• Mo.. Apr. 7th, 2025

Wettbewerb

  • Startseite
  • Streit um «Süßwarenkartell»: Geldbußen für Hersteller
Streit um «Süßwarenkartell»: Geldbußen für Hersteller

Streit um «Süßwarenkartell»: Geldbußen für Hersteller

Gut zehn Jahre ist es her, da ging das Bundeskartellamt hart gegen große Teile der deutschen Süßigkeitenbranche vor. Doch einige Unternehmen wehrten sich gegen die Kartellvorwürfe. Nun steht fest, was sie zahlen müssen.

Flixtrain: Erfolgreiche Klage gegen Bahn-Filter

Flixtrain: Erfolgreiche Klage gegen Bahn-Filter

Schneller mit privaten Zugunternehmen? Flixtrain klagte, weil die Bahn Verbindungen durch ihre Filtereinstellungen unterschlug. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Vor Gipfel: Von der Leyen fordert Ende von Ungleichgewicht

Vor Gipfel: Von der Leyen fordert Ende von Ungleichgewicht

Das Ungleichgewicht in den Handelsbeziehungen zwischen China und der EU ist aus Sicht von Ursula von der Leyen inakzeptabel. Jetzt will sie China bei dem Gipfel in Peking vor die…

Handelskammer: Gleiche Marktbedingungen für EU in China

Handelskammer: Gleiche Marktbedingungen für EU in China

Europa will weniger abhängig von China werden. Peking kritisiert Deutschland und andere EU-Staaten dafür. Vor dem EU-China-Gipfel in Peking wird klar: Deutsche Firmen regieren bereits auf die Lage.

Verbraucherzentrale verklagt Eon und Hansewerk Natur

Verbraucherzentrale verklagt Eon und Hansewerk Natur

Nicht nur Strom- und Gaspreise stiegen im vergangenen Jahr stark an - auch Fernwärmekunden mussten mitunter deutlich mehr zahlen. Bei zwei Anbietern hält die Verbraucherzentrale die Erhöhung für rechtswidrig und…

Kartellamt leitet Missbrauchsverfahren gegen Coca-Cola ein

Kartellamt leitet Missbrauchsverfahren gegen Coca-Cola ein

Hat Coca-Cola im Einzelhandel etwa durch Rabatte eine Vorrangstellung erhalten? Und hat der Getränkehersteller eine womöglich marktbeherrschende Stellung damit ausgenutzt? Das Kartellamt ermittelt.

US-Wettbewerbsbehörde reicht Kartellklage gegen Amazon ein

US-Wettbewerbsbehörde reicht Kartellklage gegen Amazon ein

Die Vorherrschaft großer Tech-Konzerne im Internet ist Wettbewerbshütern schon lange ein Dorn im Auge. Nun reicht die US-Behörde eine lange erwartete und umfassende Klage gegen den E-Commerce-Riesen ein.

Zweiter Anlauf: Millionenstrafe gegen Intel

Zweiter Anlauf: Millionenstrafe gegen Intel

Dem Chip-Riesen wird vorgeworfen, dass er versucht habe, Konkurrenz aus dem Markt für bestimmte Prozessoren zu drängen. Ein Gericht hatte eine Milliardenstrafe für nichtig erklärt. Das sieht die EU-Kommission anders.

Konkurrenz der Marktführer verlangt Öffnung der 5G-Netze

Konkurrenz der Marktführer verlangt Öffnung der 5G-Netze

Das Geschäft mit dem schnellen 5G-Mobilfunk läuft in Deutschland fast ausschließlich über die Netze der Deutschen Telekom, Vodafone und Telefónica. Nun meldet sich die Konkurrenz zu Wort.

Biden: US-Investitionen in Zukunftstechnik in China bremsen

Biden: US-Investitionen in Zukunftstechnik in China bremsen

Die US-Regierung hat Sorge, dass China mit Hilfe amerikanischer Investitionen seinen Verteidigungssektor aufrüstet. US-Präsident Biden will das verhindern - und nimmt Spannungen mit Peking in Kauf.

Kartellamt: RWE bei Stromerzeugung weiter marktbeherrschend

Kartellamt: RWE bei Stromerzeugung weiter marktbeherrschend

Die deutschen Wettbewerbshüter sehen RWE bei der Stromerzeugung in Deutschland weiter in einer marktbeherrschenden Stellung. Im neuesten Marktmachtbericht erinnerte die Behörde an das Missbrauchsverbot.

Brüssel billigt Übernahme von VMWare durch Broadcom

Brüssel billigt Übernahme von VMWare durch Broadcom

Hardware-Hersteller Broadcom will sich breiter aufstellen. Für die Übernahme des Cloud-Spezialisten VMWare will das Unternehmen viel Geld in die Hand nehmen. Zumindest in Europa ist nun eine Hürde genommen.

Aufspaltung der Bahn – Was spricht dafür, was dagegen?

Aufspaltung der Bahn – Was spricht dafür, was dagegen?

Immer wieder werden Rufe nach einer Neustrukturierung der Bahn laut. Doch während die einen für mehr Flexibilität plädieren, fürchten andere bei einer Zerschlagung vor allem Nachteile für die Beschäftigten.

Kartellamt: Deutsche Bahn missbraucht Marktmacht

Kartellamt: Deutsche Bahn missbraucht Marktmacht

In den Streit um den Vertrieb von Bahntickets kommt Bewegung: Das Bundeskartellamt wirft der Deutschen Bahn Marktmissbrauch vor. Es könnte bald einfacher werden, Tickets über andere Plattformen zu kaufen.

BGH prüft härtere Marktaufsicht bei Amazon

BGH prüft härtere Marktaufsicht bei Amazon

Wie viel Macht hat Amazon im Online-Einzelhandel? Extrem viel, meint das Bundeskartellamt - und hat den Konzern unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht gestellt. Doch Amazon akzeptiert die Entscheidung nicht.

Amazon klagt am BGH gegen härtere Wettbewerbskontrolle

Amazon klagt am BGH gegen härtere Wettbewerbskontrolle

Welche Macht hat Amazon im Online-Einzelhandel? Extrem viel, meint das Bundeskartellamt - und stellt den Konzern unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht. In der Folge zieht Amazon vor den BGH.

Kartellamt mahnt Google-Mutter ab

Kartellamt mahnt Google-Mutter ab

Durch eine Gesetzesänderung hat das Bundeskartellamt seit Anfang des Jahres eine bessere Position, um US-Technologieriesen wie Google Paroli bieten zu können. Nun schreitet die Behörde erneut ein.

Kartellamt schaltet sich in Handynetz-Streit ein

Kartellamt schaltet sich in Handynetz-Streit ein

Drei Handynetze gibt es in Deutschland: von der Telekom, von Vodafone und von O2. Nummer vier ist in der Mache. Doch der Neueinsteiger 1&1 kommt nicht voran, der Ausbau stockt.

Streit um neues Handynetz: Missbrauchsverfahren eingeleitet

Streit um neues Handynetz: Missbrauchsverfahren eingeleitet

1&1 will ein eigenes Mobilfunknetz aufbauen. Doch nur wenige Antennenstandorte wurden bisher bereitgestellt. Nun prüft das Kartellamt eine mögliche kartellrechtswidrige Behinderung.

London blockiert Microsofts Kauf von Activision Blizzard

London blockiert Microsofts Kauf von Activision Blizzard

Microsoft versucht schon lange, den Spielekonzern Activision Blizzard mit Hits wie «Call of Duty» zu kaufen. Nach US-Aufsehern legen nun auch britische Kartellwächter dem Deal Steine in den Weg.