• Fr.. Apr. 18th, 2025

Volker Wissing

  • Startseite
  • Hängepartie ums Verbrenner-Aus – EU-Abstimmung verschoben
Hängepartie ums Verbrenner-Aus – EU-Abstimmung verschoben

Hängepartie ums Verbrenner-Aus – EU-Abstimmung verschoben

Eigentlich sollte es nur noch eine Formalie sein: die endgültige Abstimmung der EU-Staaten über das pauschale Verbot neuer Verbrenner. Deutsche Forderungen verzögern das Verfahren nun jedoch.

49-Euro-Ticket: Länder fordern jährliche Preisprüfung

49-Euro-Ticket: Länder fordern jährliche Preisprüfung

Schon bald soll das Deutschlandticket für Busse und Bahnen zu haben sein, und zwar zu einem günstigen Preis. Doch die Frage ist: Wie lange bleibt der stabil? Die Länder wollen…

EU-Abstimmung über pauschales Verbrenner-Aus wird verschoben

EU-Abstimmung über pauschales Verbrenner-Aus wird verschoben

Eigentlich sollte es nur noch eine Formalie sein: die endgültige Abstimmung der EU-Staaten über das pauschale Verbot neuer Verbrenner. Deutsche Forderungen verzögern das Verfahren nun jedoch.

Güterverkehr wächst deutlich – vor allem auf der Straße

Güterverkehr wächst deutlich – vor allem auf der Straße

Vor allem per Lkw würden mehr Güter befördert, sagt FDP-Verkehrsminister Volker Wissing - und erneuert die Forderung nach einem Autobahnausbau.

Widerstand gegen komplettes Verbrenner-Aus

Widerstand gegen komplettes Verbrenner-Aus

Das Ende des klassischen Verbrenner-Autos ist eigentlich beschlossene Sache - wie umfassend es ausfallen soll, ist allerdings weiter offen. Mit einem kompletten Aus wollen sich nicht alle begnügen.

Deutscher Widerstand könnte Verbrenner-Aus in EU blockieren

Deutscher Widerstand könnte Verbrenner-Aus in EU blockieren

Dass Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 keine Zulassung mehr bekommen sollen, galt in der EU eigentlich als abgemacht. Nun stellt sich der deutsche Verkehrsminister quer - und sieht die Kommission…

Verbrenner-Aus 2035: Wissing verteidigt Blockade

Verbrenner-Aus 2035: Wissing verteidigt Blockade

Dass Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 keine Zulassung mehr bekommen sollen, galt in der EU als abgemacht. Nun stellt sich der Verkehrsminister quer. Die Grünen sehen die Auto-Lobby am Werk.

FDP stemmt sich gegen Verbrenner-Aus in der EU 

FDP stemmt sich gegen Verbrenner-Aus in der EU 

Eigentlich ist das Verbrenner-Aus in der EU so gut wie beschlossen. Nur die finale Zustimmung der EU-Staaten steht noch aus - für gewöhnlich eine Formalie. Doch nun macht Verkehrsminister Wissing…

Wissing stemmt sich gegen geplantes Verbrenner-Aus in EU

Wissing stemmt sich gegen geplantes Verbrenner-Aus in EU

Das in der EU anvisierte Verbrennerverbot ist ein Streitthema in der Ampel-Koalition. Während die Grünen sich eindeutig dafür aussprechen, knüpft die FDP ihre Zustimmung an Bedingungen.

Wissing wirbt für digitales 49-Euro-Ticket

Wissing wirbt für digitales 49-Euro-Ticket

Lange rangelten Bund und Länder um ein neues, günstiges Ticket für den Nahverkehr in ganz Deutschland. Die Finanzierung ist jetzt auf dem Weg. Aber allmählich drängt die Zeit, um offene…

«Laden so einfach wie Tanken»: Wissings Pläne für E-Autos

«Laden so einfach wie Tanken»: Wissings Pläne für E-Autos

Mit einem «Masterplan» will die Bundesregierung den Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos vorantreiben. Die Ziele sind klar. Nun kommt es auf die Umsetzung an.

Verkehrsminister zu E-Autos: «Die Welt schaut auf uns»

Verkehrsminister zu E-Autos: «Die Welt schaut auf uns»

Eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte für E-Autos soll es hierzulande bis 2030 geben. Das strebt die Bundesregierung an. FDP-Minister Wissing betont: Laden müsse so einfach werden wie Tanken.

49-Euro-Ticket in Sicht

49-Euro-Ticket in Sicht

Statt 9 Euro wie im Sommer bald 49 Euro: Ein solches attraktives Ticket wollen die Verkehrsminister von Bund und Ländern. Das aber ist an eine wichtige Voraussetzung gebunden.

Bund und Länder weiter uneins über Nahverkehrs-Finanzierung

Bund und Länder weiter uneins über Nahverkehrs-Finanzierung

Ohne eine Lösung der Finanzierungsfrage kann es keinen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket geben. Bund und Länder wollen nun daran arbeiten. Eine Einigung ist aber noch nicht in Sicht.

Wissing für zügige Klärung für 9-Euro-Ticket-Nachfolger

Wissing für zügige Klärung für 9-Euro-Ticket-Nachfolger

Spätestens Anfang 2023 soll der Nachfolger des 9-Euro-Tickets für die Kunden zur Verfügung stehen, sagt der Bundesverkehrsminister. Doch bis dahin gilt es noch wichtige Fragen zu klären.

Was bleibt vom Sommer der 9-Euro-Tickets?

Was bleibt vom Sommer der 9-Euro-Tickets?

Die spektakuläre Aktion mit Schnäppchentickets für Busse und Bahnen in ganz Deutschland ist vorbei. Der Minister will die Dynamik nutzen und unkompliziertere Tarife etablieren. Vieles ist noch offen.

Wissing will attraktiven Nachfolger des 9-Euro-Tickets

Wissing will attraktiven Nachfolger des 9-Euro-Tickets

Die Sommeraktion mit Schnäppchentickets für Busse und Bahnen ist vorbei. Und nun? Der Verkehrsminister sieht eine nie dagewesene «Begeisterung für den ÖPNV» und will unkomplizierte Tarife fest etablieren.

Wissing überzeugt Lindner von Nachfolger für 9-Euro-Ticket

Wissing überzeugt Lindner von Nachfolger für 9-Euro-Ticket

52 Millionen verkaufte 9-Euro-Tickets sind ein klares Signal der Bürger. Verkehrsminister Wissing will sich für einen Nachfolger einsetzen. Unter bestimmten Voraussetzungen.

Bund und Industrie wollen mehr Tempo bei Rheinvertiefung

Bund und Industrie wollen mehr Tempo bei Rheinvertiefung

Immer wieder erschwert Niedrigwasser die Schifffahrt auf dem Rhein. Auf dem Fluss werden wichtige Güter transportiert. Die Fahrrinne soll deshalb tiefer werden.

Trotz 9-Euro-Ticket: Auto bleibt selten stehen

Trotz 9-Euro-Ticket: Auto bleibt selten stehen

Einst als Entlastungsprojekt für Bürger gestartet, wurde das 9-Euro-Ticket schnell mit weiteren Erwartungen überfrachtet. Erste Erkenntnisse zeigen, dass manche Hoffnung wohl unerfüllt bleibt.