Pilotanlage zur Herstellung von «grünem Eisen» in Lingen
Es geht um die Dekarbonisierung der Roheisenproduktion. Zu diesem Zweck ist in Lingen eine Pilotanlage an den Start gegangen.
Bundesregierung mit ambitionierter Wasserstoff-Strategie
Weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu Energie aus Wind und Sonne: Der geplante Umbau des deutschen Energiesystems ist ein Riesenprojekt. Eine Schlüsselrolle zum klimafreundlichen Umbau soll Wasserstoff spielen.
Klimaneutralität dank Wasserstoff: Bund schärft Strategie
Im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft sind Ökostrom und damit hergestellter Wasserstoff tragende Säulen. Doch wo soll der Wasserstoff herkommen? Die Bundesregierung hat ihre Strategie angepasst.
EU macht Weg frei für «grünen» Stahl: Milliarden-Beihilfen
In keiner anderen Branche kann Wasserstoff so viel CO2 einsparen wie in der Stahlindustrie. Die Technik ist jedoch teuer - ohne Fördermittel wollte Thyssenkrupp in Duisburg keine neue Anlage bauen.
Grüner Stahl: EU erlaubt Milliarden-Hilfen für Thyssenkrupp
Deutschlands größter Stahlhersteller Thyssenkrupp will in Duisburg bald klimafreundlicheren Stahl produzieren. Neue Anlagen dafür kosten Milliarden. Bund und Land NRW wollen helfen.
Wasserstoff-Tochter von Thyssenkrupp startet an der Börse
Bei Klimaschutz und Energiewende hat Wasserstoff eine Schlüsselfunktion. Die wachsende Nachfrage nach dem chemischen Element ruft auch Technologie-Unternehmen wie die Dortmunder Firma Nucera auf den Plan.
Stadtwerke begrüßen Wasserstoff-Option im Heizungsgesetz
Die Planungsfreiheit der Kommunen sei gewährleistet und die Rolle der klimaneutralen Gasen in der Wärme anerkannt: Die Stadtwerke loben das geplante Gebäudeenergiegesetz.
Thyssen Krupp will bald «grünen Stahl» produzieren
In Duisburg will Thyssenkrupp bald klimafreundlichen Stahl produzieren. Zwar steht eine formale EU-Genehmigung für Fördergelder noch aus. Bei einer Großdemo sprach Wirtschaftsminister Habeck dennoch von einer «Zusage».
Steag-Chef: Neue Gaskraftwerke möglich
Die Steag, einst größter Steinkohleverstromer Deutschlands, hat längst einen grünen Geschäftsbereich, genannt Iqony. Dort sollen auch wasserstofffähige Gaskraftwerke angesiedelt werden.
Wasserstoffproduktion: Rohstoffmangel könnte Ausbau hemmen
Von Iridium und Scandium dürften viele Menschen nie gehört haben. Die chemischen Elemente spielen bei der Herstellung von Wasserstoff eine Rolle, sind aber nur begrenzt verfügbar.
EU-Häfen sollen zur Klimaneutralität beitragen
Die Häfen der EU sollen zu Umschlagplätzen für erneuerbare Energien werden. Dafür werben Vertreterinnen und Vertreter der Branche auf der Jahrestagung der europäischen Seehäfen-Organisation.
Gaswirtschaft betont Vorteile von Kraft-Wärme-Kopplung
Der aktuelle Entwurf des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG) bleibt Tagesgespräch und sorgt für Verunsicherung. Was der Branchenverband Zukunft Gas dazu sagt.
Wasserstoff statt Erdgas: Speicher vor neuen Aufgaben
Grünstrom und damit hergestellter Wasserstoff sind die tragenden Säulen im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft. Doch wie und wo kann man den Wasserstoff speichern?
Steinmeier sieht gute Chancen für «grünen Stahl»
Beim Besuch des Thyssenkrupp-Stahlwerk in Duisburg blickt der Bundespräsident in die Zukunft. Mit Wasserstoff soll in ein paar Jahren klimaneutraler Stahl hergestellt werden.
Habeck kündigt Pläne für Wasserstoffnetz noch vor Ferien an
Wirtschaftsminister Robert Habeck will bis zu den Sommerferien ein Konzept haben, wie Wasserstoff über Leitungen durch Deutschland transportiert werden kann. Er nimmt die Netzbetreiber in die Pflicht.
PwC-Studie: Deutschlands Süden droht Wasserstofflücke
Für eine grünere Produktion setzen zahlreiche Zweige in der Industrie zunehmend auf Wasserstoff. Bei der Versorgung hapert es jedoch: Im Süden zeichnet sich gleich eine doppelte Versorgungslücke ab.
Energiewende treibt Preise für Edelmetalle nach oben
Bei Energiewende denkt man an Sonne, Wind und Wasser. Doch damit die Technologien funktionieren, müssen unter anderem Edelmetalle aus dem Boden befördert werden. Das führt manchmal zu Abhängigkeiten.
Energieminister nehmen Wasserstoff in den Blick
Die Energieminister der Länder treffen sich Mittwoch und Donnerstag zu Beratungen in Sachsen-Anhalt. Bei den Themen Industriestrompreis und Wasserstoff drücken sie aufs Tempo.
Minister nehmen Wasserstoff und Industriestrom in den Blick
Die Energieminister der Länder treffen sich heute und morgen zu Beratungen in Sachsen-Anhalt. Bei einem Thema drücken sie aufs Tempo.
Studie: Erdgasleitungen für Wasserstoff-Transport geeignet
Strömt in einigen Jahren Wasserstoff statt Erdgas durch die Gasleitungen? Die Gaswirtschaft hätte nichts dagegen. Ob die Leitungen dafür geeignet sind, hat jetzt eine Studie unter die Lupe genommen.