• Fr.. Apr. 11th, 2025

Volker Wissing

  • Startseite
  • D-Ticket: Wissing sieht stabilen Schub für Nahverkehr
D-Ticket: Wissing sieht stabilen Schub für Nahverkehr

D-Ticket: Wissing sieht stabilen Schub für Nahverkehr

Im Sommer 2022 lockten die beliebten 9-Euro-Tickets. Jetzt ist das reguläre Nachfolgeangebot schon so lange auf dem Markt wie die ganze Sonderaktion von damals. Zeigt sich mehr als ein Strohfeuer-Effekt?

Autobahngesellschaft setzt auf Betriebssystem gegen Staus

Autobahngesellschaft setzt auf Betriebssystem gegen Staus

Gerade mit Beginn der Sommerferien kommt es häufig zu kilometerlangen Autobahnstaus. Dagegen will die Autobahn GmbH in ihren Leitzentralen mit einem neuen und einheitlichen Betriebssystem angehen.

Wissing: Ausbau von Glasfaser und Mobilfunk nimmt Fahrt auf

Wissing: Ausbau von Glasfaser und Mobilfunk nimmt Fahrt auf

Vor einem Jahr stellte die Bundesregierung eine «Gigabitstrategie» vor: 100 konkrete Maßnahmen sollten den Netzausbau voranbringen. Viele der Punkte sind inzwischen abgehakt - aber längst noch nicht alle.

Wissing will Investitionen in die Schiene vorantreiben

Wissing will Investitionen in die Schiene vorantreiben

Um das Schienennetz in Deutschland steht es nicht gut. Das liegt auch an einem komplizierten Finanzierungssystem. Die Bundesregierung will nun umsteuern.

Lösung im Juli? Stand der Dinge im endlosen Brennerstreit

Lösung im Juli? Stand der Dinge im endlosen Brennerstreit

Im April sorgte die Einigung der drei beteiligten Regionen für neue Hoffnung im Streit über den Güterverkehr auf der Brennerroute. Seitdem ist wenig zu hören, was auf ein schnelles Ende…

Umweltministerium: Abgasnorm Euro 7 zügig verabschieden

Umweltministerium: Abgasnorm Euro 7 zügig verabschieden

Im Zwist um die geplante Abgasnorm ist kein Ende in Sicht. Das Umweltministerium will voranschreiten - doch der Verkehrsminister stellt sich an die Seite von Kritikern, die deutliche Änderungen fordern.

Digitalminister Wissing gegen Abgabe an Netzbetreiber

Digitalminister Wissing gegen Abgabe an Netzbetreiber

Die EU-Kommission erörtert, ob Internet-Konzerne wie Google & Co. den europäischen Breitbandausbau mitfinanzieren sollen. Auch Digitalminister Wissing sieht das «offene und freie Internet» in Gefahr.

Verkehrsminister Wissing eröffnet Logistikmesse

Verkehrsminister Wissing eröffnet Logistikmesse

Industriegüter, Lebensmittel, Online-Päckchen: Die meisten Waren werden per Lkw transportiert. Doch die Branche leidet unter eklatantem Fahrermangel - ein Thema bei der diesjährigen Logistikmesse.

Wissing: Autohersteller könnten Kunden D-Ticket spendieren

Wissing: Autohersteller könnten Kunden D-Ticket spendieren

Auto kaufen und Bahn fahren: Bundesverkehrsminister Wissing schlägt vor, dass Autohersteller ihren Kunden ein Deutschlandticket schenken könnten. Damit sollen mehr Menschen multimodal unterwegs sein.

Wissing setzt auf Deutschland-Jobticket für Beschäftigte

Wissing setzt auf Deutschland-Jobticket für Beschäftigte

Für Millionen Pendler soll die Fahrt zur Arbeit bald günstiger werden als jetzige Abos für Busse und Bahnen. Dabei können es noch weniger als 49 Euro im Monat sein -…

EU beschließt endgültig weitgehendes Verbrenner-Aus

EU beschließt endgültig weitgehendes Verbrenner-Aus

Wochenlang blockierte die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos. Nun ist das Vorhaben beschlossen. Berlin hat aber ein mögliches «Schlupfloch» durchgesetzt.

Nach Verbrenner-Kompromiss: Lindner plant Kfz-Steuerreform

Nach Verbrenner-Kompromiss: Lindner plant Kfz-Steuerreform

Noch gibt es keine Autos, die nur mit synthetischem Kraftstoff fahren. Dennoch macht sich der Finanzminister bereits Gedanken, wie man sie künftig besteuern sollte.

Einigung im Verbrenner-Streit: Lindner will KfZ-Steuerreform

Einigung im Verbrenner-Streit: Lindner will KfZ-Steuerreform

Einigung nach wochenlangem Gezerre: Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit klimaneutralem Kraftstoff betankt werden.

Berlin und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

Berlin und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

Einigung nach wochenlangem Gezerre: Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit klimaneutralem Kraftstoff betankt werden.

Wissing will schnelle Einigung im Verbrenner-Streit

Wissing will schnelle Einigung im Verbrenner-Streit

Seit Wochen schon verhindert die Bundesregierung eine endgültige Abstimmung über das Verbrenner-Aus in der EU. Lässt sich der Streit noch vor dem EU-Gipfel in dieser Woche abräumen?

Verbrenner-Streit: EU-Kommission schlägt Kompromiss vor

Verbrenner-Streit: EU-Kommission schlägt Kompromiss vor

Seit Wochen schon verhindert die Bundesregierung eine endgültige Abstimmung über das Verbrenner-Aus in der EU. Lässt sich der Streit noch vor dem EU-Gipfel in dieser Woche abräumen?

Verbrenner-Streit: Wissing mit Vorschlag an EU-Kommission

Verbrenner-Streit: Wissing mit Vorschlag an EU-Kommission

Eigentlich war es EU-weit schon so gut wie beschlossen - doch dann stellte sich die FDP gegen das Aus für Verbrennungsmotoren. Jetzt hat Verkehrsminister Wissing einen möglichen Kompromiss vorgelegt.

Paris findet Wissings E-Fuels-Vorstoß gefährlich

Paris findet Wissings E-Fuels-Vorstoß gefährlich

Die Frage, ob synthetische Kraftstoffe für Autos eine Zukunft haben, erhitzt die Gemüter. Verkehrsminister Wissing hält ihre Nutzung in Pkw für unentbehrlich. Paris und eine Top-Ökonomin widersprechen.

Umweltressort sieht Prognose des Verkehrsministers skeptisch

Umweltressort sieht Prognose des Verkehrsministers skeptisch

54 Prozent mehr Güterverkehr auf der Straße bis 2051? Umweltministerin Lemke hat Zweifel am Ausblick von Kabinettskollege Wissing. Der will auch einen schnelleren Bau von Autobahnen.

Wissing erwartet Lkw-Boom und will schnelleren Autobahnbau

Wissing erwartet Lkw-Boom und will schnelleren Autobahnbau

Das Verkehrsministerium hat eine Verkehrsprognose erstellen lassen. Ressortchef Wissing versteht das als Argumentationshilfe für umstrittene Pläne. Nicht nur die Grünen sehen das anders.