• Do.. Apr. 10th, 2025

Volkswagen

  • Startseite
  • VW-Abschaltsoftware kann Kaufvertragsauflösung rechtfertigen
VW-Abschaltsoftware kann Kaufvertragsauflösung rechtfertigen

VW-Abschaltsoftware kann Kaufvertragsauflösung rechtfertigen

Knapp sieben Jahre nach Auffliegen des VW-Abgasskandals beschäftigen die Ausläufer noch immer die Gerichte. Der EuGH hat Software, die in bestimmten Fällen zu hohe Abgaswerte zulässt, nun sehr enge Grenzen gesetzt.

Siemens stößt zu Volkswagens Ladenetz-Projekt in Nordamerika

Siemens stößt zu Volkswagens Ladenetz-Projekt in Nordamerika

Die Gründung von Electrify America war auch eine Folge des Abgasskandals - nun soll Volkswagens Ladenetz-Tochter in den USA und in Kanada mehr Nutzer von Verbrennerautos zum E-Umstieg bewegen. Ein…

VW: Anhörung zu Sklavenarbeits-Vorwurf in Brasilien

VW: Anhörung zu Sklavenarbeits-Vorwurf in Brasilien

Die brasilianische Staatsanwaltschaft wirft Volkswagen do Brasil Menschenrechtsverletzungen auf einer Farm im Amazonasgebiet vor. Sie setzt nun eine neue Anhörung zu den schweren Beschuldigungen an.

Grünes Licht für Sammelklagen ausländischer Diesel-Käufer

Grünes Licht für Sammelklagen ausländischer Diesel-Käufer

Im VW-Abgasskandal haben Zehntausende ihre Schadenersatz-Forderungen an den Dienstleister Myright abgetreten. Bislang war offen, ob der das Geld eintreiben darf. Jetzt schafft ein Urteil Klarheit - zumindest teilweise.

BGH sieht wohl keine formalen Hürden für Diesel-Sammelklagen

BGH sieht wohl keine formalen Hürden für Diesel-Sammelklagen

Online-Dienstleister Myright war wohl befugt, sich Forderungen ausländischer Diesel-Käufer abtreten zu lassen. Außerdem sind keine anderen formalen Hindernisse zu erwarten. Das Urteil ist noch offen.

Mercedes und VW begrüßen Votum für Verbrenner-Aus

Mercedes und VW begrüßen Votum für Verbrenner-Aus

Der VW-Konzern bezeichnet das EU-Vorhaben als durchsetzbar aber ambitioniert. Genau wie VW sieht auch Mercedes nun die Politik in der Pflicht zu handeln.

Chipkonzern Qualcomm soll VW für autonomes Fahren beliefern

Chipkonzern Qualcomm soll VW für autonomes Fahren beliefern

Wenn in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts «Robo-Autos» wirklich alltagstauglich werden sollen, ist dafür spezielle Hard- und Software nötig. Volkswagen konkretisiert seine Pläne hierzu.

VW plant weitere E-Modelle – Preise könnten steigen

VW plant weitere E-Modelle – Preise könnten steigen

Mittelfristig wollen die Nutzfahrzeuge von Volkswagen zusätzliche Batteriemodelle ergänzen - doch die Verbrenner-Welt ist damit noch lange nicht am Ende.

VW steckt Chipkrise noch gut weg – beträchtliche Risiken

VW steckt Chipkrise noch gut weg – beträchtliche Risiken

Fehlende Teile, ausfallende Arbeit, wachsende Unsicherheit durch den Krieg in der Ukraine: VW muss sich auf schwierige Monate einstellen. Höhere Energiepreise und angedrohte Enteignungen in Russland tun ihr Übriges.

Volkswagen kann Folgen der Chipkrise eindämmen

Volkswagen kann Folgen der Chipkrise eindämmen

Der Mangel an Mikrochips belastet VW weiter. Ein Ende der Lieferkrise ist bisher nicht in Sicht - von den steigenden Risiken in Osteuropa einmal abgesehen. Die Bilanz für 2021 fällt…

Ukraine-Krieg: VW-Konzern stoppt Russland-Geschäft

Ukraine-Krieg: VW-Konzern stoppt Russland-Geschäft

Etliche Unternehmen haben als Reaktion auf Putins Invasion in die Ukraine schon die Einstellung ihrer Aktivitäten in Russland angekündigt. Jetzt zieht Volkswagen nach.

VW-Konzern will Porsche an die Börse bringen

VW-Konzern will Porsche an die Börse bringen

Lange wurde über einen Börsengang des Sportwagenbauers Porsche spekuliert - jetzt treibt der Mutterkonzern VW die Pläne auch offiziell voran. Für Investoren könnte eine Eigenständigkeit interessant sein.

Volkswagen peilt Börsengang der Renditeperle Porsche an

Volkswagen peilt Börsengang der Renditeperle Porsche an

Lange wurde über einen Börsengang des Sportwagenbauers Porsche spekuliert - jetzt treibt der Mutterkonzern VW die Pläne auch offiziell voran. Für Investoren könnte eine Eigenständigkeit interessant sein.

VW will begrenzt einstellen – «Viele Hausaufgaben»

VW will begrenzt einstellen – «Viele Hausaufgaben»

Auch Volkswagen muss sich um die Gunst von IT- und Batteriespezialisten bemühen. Ansonsten werden Jobs meist aber weiter strikt intern nachbesetzt oder über Altersteilzeit abgebaut.

Chipmangel hält VW unter Druck

Chipmangel hält VW unter Druck

Bei der Ursachenanalyse für den Produktionsstau spart der VW-Betriebsrat nicht mit Kritik am Management. Konzernchef Diess sieht den Stammsitz mittelfristig auf stabilem Kurs.

«Dramatische Unterauslastung»: VW kappt Nachtschichten

«Dramatische Unterauslastung»: VW kappt Nachtschichten

Die Lieferkrise bei Mikrochips drückte die Produktion im VW-Stammwerk erheblich. Bald will das Management sogar fast alle Nachtschichten absagen - der Betriebsrat verlangt Zugeständnisse.

VW verteidigt Currywurst-Verzicht in einer Kantine

VW verteidigt Currywurst-Verzicht in einer Kantine

Die Nachricht vom Currywurst-Aus in einem VW-Betriebsrestaurant in Wolfsburg platzte letztes Jahr ins Sommerloch. Wie ist die Entscheidung der Kantine im ersten halben Jahr geschluckt worden?

Minus 14 Prozent für Volkswagen in China

Minus 14 Prozent für Volkswagen in China

Halbleitermangel und Produktionsstopps durch die Pandemie haben Volkswagen in China stark ausgebremst. Nach einem schwierigen Jahr auf seinem wichtigsten Einzelmarkt will der Konzern kräftig aufholen.

Starkes Minus für Volkswagen in China

Starkes Minus für Volkswagen in China

Probleme mit Halbleitern und Lieferketten haben Volkswagen in China ausgebremst. Nach einem ungewöhnlich schlechten Jahr auf seinem wichtigsten Einzelmarkt will der Konzern nun wieder kräftig aufholen.

US-Automarkt schwächelt – Toyota zieht erstmals an GM vorbei

US-Automarkt schwächelt – Toyota zieht erstmals an GM vorbei

Erstmals seit 1931 hat mit Toyota ein Hersteller 2021 mehr Neuwagen verkauft als GM. Insgesamt gab es in einem von Engpässen in der Chipversorgung geprägten Jahr für die meisten Autobauer…