• Do.. Apr. 3rd, 2025

Wohnen

  • Startseite
  • Prognose: Jährlich 320.000 neue Wohnungen benötigt
Prognose: Jährlich 320.000 neue Wohnungen benötigt

Prognose: Jährlich 320.000 neue Wohnungen benötigt

Wohnraum ist knapp und vielerorts teuer. Eine Analyse im Auftrag des Bauministeriums schaut auf den künftigen Bedarf – und kommt auf eine neue Zahl.

Interhyp: 90 Prozent der Kredite für Gebrauchtimmobilien

Interhyp: 90 Prozent der Kredite für Gebrauchtimmobilien

Der Wohnungsbau in Deutschland ist nach wie vor am Boden. Ein Indikator sind die Immobilienkredite. Sie geben auch Aufschluss über die Vorlieben von Käufern.

Steigende Mieten locken Kapitalanleger in Immobilienmarkt

Steigende Mieten locken Kapitalanleger in Immobilienmarkt

Eine Wohnung als Geldanlage? Mit stark steigenden Mieten und etwas gesunkenen Zinsen werden Immobilien für Kapitalanleger wieder interessant. Das hat Folgen für den Wohnungsmarkt.

Gutachten: Druck am Wohnmarkt wird sich weiter verstärken

Gutachten: Druck am Wohnmarkt wird sich weiter verstärken

Deutschland braucht dringend mehr bezahlbare Wohnungen. In den kommenden Jahren wird sich die Situation laut Experten trotz einiger Lichtblicke voraussichtlich weiter verschlimmern.

Banken: Immobilienpreise steigen – aber kein neuer Boom

Banken: Immobilienpreise steigen – aber kein neuer Boom

Der Preiseinbruch am Immobilienmarkt ist vorbei. Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, muss etwas mehr bezahlen als vor einem Jahr. Menschen, die eine Mietwohnung suchen, trifft es aber…

Studie: Mieten legen deutlich zu

Studie: Mieten legen deutlich zu

Die Mietpreise für Wohnimmobilien sind vielerorts in Deutschland erneut stark gestiegen. Diese Städte verzeichnen besonders starke Zuwächse.

Verband fordert verlässliche Wohnungsbaupolitik

Verband fordert verlässliche Wohnungsbaupolitik

Der Wohnungsbau in Deutschland schwächelt, die Wohneigentumsquote sinkt. Dagegen soll unter anderem langfristige Planbarkeit helfen.

Mieter mussten 2023 deutlich mehr für Betriebskosten zahlen

Mieter mussten 2023 deutlich mehr für Betriebskosten zahlen

2,51 Euro - so hoch waren die monatlichen Betriebskosten im Schnitt. «Das ist fatal für alle Mieterinnen und Mieter», befindet der Deutsche Mieterbund.

DIW: Mieten steigen 2024 kräftig – kaum noch Leerstand

DIW: Mieten steigen 2024 kräftig – kaum noch Leerstand

Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Wohnungen gerade in Städten sind begehrt, während der Neubau stockt. Das treibt die Mieten immer höher. Bei den Kaufpreisen zeichnet sich eine Wende ab.

Immobilienpreise sinken weiter

Immobilienpreise sinken weiter

Seit dem Höhepunkt des Immobilienbooms sinken die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland. Das Tempo des Preisrückgangs verlangsamte sich zuletzt aber etwas.

Sinkflug der Immobilienpreise setzt sich fort

Sinkflug der Immobilienpreise setzt sich fort

Seit dem Höhepunkt des Immobilienbooms sinken die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland. Auch der Start ins laufende Jahr macht Verkäufern wenig Hoffnung.

Weniger Fertighäuser gebaut

Weniger Fertighäuser gebaut

Der Anteil von Wohngebäuden im Fertigteilbau steigt. Allerdings bekommt auch der Fertigbau die Flaute zu spüren.

Geywitz will einfacheres und günstigeres Bauen ermöglichen

Geywitz will einfacheres und günstigeres Bauen ermöglichen

Deutschlands Bau steckt in der Krise. Die zuständige Ministerin gibt sich trotzdem hoffnungsvoll. Was ist ihr Plan?

Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen

Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in Regionen, die sonst weniger im Blickfeld stehen.

Mieten in der Hauptstadtregion steigen am stärksten

Mieten in der Hauptstadtregion steigen am stärksten

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Doch neue Zahlen zeigen: Kräftig teurer wird es auch in Regionen, bei denen man das nicht vermutet.

Baubranche: Wohnungsmarkt wird zum Nadelöhr für Arbeitsmarkt

Baubranche: Wohnungsmarkt wird zum Nadelöhr für Arbeitsmarkt

Vor dem «Wohnungsbau-Tag» erhöhen Verbände den Druck auf die Bundesregierung, mehr Anstrengungen bei der Bauförderung zu unternehmen.

Immobilienpreise sinken 2023 im Rekordtempo

Immobilienpreise sinken 2023 im Rekordtempo

Häuser und Wohnungen haben sich im vergangenen Jahr in historischem Ausmaß verbilligt. Allerdings hat sich der Rückgang abgeschwächt. Ist der Tiefpunkt der Immobilienkrise erreicht?

Stärkstes Minus seit 2000: Immobilienpreise sinken 2023

Stärkstes Minus seit 2000: Immobilienpreise sinken 2023

Die Immobilienpreise in Deutschland sind zuletzt gefallen. Welche Gründe hat das?

Krise im Wohnungsbau: «Wer heute baut, geht bankrott»

Krise im Wohnungsbau: «Wer heute baut, geht bankrott»

Deutschland braucht dringend mehr Wohnungen – doch die Aussichten sind laut Experten trübe. Gefordert seien unter anderem die Länder.

Ifo sagt längere Krise im Wohnungsbau voraus

Ifo sagt längere Krise im Wohnungsbau voraus

Deutschland braucht dringend mehr Wohnungen – doch die Aussichten sind laut Experten trübe. Gefordert seien unter anderem die Länder.