D-Ticket: Mehr als jeder zweite Nutzer hat Abo seit Beginn
Das Deutschlandticket wird kommende Woche ein Jahr alt. Doch mindestens so alt wie das Abo selbst ist auch der Streit um seine Finanzierung.
EU-Rechnungshof: E-Autos müssen die breite Masse erreichen
Trotz ehrgeiziger Ziele stoßen Autos in Europa weiterhin viel CO2 aus, bemängelt der Europäische Rechnungshof. Auf dem Weg zum emissionsfreien Straßenverkehr sehen die Prüfer zahlreiche Hindernisse.
Busfahrer gesucht: Vier von zehn gehen bald in Rente
Zwar nutzen immer mehr Menschen Busse und Bahn - doch es gibt immer weniger, die hinterm Steuer sitzen. Das spüren vielerorts bereits die Fahrgäste.
Studie warnt vor sich verschärfendem Personalmangel im ÖPNV
Wegen der Mobilitätswende werden Bus- und Straßenbahnfahrer dringend benötigt. Das Problem ist: Viele Beschäftigte stehen kurz vor dem Ruhestand - und es rücken viel zu wenig Jüngere nach.
Wissing kritisiert Berliner 29-Euro-Ticket
In Berlin soll es ab Juli ein 29-Euro-Ticket geben. Der Bundesverkehrsminister sieht das kritisch. Er plädiert dafür, lieber mehr in den ÖPNV zu investieren.
Fahrerlose Lastwagen kommen auf die Autobahn
Nach jahrelangen Tests geht es auf öffentliche Straßen: Seit einigen Tagen verkehren autonome Lkw von MAN auf der A9. Daimler will schon 2027 in Serie gehen. Machen die Kunden mit?
Fahrerlose Lkw kommen auf die Autobahn
Seit einigen Tagen fahren autonome Lastwagen von MAN testweise auf der A9. Daimler will damit schon 2027 in Serie gehen. Die Frage ist, wo die Kunden mitmachen.
NRW will Zuschuss zum Deutschlandticket festschreiben
Über die Finanzierung des Deutschlandtickets wird zwischen Bund und Ländern seit Monaten immer wieder gestritten. Nun liegt ein Vorschlag für eine langfristige Sicherung des Fahrscheins auf dem Tisch.
Elektrifizierung von Bahnstrecken kommt nicht voran
Knapp zwei Drittel des Schienennetzes sind elektrifiziert. Drei Viertel sollen es bis 2030 sein, doch davon ist die Regierung weit entfernt. Das stellt Bahnunternehmen auch vor wirtschaftliche Probleme.
Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?
In Münster kommen die Verkehrsminister zusammen - aber ohne den Bundesminister. Zwischen Bund und Ländern gibt es derzeit in der Verkehrspolitik einige Konfliktpunkte.
Kritik aus Bayern am Berliner 29-Euro-Ticket
Die Berliner Landesregierung hat das 29-Euro-Ticket für Anfang Juli angekündigt. Daran gibt es Kritik aus Bayern - und aus dem Bundesverkehrsministerium.
Stellplätze auf Autobahn für Lkw-Fahrer großes Problem
Autofahrer dürften das Bild kennen: Lkw, die mit Warnblinker auf den Auf- und Abfahrten von Rastanlagen stehen. Die Parkplatznot auf den Autobahnen ist groß. Eine schnelle Lösung ist nicht in…
Verkehrsrekord bei Eisenbahnen im vergangenen Jahr
In der Corona-Pandemie brach die Nachfrage auf der Schiene ein. Inzwischen sind wieder so viele Menschen mit Bahnen unterwegs wie noch nie. Leicht haben sie es dabei nicht.
Diesel aus Pflanzenöl darf als Reinkraftstoff in den Tank
Mit reinem Frittenfett unterwegs: Bislang durften Autofahrer Biodiesel aus Abfallstoffen nur in beigemischter Form in ihr Fahrzeug tanken. Das soll sich nun ändern.
Deutsche Bahn muss sparen – auch beim Personal
Die Deutsche Bahn ist wirtschaftlich schlecht ins laufende Jahr gestartet. Drohen nun personellen Maßnahmen?
Neue Railjet-Züge von München nach Italien
Bahnfahrende können sich freuen: Auf der Strecke von München nach Bologna werden neue Züge eingesetzt, die das Reisen angenehmer machen sollen. Gerade für Menschen mit Rollstuhl wird es entlastender.
NRW-Verkehrsminister fordert Tempo für Infrastrukturfonds
Mehr Geld für den Verkehr über einen Fonds - auch mit privatem Kapital. Darum geht es bei einem Vorstoß des Bundesverkehrsministers. Der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz begrüßt das.
Deutlich mehr internationale Bahnfahrten als vor Corona
Die Beliebtheit der Bahn für Fahrten über Ländergrenzen steigt deutlich. Der Konzern verkündet: Die Zahl solcher Fahrten ist um 20 Prozent gestiegen. Aber nicht alle Verbindungen laufen reibungslos.
Grüne: «Ehrliche Bestandsaufnahme» bei Verkehrsprojekten
Auf welchem Stand sind Verkehrsprojekte in Deutschland - und was kosten sie? Das wollen die Grünen von Verkehrsminister Wissing nun genauer wissen.
Wissing: Brauchen bessere Infrastruktur für E-Bikes
E-Bikes werden immer populärer. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, fordert Verkehrsminister Wissing den Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur.