Immobilienpreise sinken kaum noch – Mieten steigen
Käufer von Wohnungen und Häusern haben zuletzt von teils deutlich gefallenen Preisen profitiert. Neue Daten deuten darauf hin, dass das nicht so weitergeht. Die Mieten steigen erneut kräftig - besonders…
Berliner Mieten steigen rasant
Nirgendwo sonst in Deutschland sind die Mieten zuletzt so stark gestiegen wie in der Hauptstadt. Drohen nun Verhältnisse wie in London oder Paris?
Gewerkschaft: Asbest-Belastung in Wohnhäusern birgt Gefahr
Millionen Tonnen Asbest schlummern noch in deutschen Wohngebäuden. Für die Bewohner besteht keine Gefahr. Doch für Handwerker und Bauleute wird der Baustoff bei Sanierungen zum Gesundheitsrisiko.
Immobilien abgewertet: Vonovia verbucht Milliardenverlust
Als das Geld billig war, hat Vonovia viele Wohnungen zugekauft. Nun drücken bei steigenden Zinsen die Schulden. Und die Wohnungen sind weniger wert.
Prognose: Wohnungsbau vor Stabilisierung – Baupreise hoch
Gestiegene Zinsen, hohe Baukosten und stornierte Projekte belasten den Wohnungsbau - und damit den Kampf gegen hohe Mieten. Doch die Lage könnte sich bald bessern, heißt es in einer aktuellen…
Studie: Mieten in Metropolen ziehen stark an
Der starke Zinsanstieg macht den Immobilienkauf für viele Menschen unbezahlbar. Nun weichen viele auf den Mietmarkt aus - was dort zu Preissprüngen führt. Vor allem Berlin ist gefragt.
Studie: Mietanstieg in Metropolen beschleunigt sich
Viele Menschen können sich den Immobilienkauf wegen der gestiegenen Zinsen nicht mehr leisten und weichen auf Mietwohnungen aus. Das treibt die Mieten nach oben - insbesondere in den Großstädten.
Anteil möblierter Wohnungen in Inseraten nimmt zu
Rund 14 Prozent der Mieter wohnen in möblierten Wohnungen. Eine Studie im Auftrag des Bundesjustizministeriums wirft einen genauen Blick auf dieses Marktsegment, in dem sich vor allem private Vermieter tummeln.
Wohnungswirtschaft: Nur die Hälfte des Neubauziels machbar
Vor allem die stark gestiegenen Baupreise machen es sozial orientierten Wohnungsunternehmen immer schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, so die Branche selbst. Das dürfte Folgen haben.
Wohnungswirtschaft: Nur die Hälfte des Neubauziels machbar
Vor allem die stark gestiegenen Baupreise machen es sozial orientierten Wohnungsunternehmen immer schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, so die Branche selbst. Das dürfte Folgen haben.
Jeder dritte Wohnhaushalt bei Mietkosten überfordert
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in Deutschland zur Miete. Je niedriger das Einkommen, umso höher der Anteil der Miethaushalte, zeigt eine neue Studie. Wohnkostensteigerungen oder Modernisierungen werden für sie zur…
Mieterbund stellt Zahlen zur Wohnkostenbelastung vor
Wie stark sind Mieter in Deutschland durch steigende Wohn- und Energiekosten belastet? Der Mieterbund legt heute aktuelle Daten vor.
Koalition uneinig über schärfere Baustandards
Bei den Standards für Neubauten finden die Ampel-Partner momentan nicht zueinander. Die FDP sorgt sich um die deutsche Bauwirtschaft - die Grünen fordern Nachhaltigkeit mit Blick auf die Klimakrise.
Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien seit 23 Jahren
Immobilienkäufer könnten sich eigentlich über kräftig gesunkene Preise freuen. Doch gestiegene Zinsen für Baukredite und die hohe Inflation bremsen die Träume von den eigenen vier Wänden.
Ifo: Wohnungsbau schrumpft in kommenden Jahren stark
Hohe Zinsen, steigende Kosten im Wohnungsbau - das Ifo-Institut erwartet einen starken Rückgang der Fertigstellungen. Auch weniger Baugenehmigungen deuten darauf hin, dass der Wohnungsmangel noch wächst.
Neue Studie: Vorteile von Immobilienkauf stark gesunken
Kaufen oder mieten? Viele Menschen fragen sich, was billiger ist. Wegen des Zinsanstiegs ist der Vorteil von Immobilienkäufen kräftig gesunken. Mit aktuellen Zinsen sieht die Lage noch einmal anders aus.
Neue Studie zu Immobilienkäufen gegenüber Mieten
Kaufen oder mieten? Viele Menschen fragen sich, was billiger ist. Wegen des Zinsanstiegs ist der Vorteil von Immobilienkäufen kräftig gesunken. Mit aktuellen Zinsen sieht die Lage noch einmal anders aus.
Geteiltes Echo auf das Heizungsgesetz
Nach dem Kompromiss der Ampel-Koalition beim Heizungsgesetz fallen die Reaktionen gemischt aus. Während die Energiewirtschaft die Einigung lobt, kommt Kritik von Umweltverbänden. Der Mieterbund fürchtet Zusatzkosten für Mieter.
Bauindustrie fordert digitalisierte öffentliche Verwaltung
Viel Kritik und viel Aufbruchstimmung: Beim Tag der Bauindustrie wird deutlich, dass sich die Branche weiterentwickeln will. Helfen soll vor allem ein Wandel in der öffentlichen Verwaltung.
Geteilte Reaktionen nach Einigung beim Heizungsgesetz
Nach dem Kompromiss der Ampel-Koalition beim Heizungsgesetz fällt das Echo geteilt aus. Während die Energiewirtschaft die Einigung lobt, sind Klimaschützer enttäuscht, und der Mieterbund fürchtet Zusatzkosten für Mieter.