Aktionstag Mietenstopp – DGB: Sozialwohnungen am wichtigsten
Neubau bringt oft nicht mehr Wohnraum für Menschen mit kleinem Geldbeutel. Angesichts wachsender Sorgen vor finanzieller Überforderung ruft ein Bündnis zu Demonstrationen auf.
Mieter quer durch alle Schichten sorgen sich um Nebenkosten
Gas- und Strompreise steigen weiter rasant. Mieter sind wegen der anstehenden Nebenkostenabrechnung zunehmend in Sorge. Die Furcht vor hohen Rechnungen zieht sich durch alle Einkommensschichten.
Vonovia will Mietern in Energiekosten-Not nicht kündigen
Die Heizkrise macht vielen Mieterinnen und Mietern schwer zu schaffen. Deutschlands größter Immobilienkonzern will deshalb zwar niemanden vor die Tür setzen, allerdings die monatlichen Abschläge erhöhen.
SPD pocht in der Energiekrise auf Tempo beim Mieterschutz
Wer nicht zahlen kann, fliegt aus seiner Wohnung? Kräftig steigende Strom- und Heizkosten belasten Mieterinnen und Mieter. Nun nimmt die Debatte um einen speziellen Kündigungsschutz Fahrt auf.
Baugenehmigungen gesunken – IG BAU spricht von Alarmsignal
Bezahlbare Wohnungen werden bundesweit händeringend gesucht. Doch die Behörden verzeichnen weiter sinkende Zahlen bei den Baugenehmigungen. Könnten Umbauten und Dachaufstockungen Entlastung bringen?
Zu wenig Fachkräfte-Nachwuchs – Helfen Azubi-Appartements?
Nach zwei Corona-Jahren steht auch das neue Ausbildungsjahr wegen der Folgen des Ukraine-Krieges unter keinem guten Stern. Die Frage bleibt: Wie gewinnt man den Fachkräfte-Nachwuchs, der überall gebraucht wird?
Vermieter: Sozialer Frieden wegen Energiepreisen in Gefahr
Heizung runter, kürzer duschen, richtig lüften - man kann viel tun, um Energie zu sparen. Doch die Nebenkosten werden trotzdem kräftig steigen. Große Vermieter schlagen Alarm.
Wohnimmobilien verteuern sich erneut um über zehn Prozent
Die Preise für Wohnimmobilien sind weiter gestiegen, allerdings sehen die Statistiker «eine leichte Abschwächung der Dynamik». Der Trend zum Homeoffice sorgt zudem für eine neue Entwicklung.
Steigende Zinsen: Experten erwarten Wende am Immobilienmarkt
In den vergangenen Monaten haben sich die Bauzinsen fast verdreifacht. Immobilienexperten erwarten aufgrund des Anstiegs im zweiten Quartal eine Wende am Markt.
Vonovia-Chef: Hohe Inflation geht an Mieten nicht vorbei
Die hohe Inflation in Deutschland wird auch Folgen für Mieterinnen und Mieter nach sich ziehen. So lautet zumindest die Einschätzung des Immobilienunternehmens Vonovia.
Pfandbriefbanken: Immobilienboom dürfte abflachen
Die Preise für Wohnungen und Häuser sind zuletzt rasant gestiegen. Nun erwarten Immobilienfinanzierer etwas weniger Auftrieb - auch wegen der steigenden Zinsen.
Höhere Verbraucherpreise treiben die Indexmieten in die Höhe
Die Verbraucherpreise sind erheblich gestiegen. Das trifft die, die einen Indexmietvertrag unterschrieben haben, doppelt. Sie müssen sich auf höhere Nebenkosten und auf höhere Mieten einstellen.
In Deutschland werden immer mehr Fertighäuser gebaut
Fertighäuser werden in Deutschland immer beliebter. Im vergangenen Jahr gab es laut Daten ein Plus von 8,1 Prozent. Innerhalb der Bundesländer gibt es jedoch große Unterschiede.
Neuer Rekord auf deutschem Immobilienmarkt
Fachleute streiten seit Jahren, ob dem deutschen Immobilienmarkt eine Blase droht - oder ob es diese bereits gibt. Umsätze und Preise sind 2021 in neue Rekordhöhen geklettert. Die Bundesbank warnt.
EU-Risikorat: Überbewertungen am deutschen Immobilienmarkt
Die Preise für Wohnungen und Häuser steigen stark - nicht nur in Deutschland. Die Risikowächter sehen Grund zur Sorge in einigen Ländern. Hierzulande warnt das Gremium vor Preisübertreibungen.
EU-Pläne für Sanierungspflicht – Mieterbund warnt vor Folgen
Im Kampf gegen den Klimawandel plant die EU erhebliche Auflagen für Haus- und Wohnungsbesitzer. Der Mieterbund fürchtet aber, dass am Ende Mieter die Renovierungskosten mittragen.
Studie: Sogwirkung von Metropolen in Pandemie schwächer
Kleinere und mittlere Großstädte punkten bei einem Städteranking mit wirtschaftlicher Dynamik. Dabei spielt auch die Pandemie eine Rolle.
40 Prozent von Mindestlöhnen in einigen EU-Ländern für Miete
Menschen mit geringem Einkommen etwa in Spanien, Portugal, Bulgarien oder Ungarn müssen mindesten 40 Prozent ihres Gehalts für Miete ausgeben. Das kritisiert der Europäische Gewerkschaftsbund.
Preise für Wohnimmobilien steigen immer schneller
So stark stiegen die Preise für Wohnimmobilien schon seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Laut Statistischem Bundesamt legten vor allem Eigentumswohnungen im Preis zu.
Mieterbund fordert zentrale Erfassung der Mieten
Wie sieht es aktuell mit Miet-Wohnraum in Deutschland aus? Der Mietenspiegel gibt dazu keine wirklich verlässlichen Aussagen ab. Der Mieterbund will das mit einem Mietenkataster ändern.