• Do.. Apr. 3rd, 2025

Wirtschaft

  • Startseite
  • Studie: Bei diesen Waren ist Deutschland Exportweltmeister
Studie: Bei diesen Waren ist Deutschland Exportweltmeister

Studie: Bei diesen Waren ist Deutschland Exportweltmeister

Viele deutsche Produkte sind einer Studie zufolge im Ausland besonders gefragt. Die Exportstärke kann bei Handelskonflikten auch Vorteile haben, wie eine Expertin sagt.

Studie: Bei diesen Waren ist Deutschland Exportweltmeister

Studie: Bei diesen Waren ist Deutschland Exportweltmeister

Viele deutsche Produkte sind einer Studie zufolge im Ausland besonders gefragt. Die Exportstärke kann bei Handelskonflikten auch Vorteile haben, wie eine Expertin sagt.

Habeck warnt China vor Konsequenzen von Russland-Kurs

Habeck warnt China vor Konsequenzen von Russland-Kurs

China und Russland pflegen gute Beziehungen - aus deutscher Sicht ein Problem, sagt Habeck. Auch die Chinesen wählen deutliche Worte. Im Handelsstreit mit Brüssel zeichnet sich derweil eine Annäherung ab.

DIHK-Umfrage: Deutsche Konjunktur kommt nicht in Schwung

DIHK-Umfrage: Deutsche Konjunktur kommt nicht in Schwung

Redet die Wirtschaft die Lage in Deutschland schlecht? Die DIHK verweist auf Fakten und sagt: Schönreden hilft auch nicht.

EU-Kommission senkt Konjunkturprognose für Deutschland

EU-Kommission senkt Konjunkturprognose für Deutschland

Vor allem mehr privater Konsum wird Europas Wirtschaft einer Brüsseler Schätzung zufolge in diesem Jahr langsam wachsen lassen. Für Deutschland sind die Aussichten trüber.

Familie und Beruf: Frauen weiter selten in der Führung

Familie und Beruf: Frauen weiter selten in der Führung

Familiengeführten Unternehmen mangelt es einer Studie zufolge weiterhin an weiblichen Führungskräften. Auch bei der Erwerbsarbeit von Müttern gibt es nur wenig Entwicklung.

Kaum Frauen an der Spitze deutscher Familienunternehmen

Kaum Frauen an der Spitze deutscher Familienunternehmen

Familiengeführten Unternehmen mangelt es einer Studie zufolge weiterhin an weiblichen Führungskräften. Der Generationswechsel bietet nun Chance für Veränderung.

Konjunkturexperten erwarten kaum positiven Einfluss durch EM

Konjunkturexperten erwarten kaum positiven Einfluss durch EM

Fußballschauen vor dem neuen Fernseher mit Bier und Bratwurst: Die Europameisterschaft weckt Hoffnungen für die schwächelnde Konjunktur. Doch bringt das Großereignis wirklich mehr Geld in die Kassen?

Deutschlands Seehäfen und warum sie so wichtig sind

Deutschlands Seehäfen und warum sie so wichtig sind

60 Prozent des Außenhandels laufen über die deutschen Seehäfen. Die Küstenländer finden deshalb, dass sich der Bund deutlich mehr an der nationalen Aufgabe Hafen beteiligen muss.

Wie die deutschen Häfen gestärkt werden sollen

Wie die deutschen Häfen gestärkt werden sollen

Häfen sind wichtige Drehscheiben im globalen Handel - und für die Energiewende. Mit einer neuen Strategie soll die Entwicklung der deutschen Häfen vorangebracht werden. Es gibt aber Streit ums Geld.

Deutsche Häfen sollen gestärkt werden

Deutsche Häfen sollen gestärkt werden

60 Prozent des Außenhandels laufen über die deutschen Seehäfen. Die Küstenländer finden deshalb, dass sich der Bund deutlich mehr an der nationalen Aufgabe Hafen beteiligen muss.

Mittelstand sorgt sich um Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

Mittelstand sorgt sich um Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

Corona, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation - die deutsche Wirtschaft ist seit Jahren im Krisenmodus. Viele Unternehmen müssen sich anpassen - und sehen auch den Staat gefordert.

Habeck: Unterstützung des Ostens ganz oben auf Tagesordnung

Habeck: Unterstützung des Ostens ganz oben auf Tagesordnung

Die ostdeutsche Wirtschaft hat schwierige Jahrzehnte hinter sich. Zum Einheitsfeiertag hebt der Wirtschaftsminister Großprojekte hervor, während zwei Expertinnen einen Standortnachteil sehen.

Merz schlägt milliardenschwere Unternehmenssteuerreform vor

Merz schlägt milliardenschwere Unternehmenssteuerreform vor

Die Politik überlegt, wie deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb besser bestehen können. CDU-Chef Merz schlägt eine große Steuerreform vor. Die Finanzierung ist nicht geklärt.

OECD mit schwachen Aussichten für Weltwirtschaft

OECD mit schwachen Aussichten für Weltwirtschaft

Die globale Wirtschaft hat sich bisher besser geschlagen als gedacht. Die Inflation und die Entwicklung in China aber bleiben Risikofaktoren. Nun prognostiziert die OECD nur schwache Wachstumsaussichten.

OECD: Schwache Wachstumsaussichten für Weltwirtschaft

OECD: Schwache Wachstumsaussichten für Weltwirtschaft

Die OECD rechnet mit einem Weltwirtschaftswachstum von 3,0 Prozent für 2023 und 2,7 Prozent für 2024. Zudem gibt es Warnungen vor verschiedenen Abwärtsrisiken.

Iran: Massive Kritik an geplanten «Grabgebühren»

Iran: Massive Kritik an geplanten «Grabgebühren»

Mit einer «Grabgebühr» die Wirtschaftskrise bekämpfen? Im Iran soll dies in die Tat umgesetzt. Das aber stößt auf Widerstand und ruft Kritik hervor

Volkswirte zeichnen düsteres Bild: «Es kommt dicke»

Volkswirte zeichnen düsteres Bild: «Es kommt dicke»

Das erste Halbjahr bekam die deutsche Wirtschaft gerade noch so die Kurve. Für danach sind die meisten Volkswirte nicht optimistisch. Kommt es zu einer Rezession?

Energieverbrauch sinkt dank mildem Wetter und hoher Preise

Energieverbrauch sinkt dank mildem Wetter und hoher Preise

Deutschland hat im ersten Halbjahr weniger Energie verbraucht. Experten sehen dafür mehrere Gründe. Die gestiegenen Energiepreise gehören dazu - und das Wetter.

Chinas Null-Covid-Strategie belastet Industrie stark

Chinas Null-Covid-Strategie belastet Industrie stark

China will das Coronavirus im Land auslöschen - die Strategie dahinter wirkt sich auf die Wirtschaft aus. Die Maßnahmen kommen nicht gegen Omikron an.