Haushalte in Summe Milliarden

Preisschwankungen kosten Haushalte in Summe Milliarden

Die große Teuerungswelle ist gebrochen, doch teilweise stark schwankende Preise bleiben für Verbraucher eine Herausforderung. Bei manchem Kauf spart der richtige Zeitpunkt viel Geld.

Inflationsrate gesunken – Energie billiger

Inflationsrate gesunken – Energie billiger

Die Teuerung in Deutschland hat sich im Januar abgeschwächt. In für Verbraucher wichtigen Bereichen gibt es Entspannung.

Teuerung zum Jahresende deutlich angestiegen

Teuerung zum Jahresende deutlich angestiegen

Das Leben in Deutschland hat sich in den letzten drei Monaten des Jahres 2024 deutlich stärker verteuert. Droht den Menschen eine neue Teuerungswelle? Der Blick aufs Gesamtjahr macht etwas Hoffnung.

Global erhöhte Inflation erwartet – Deutschland im Vorteil

Global erhöhte Inflation erwartet – Deutschland im Vorteil

Die Wirtschaft wächst in Westeuropa chronisch schwächer als in den USA. Zumindest die Inflationsaussichten scheinen jedoch derzeit günstiger als in Nordamerika.

Middelberg gegen Scholz‘ Vorschlag zu Mehrwertsteuer-Senkung

Middelberg gegen Scholz‘ Vorschlag zu Mehrwertsteuer-Senkung

Damit Verbraucher weniger Geld für Nahrungsmittel ausgeben müssen, hat sich Kanzler Scholz für eine Steuerentlastung ausgesprochen. Unionsfraktionsvize Middelberg kritisiert ihn dafür scharf.

Inflation wieder über Zwei-Prozent-Marke

Inflation wieder über Zwei-Prozent-Marke

Die Teuerungsrate in Deutschland ist zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Im November zogen vor allem in einem Bereich die Preise deutlich an. Volkswirte erwarten einen weiteren Anstieg der Inflation.

Inflation verharrt im April bei 2,2 Prozent

Inflation verharrt im April bei 2,2 Prozent

Deutschlands Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich auf wieder schneller steigende Preise einstellen. Im April kam der Rückgang der Inflationsrate ins Stocken.

Inflation in Türkei steigt auf fast 70 Prozent

Inflation in Türkei steigt auf fast 70 Prozent

Die türkische Notenbank stemmt sich mit hohen Leitzinsen gegen die Teuerung. Doch diese liegen unter der Inflationsrate.

Abwärtstrend ausgebremst: Teuerung verharrt bei 2,2 Prozent

Abwärtstrend ausgebremst: Teuerung verharrt bei 2,2 Prozent

In den nächsten Monaten könnte es mit der Inflationsrate in Deutschland wieder nach oben gehen. Volkswirte sehen aber auch positive Entwicklungen.

Inflationsrate in der Eurozone unverändert

Inflationsrate in der Eurozone unverändert

Die EZB stemmt sich gegen die Entwicklung mit kräftigen Zinsanhebungen, seit Sommer 2022 hat sie ihre Leitzinsen um insgesamt 4,25 Prozentpunkte angehoben.

Bundesbank-Chef: Politik im Kampf gegen Inflation gefordert

Bundesbank-Chef: Politik im Kampf gegen Inflation gefordert

Die seit Monaten hohe Teuerung zehrt an der Kaufkraft der Menschen. Dem gilt es, «entschlossen entgegentreten», sagte Joachim Nagel am Montag.

Umfrage: Rund zwei Drittel achten bei Konsum mehr aufs Geld

Umfrage: Rund zwei Drittel achten bei Konsum mehr aufs Geld

Ob Energie oder Lebensmittel: Viele Verbraucherpreise sind deutlich gestiegen. 68 Prozent der Menschen in Deutschland wollen deshalb weniger ausgeben. Besonders in einem Bereich wollen sie einsparen.

Inflation schwächt sich ab – Nahrungsmittel deutlich teurer

Inflation schwächt sich ab – Nahrungsmittel deutlich teurer

Der Anstieg der Energiepreise schwächt sich im März ab. Das dämpft die Inflation insgesamt. Für Verbraucher ist dies aber nicht mehr als ein Hoffnungsschimmer.

Inflation schwächt sich ab – Energiepreisanstieg verlangsamt

Inflation schwächt sich ab – Energiepreisanstieg verlangsamt

Die Inflation in Deutschland bleibt hoch: Im März stiegen die Verbraucherpreise um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Energiepreise legten dagegen weniger stark zu als in den Vormonaten.

Inflationsrate auch im Februar bei 8,7 Prozent

Inflationsrate auch im Februar bei 8,7 Prozent

Die jüngsten Zahlen machen deutlich: So schnell wie erhofft verschwindet die hohe Teuerung nicht. Der Staat bemüht sich mit Milliardenhilfen um Entlastung für private Haushalte.

Inflationsrate verharrt im Februar bei 8,7 Prozent

Inflationsrate verharrt im Februar bei 8,7 Prozent

Auch im Februar sind die Preise in Deutschland im Schnitt wieder deutlich angestiegen. Das Statistische Bundesamt gibt die Inflation im Februar mit 8,7 Prozent an.

Bio-Supermärkte und -läden mit deutlichen Umsatzeinbußen

Bio-Supermärkte und -läden mit deutlichen Umsatzeinbußen

Die deutlich gestiegenen Lebenshaltungskosten haben auch den Bio-Läden kräftig zugesetzt. Die Kundinnen und Kunden achten merklich stärker auf den Preis. Das Nachsehen haben besonders die großen Märkte.

Bundesbank-Präsident: Weitere Zinserhöhungen gegen Inflation

Bundesbank-Präsident: Weitere Zinserhöhungen gegen Inflation

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel befürchtet, dass die Inflation sich mittelfristig auf hohem Niveau verfestigt. Er fordert weitere Zinsanhebungen im Euroraum.

Teuerungsrate wieder bei fast 8 Prozent

Teuerungsrate wieder bei fast 8 Prozent

Das Leben in Deutschland hat sich wieder deutlich verteuert. Die Inflation kratzt erneut an der Acht-Prozent-Marke. Volkswirte erwarten zweistellige Teuerungsraten in den nächsten Monaten.