Kaufland kann 22 weitere Real-Standorte übernehmen
Die Zerschlagung von Real geht weiter. Kaufland sichert sich zahlreiche weitere Real-Standorte für sein Filialnetz. Die Wettbewerbshüter haben keine Bedenken.
EU genehmigt Corona-Hilfen für deutsche Bahnunternehmen
Die EU erlaubt der Bundesregierung Corona-Hilfen an Bahnunternehmen auszuschütten. Dadurch soll auch die Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Verkehrsträgern unterstützt werden.
525-Millionen-Beihilfe für Ferienflieger Condor genehmigt
Die EU-Kommission hat nachgebessert und erlaubt eine umfangreiche Staatshilfe für Condor. Die Entscheidung war nötig geworden, weil eine vorherige Genehmigung gerichtlich gekippt worden war.
EU erlaubt 525-Millionen-Beihilfe für Ferienflieger Condor
Die EU-Kommission hat entschieden. Der Ferienflieger Condor darf mit einer staatlichen Beihilfe von mehr als einer halben Milliarde unterstützt werden.
BMW und VW müssen 875-Millionen-Kartellstrafe zahlen
Deutsche Autobauer haben sich illegal abgesprochen und deswegen nun eine Millionenstrafe der EU-Kommission kassiert. Allerdings war zuvor ein Großteil der Vorwürfe fallen gelassen worden.
Bundeskartellamt nimmt auch Apple unter die Lupe
GAFA ist eine gängige Abkürzung für die Digital-Giganten Google, Apple, Facebook und Amazon. Mit den Ermittlungen gegen Apple stehen nun alle vier im Visier des Bundeskartellamts.
EU-Kommission startet Untersuchung gegen Facebook
Es ist nicht der erste US-Internet-Konzern, den sich EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager vorknöpft. Jetzt nimmt sie die Praktiken bei Facebook unter die Lupe.
Neuer Eigentümer steigt beim Ferienflieger Condor ein
Mit einem Finanzinvestor an Bord soll die Condor in eine bessere Zukunft fliegen. Die Pläne für einen furiosen Neustart nach Corona stehen - mit weiterer Unterstützung durch den Steuerzahler.
Kampf gegen Marktabschottung: EU will Sanktionsinstrument
Können China und die USA dazu gebracht werden, europäischen Unternehmen gleichberechtigten Zugang zu ihren Märkten zu gewähren? Die EU-Handelsminister wollen das versuchen - notfalls mit Sanktionen.
Bestpreisklauseln für Hotels bei Buchungsportalen unzulässig
Tausende Hotels im Überblick, mit Fotos und Gäste-Bewertungen - das bieten Internet-Plattformen wie Booking.com. Was nicht allen Nutzern klar sein dürfte: Diesen Service zahlen sie beim Zimmerpreis mit.
Beihilfe-Genehmigung für Flughafen Frankfurt-Hahn gekippt
Die Lufthansa hat im Kampf gegen Billigkonkurrenz vom Hunsrück-Flughafen Hahn einen juristischen Erfolg errungen. Für den Flughafen geht es um einen Millionenbetrag.
102 Millionen Euro Strafe für Google in Italien
Internet-Riese Google muss in Italien eine Wettbewerbsstrafe zahlen - der Grund: eine App für Elektrofahrzeuge nicht in seine Plattform Android Auto aufgenommen.
Brüssel will EU besser gegen Konkurrenz aus China schützen
Chinesische Unternehmen schnappen sich in Europa wichtige öffentliche Aufträge oder kaufen innovative Tech-Firmen auf. Brüssel will die EU-Länder nun im Wettbewerb stärken.
EU-Kommission: Apple betreibt unfairen Wettbewerb
Der Musikstreaming-Marktführer Spotify hatte bei der EU Beschwerde eingereicht - Apple soll andere Anbieter von Apps in seinem Store benachteiligen. Die EU-Kommission gab Spotify nun recht.
Bericht: BMW droht Millionenbuße in EU-Kartellverfahren
Weil sich deutsche Autobauer bei technischen Standards abgesprochen haben sollen, muss BMW nun wohl mit einer dreistelligen Millionenstrafe rechnen. VW und Daimler könnten glimpflicher davonkommen.
Milliardenstrafe gegen Alibaba wegen Wettbewerbsverstoß
Alibaba-Gründer Jack Ma gerät weiter in Bedrängnis: Erst platzt der Börsengang seiner Finanztochter, jetzt gerät auch seine weltgrößte Online-Handelsplattform unter Druck. Was steckt dahinter?
Kartellamt sieht Marktmacht-Missbrauch durch Lufthansa
Der Streit zwischen den Fluggesellschaften Condor und Lufthansa schwelt seit Monaten. Es geht darum, ob der Kranich-Konzern seine Marktstellung dazu nutzt, andere Flieger zu verdrängen.
Edeka kann 51 Real-Märkte übernehmen
Ursprünglich sollten es sogar 72 Real-Filialen sein, die Edeka übernehmen wollte. Jetzt erlaubt das Bundeskartellamt die Übernahme von etwas weniger Standorten.
EU-Länder ebnen Weg für mehr Steuertransparenz
Großen multinationalen Unternehmen wird oft vorgeworfen, extrem wenig Steuern zu zahlen. Künftig soll in Europa mehr Transparenz darüber herrschen - wenn der Plan umgesetzt wird.
Kartellamt verhängt Bußgelder über 358 Millionen Euro
Wenn Konkurrenten sich absprechen und gemeinsame Sache machen, guckt einer in die Röhre: der Verbraucher. Schließlich muss der tiefer in die Tasche greifen wegen des ausgehebelten Wettbewerbs. Doch beteiligten Firmen…