EU genehmigt drei Milliarden für deutsches Wasserstoffnetz
Wasserstoff soll im künftigen Wirtschaftssystem eine zentrale Rolle spielen. Der Weg für Beihilfen ist jetzt frei. Experten aber haben die Sorge, dass die Wasserstoffwirtschaft nicht in Gang kommt.
Kabinett will CO2-Speicherung in Deutschland möglich machen
Kohlendioxid im Boden speichern? Umweltverbände haben Bauchschmerzen, doch die Regierung geht das Thema an. Und das Kabinett will einem wichtigen Hoffnungsträger der Energiewende Schub verleihen.
Experten rechnen mit deutlich höherem Wasserstoffbedarf
Wasserstoff soll im künftigen Wirtschaftssystem eine zentrale Rolle spielen. Doch wie viel wird gebraucht? Ein Expertengremium schraubt seine Schätzung für 2030 deutlich nach oben.
Bundesrat billigt Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes
Wasserstoff gilt als großer Hoffnungsträger für eine klimafreundliche Energieversorgung. In Deutschland sind jetzt die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um ein Leitungskernnetz aufzubauen.
PwC: Deutschland und EU könnten Wasserstoffziele verfehlen
Für den Klimaschutz hat die EU auch bei Wasserstoff große Pläne. Bei der Umsetzung hapert es jedoch gewaltig, sagen Branchenexperten und schauen nach Asien.
Bundestag ebnet Weg für Aufbau von Wasserstoff-Autobahnen
Es ist eines der größten Infrastrukturprojekte der kommenden Jahre in Deutschland: ein Wasserstoffnetz. Der Bundestag hat dazu ein wichtiges Gesetz verabschiedet.
Bundestag ebnet Weg für Wasserstoff-Autobahnen
Deutschlands Wasserstoff-Zukunft nimmt Gestalt an: Wirtschaftsminister Habeck spricht von einem wegweisenden Gesetz und einer Investition in die Zukunftsfähigkeit.
Hersteller: Zug schafft Rekordstrecke mit Wasserstoffantrieb
Weltrekord auf Schienen: Der Wasserstoffzug von Stadler fährt 2803 Kilometer am Stück - das Guinness-Team bestätigt die Bestleistung in den USA.
Hamburger und kanadischer Hafen wollen Wasserstoff-Brücke
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für eine klimaneutrale Wirtschaft. Noch braucht es Zeit, bis er zu marktfähigen Preisen zu haben ist. Deutschland und Kanada machen sich auf den Weg.
Wie Elektrolyseure die Energiewende ermöglichen
Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für «weitestgehend ungefährlich».
Ampel will Stromsystem der Zukunft bauen
Die Sonne scheint nicht, der Wind weht nicht: dann sollen künftig Gaskraftwerke die Versorgungssicherheit gewährleisten, die später mit Wasserstoff betrieben werden. Was noch geplant ist.
Die Henne und das Ei: Pläne für das deutsche Wasserstoffnetz
Ob als Brennstoff oder Energiespeicher, in der Industrie oder im Verkehr: Wasserstoff soll in Zukunft für vieles verwendet werden. Doch wie kommt der neue Energieträger ins und durchs Land?
Habeck: Wasserstoffkernnetz soll 9700 Kilometer umfassen
Wasserstoff gilt als wichtiger Faktor für die Energiewende vor allem in der Industrie. Für die Verteilung soll nun ein großes Kernnetz entstehen - quasi als erste zukunftssichere «Bundesautobahn».
Grünes Licht für neues Wasserstoffnetzwerk in alten Röhren
Wasserstoff gilt als Wunderwaffe der klimafreundlichen Zukunft: Grün, leicht zu transportieren und zu lagern. Doch der größte Teil muss importiert werden. Ein Transportnetz muss her.
Wasserstoff für Endkunden langfristig nicht teurer als Gas
Wie können die Gasverteilnetze künftig genutzt werden, wenn nicht mehr mit fossilem Erdgas geheizt werden darf? Zum Transport von grünem Wasserstoff, sagt der Verband DVGW. Wie sieht es mit den…
Erste Ferngasleitung wird für Wasserstoff umgerüstet
Grüner Wasserstoff, soll künftig eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielen. Um den Energieträger zu den Kunden zu bringen, soll auch auf das bestehende Gasnetz zurückgegriffen werden.
Deutschland und Großbritannien planen Wasserstoff-Ausbau
Bundeswirtschaftsminister Habeck sieht in der grünen Technologie großes Potenzial für eine klimaneutrale Wirtschaft. Zusammen mit Großbritannien will Deutschland den Ausbau nun vorantreiben.
Aral: Ultraschnelles Laden bald noch einfacher möglich
Der Ölkonzern BP geht mit seiner Tankstellenmarke Aral in die Offensive: Die Anzahl der Lademöglichkeiten soll kräftig steigen. BP-Deutschland-Chef Wendeler wünscht sich jedoch noch mehr Tempo.
Aral will Anzahl der Ladepunkte verzehnfachen
Der britische Ölkonzern BP geht mit seiner Tankstellenmarke Aral bei der E-Mobilität in die Offensive: Die Anzahl der Lademöglichkeiten soll in den kommenden Jahren kräftig steigen.
Thyssenkrupp Nucera: Wasserstoffprojekte treiben Geschäft an
Der Anlagenbauer Thyssenkrupp Nucera setzt große Erwartungen in das weltweite Geschäft mit grünem Wasserstoff. Seit Juli ist das Unternehmen an der Börse.