Mieterbund befürchtet höhere Umlage nach Heizungsaustausch
Die Koalition hat sich beim Heizungsgesetz zusammengerauft. Der Kompromiss reicht so weit, dass das Verfahren im Bundestag beginnen kann. Klimaschützer sind enttäuscht, der Mieterbund in Sorge.
Immer mehr Haushalte nutzen Fernwärme
Klimawende, Energiewende - und Wärmewende: Immer geht es darum, künftig keine klimaschädlichen Gase mehr zu produzieren. Im Wärmesektor soll Fernwärme eine wichtige Rolle spielen.
Nachfolger fürs Baukindergeld: Günstige Kredite für Familien
Hohe Zinsen und Baukosten rücken den Traum vom eigenen Heim für viele Familien gerade in weite Ferne. Die Bundesregierung will helfen. Doch Experten finden die Kriterien für die neue Förderung…
BGH prüft Verjährung von Auskunftsanspruch zu Miethöhe
Ist meine Miete zu hoch? Das fragen sich viele, manche gehen dagegen vor. Doch wenn sie das spät in Angriff nehmen, können Verjährungsfristen in die Quere kommen. Ob das fair…
Geywitz stellt schärfere Dämmvorschriften in Frage
Wer heute einen Neubau dämmt, hat morgen weniger Nebenkosten. Doch nicht alles, was möglich ist, steht laut Bauministerin Geywitz «in einem sinnvollen Verhältnis» zur eingesparten Energie.
Verbände schlagen Alarm: Wohnungsneubau vor dem Kollaps
400.000 Wohnungen wollte die Ampelkoalition jährlich bauen - das wird 2023 bereits verfehlt. Die Baubranche fordert von der Politik vor allem eines: Fördermittel.
Die Monatsmiete: Schwere Last für Millionen
Seit Jahren warnen Politiker, dass der Anstieg der Mieten sozialen Sprengstoff birgt. Doch am Trend geändert hat das nichts. Neue Daten legen die Vermutung nahe, dass die finanzielle Belastung der…
Miete: 3,1 Millionen Haushalte überdurchschnittlich belastet
Die Mieten in Deutschland steigen veilerorts gewaltig. Im Schnitt lag die Mietbelastung 2022 bei 27,8 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens.
EU-Parlament für Sanierungspflicht bei alten Gebäuden
Sind Hausbesitzer künftig gezwungen, ihr Eigentum zu renovieren? Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, sieht ein aktuelles Vorhaben vor, dass besonders ineffiziente Gebäude saniert werden müssen.
Sanierungszwang? EU-Parlament stimmt über Gebäudevorgaben ab
Damit die EU bis 2050 klimaneutral wird, sollen besonders energieineffiziente Gebäude saniert werden. So sehen es derzeit diskutierte EU-Pläne vor. Davon könnten zahlreiche Deutsche betroffen sein.
EU-Länder wollen mehr Transparenz von Airbnb und Co
Sind Gastgeber von Privatunterkünften in Städten und Gemeinden gemeldet? Und stimmen ihre Angaben? Online-Anbieter wie Airbnb könnten solche Daten künftig den Behörden mitteilen müssen.
Kuschelig wie bei Oma: Kachelöfen heiß begehrt
Sie sind jung, bauen ein Eigenheim und gönnen sich Kachelöfen wie bei Oma. Nicht erst seit der Energiekrise steigt die Nachfrage nach den Geräten. Doch es braucht Geduld - und…
Fast ein Zehntel weniger Aufträge am Bau in Deutschland
Bei den Bau-Unternehmen gehen immer weniger neue Aufträge ein. Dabei sind Neubauten nicht nur für Mieter so wichtig, finden Verbände und Gewerkschaft.
Immobilienpreise fallen – «Trendwende verfestigt sich»
Der lange Boom am deutschen Immobilienmarkt ist vorbei. Das verdeutlichen Preisdaten für das vierte Quartal. Der Rückgang fällt aber moderat aus. Eine Sonderrolle spielen Berlin und Frankfurt.
Deutschland hinkt bei Energiespar-Sanierung hinterher
Bis 2045 sollen die Gebäude in Deutschland klimaneutral werden. Milliarden an Fördergeldern fließen in die energetische Sanierung. Doch Experten warnen: Beim aktuellen Tempo wird es mit den Klimazielen eng.
Studie: Mieten steigen schneller als Preise
Jahrelang sind die Immobilienpreise in Deutschland viel stärker gestiegen als die Mieten, auch weil die Niedrigzinsen Kapitalanleger anzogen. Nun hat sich der Trend umgekehrt. Doch eine Ausnahme gibt es.
Mieterbund beklagt starke Zunahme von Indexmieten
Die Verbraucherpreise steigen zurzeit kräftig in Deutschland. Wer eine Indexierung im Mietvertrag stehen hat, merkt das auch bei der Miete. Das könne so nicht weitergehen, meint der Mieterbund.
Vonovia-Chef hält sinkende Immobilienpreise für fraglich
In der Wirtschaft geht es immer um Angebot und Nachfrage. Das betrifft auch den Immobilienmarkt. Für Käufer gibt es daher keine guten Aussichten für 2023. Und auch das Bauen wird…
Rekord bei Fördermitteln für Gebäudesanierung
Staatliche Fördermittel sollen den Einbau neuer Heizungen, Fenster und Dämmung attraktiver machen. In diesem Jahr sind sie besonders nachgefragt. Dabei dürften auch die Heizkosten eine Rolle spielen.
Studie: Immer mehr Menschen verlassen Großstädte ins Umland
Früher zogen die Großstädte Menschen in Scharen an. Doch in den vergangenen Jahren hat ein Trend zum Leben im Umland eingesetzt, der sich einer neuen Analyse noch verstärkt hat.