Winzer rechnen 2023 mit viel besserer Ernte als im Vorjahr
Mehr Niederschläge und weniger Unwetterschäden sorgen 2023 voraussichtlich für eine besonders gute Weinernte. Der Mengenzuwachs fällt aber unterschiedlich aus.
Frankreichs Nationalgetränk gerät aus der Mode
Krise im Land der Weintrinker: Statt zum Korkenzieher greifen gerade Jüngere in Frankreich eher zum Flaschenöffner und machen sich ein Bier auf. Wegen Absatzproblemen werden jetzt um Bordeaux herum Weinberge…
Preise der VDP-Spitzenweine Großes Gewächs steigen weiter
Die Deutschen trinken insgesamt weniger Wein. Die Nachfrage nach den Spitzenweinen der Prädikatsweingüter Großes Gewächs ist aber stabil - trotz steigender Preise.
Sekt ohne Folienkapsel soll kommen
Sekt ohne Folienkapsel um den Korken? Eine neue EU-Regelung macht das möglich. Die Branche im Land der Weltmeister im Sekttrinken ist gespalten.
Stunden kein Strom: Schlag für Südafrikas Weinindustrie
Seit Monaten schaltet der staatliche Energieversorger in Südafrika den Strom ab - oft für viele Stunden. Die Weinindustrie leidet stark. Auch Exporte nach Deutschland werden betroffen sein.
Üppige Regenfälle machen Winzern in manchen Regionen Sorge
Starke Regenfälle, lange Dürrephasen: Der Klimawandel stellt auch Winzer vor Probleme. Für den diesjährigen Jahrgang sind sie vorsichtig optimistisch. Doch in manchen Weinanbaugebieten wächst die Sorge.
Steuererhöhung: Pleitesorgen in britischer Getränkebranche
Unter der Steuererhöhung leiden besonders kleinere und mittlere Betriebe der Branche. WSTA-Chef Miles Beale kündigt eine «schwierige Zeit für Wein- und Spirituosenunternehmen» in Großbritannien an.
Steillagenweinbau: aufwendig und für Fortgeschrittene
Weinbau in Steillagen ist arbeitsintensiv, kostspielig und nicht ungefährlich - aber auch faszinierend und ein Tourismusmagnet. Die Besonderheiten finden sich in der Flasche und im Preis wieder.
Junge Weinbaubetriebe setzen neue Schwerpunkte
Viele Winzer in Deutschland finden keinen Nachfolger und müssen verkaufen. Zugleich setzt eine junge Generation neue Akzente.
Franzosen trinken wegen Inflation etwas weniger Wein
29 Liter Wein wurden 2022 durchschnittlich in einem französischen Haushalt getrunken - ein Liter weniger als im Vorjahr. Der Trend geht Marktforschern zufolge zu günstigeren Tropfen.
Alkoholfreier Wein zunehmend gefragt
Alkoholfreier Wein kann eine Enttäuschung sein, selbst wenn er nicht wie Traubensaft schmeckt. Inzwischen ist der entalkoholisierte Rebensaft aber immer stärker gefragt - und auf dem Markt tut sich viel.
Öko-Weinbau gewinnt an Bedeutung – viele Siegel
Ecovin, Biodyvin und Demeter: Deutsche Winzer bieten häufiger auch Bio-Weine an. Doch wodurch sich die Logos auf den Flaschen unterscheiden, ist für Verbraucher nicht immer so leicht zu erkennen.
Pro Kopf eine Flasche Wein weniger im Jahr getrunken
Wieviel Wein und wieviel Sekt haben die Menschen in Deutschland vergangenes Jahr getrunken? Das Deutsche Weininstitut legt Zahlen vor.
Alkoholfreier Sekt wird häufiger ausgeschenkt
Das Bedürfnis nach einem gesunden Lebensstil lässt auch die Nachfrage nach alkoholfreiem Sekt steigen. Zugleich verbessern moderne Technologien der Entalkoholisierung den Geschmack dieses Schaumweins.
Henkell Freixenet profitiert von gestiegener Nachfrage
Nach dem Ende der größten Corona-Sorgen spüren die Menschen ein Bedürfnis nach Festen, Urlaub und Treffen in größerer Runde. Das dürfte sich auch in den Jahreszahlen von Henkell Freixenet niederschlagen.
Weinbauern fordern Prämie fürs Stilllegen von Weinbergen
Die Winzer in Bordeaux schlagen Alarm. Sie haben viel zu viel Wein angebaut und können ihn jetzt nicht mehr verkaufen. Jetzt rufen sie nach dem Staat, der ihnen helfen soll.
Weinlese in Deutschland zum größten Teil beendet
Nach monatelanger Dürre erreichten manche Beeren nur 70 Prozent ihres gewohnten Umfangs. Insgesamt aber trotzten die Reben dem heißen Sommer. Und die Weinlese war meist in ungewöhnlich kurzer Zeit abgeschlossen.
Historische Rebsorten werden in der Klimakrise neu entdeckt
Gelber Orleans, Heunisch, Grüner Adelfränkisch - solche Reben wurden einst aufgegeben, weil sie im kühlen Mitteleuropa nicht reif genug wurden. Jetzt finden die Sorten wieder Liebhaber.
Weingüter erwarten deutliche Kosten- und Preissteigerung
Der Verband der Prädikatsweingüter (VDP) setzt darauf, «dass die Konsumenten weniger Wein trinken, dafür aber besseren». Im Vergleich mit Frankreich sind deutsche Spitzenweine immer noch günstig.
Exporte deutscher Weine 2021 kräftig gestiegen
Die Weine deutscher Winzer erfreuen sich im Ausland wachsender Beliebtheit. Gibt es dafür Gründe?