Studie: Deutsche Autozulieferer verlieren Weltmarktanteile
Laut einer Studie fallen Autozulieferer aus Deutschland im internationalen Wettbewerb zurück. Können sie wieder aufholen?
Wie Autozulieferer die Transformation bewältigen können
Die Herausforderungen für die Autozulieferer in Deutschland sind gewaltig. Sie müssen sich zum Teil komplett neu erfinden - und das in unsicheren Zeiten. Wie kann das gelingen?
Zukunftsaussichten von 80.000 Bosch-Mitarbeitern gesichert
Tausende Arbeitsplätze bei Bosch hängen noch vom Geschäft mit dem Verbrenner ab. Der Wandel zur E-Mobilität führt zu Verunsicherung. Nun soll eine Vereinbarung für mehr Sicherheit sorgen - zumindest bis…
80.000 Arbeitsplätze bei Bosch bis Ende 2027 garantiert
Die Beschäftigten von Bosch bangen wegen der Transformation hin zur E-Mobilität bereits länger um ihre Jobs. Nun gibt es zumindest für die nächsten Jahre Planungssicherheit.
Continental will mehr Frauen im Top-Management
In der Besetzung von Führungspositionen mit Frauen liegt die deutsche Wirtschaft verglichen mit manchen anderen Ländern noch relativ weit zurück. Ein großer Player der Autobranche passt jetzt seine Pläne an.
Continental-Chef: Behalten Preisentwicklung im Blick
Wieder nur eine Online-Hauptversammlung, und diesmal mit erheblichem Technik-Stress. So mancher Anteilseigner von Continental ärgerte sich über die Art und Weise, wie das Aktionärstreffen abgehalten wurde.
Leoni soll von der Börse genommen werden
Die Leonischen Drahtwerke galten einst als Inbegriff für solides Unternehmertum. Die Leoni AG ist nun seit Jahren auf Schlingerkurs. Bald dürfte ihre Zeit an der Börse vorbei sei - und…
Nur noch Mini-Gewinn für Continental – trotzdem Zuversicht
Autotechnik- und Reifenhersteller kämpfen sich weiter durch die Mehrfach-Krise. Hohe Abschreibungen ließen die Conti nur knapp an einem Verlust vorbeischrammen. Wie wird 2023?
Schaeffler zieht es stärker nach China und in die USA
Der Industrie- und Autozulieferer will künftig stärker in den USA investieren. Konzernchef Rosenfeld sieht dort bessere Wachstumschancen als in Europa.
Bosch-Chef: Emmissionsziele lösen CO2-Problem nicht
Dass die CO2-Emissionen runter müssen, ist mittlerweile vielen klar. Doch selbst dann bleiben aus Sicht von Bosch-Chef Stefan Hartung große Aufgaben. Für die gibt er sich aber optimistisch.
Wieder mehr Zuversicht in der Autoindustrie
Nach langer Durststrecke gibt es wieder Hoffnung in der Autobranche. Bei den Zulieferen sieht es noch nicht ganz so positiv aus.
Wandel in der Autoindustrie – Scholz ist optimistisch
Was bedeutet der technologische Wandel für die deutsche Autoindustrie? Der Kanzler sieht Deutschland gut gewappnet - und spricht von den «besten Aussichten» für die Zukunft.
Großaufträge bringen Lichtblick in gemischte Conti-Bilanz
«Herausfordernd» ist eines der Hauptschlagworte, wenn Unternehmen über ihre durch Liefermängel, Inflation und Zinsauftrieb angespannte Kostenlage berichten. Auch Continental ächzt unter den Krisenfolgen.
Auto-Zulieferer fordern Energiepreisdeckel
«Es ist fünf vor zwölf», sagt der IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs. Er macht eindringlich darauf aufmerksam, was die Folgen wären, wenn die Regierung jetzt nicht handele.
Michelin will sich aus Russland zurückziehen
Der französische Reifenhersteller hatte seine Geschäfte in Russland sowie den Export dorthin Mitte März ausgesetzt. Bis Jahresende will sich das Unternehmen ganz zurückziehen aus Russland.
Lieferstress, Preisdruck und Diesel-Altlasten bei Conti
Schon das vergangene Jahr war trotz zurückkehrender Gewinne hart, das laufende dürfte für Continental auch anspruchsvoll werden. Die Konzernführung bereitet die Aktionäre auf unsichere Zeiten vor.
Conti-Lieferketten sollen klimaschonender werden
Wenn sich die Freisetzung von Treibhausgasen kurzfristig nicht genug senken lässt, kann ihr Abschöpfen aus der Atmosphäre etwas Abhilfe schaffen. Continental nimmt nun auch Lieferketten in den Blick.
Trüberer Ausblick 2022 bei Continental
Wie stark Krieg, Kosten und Corona Wirtschaft und Verbraucher in diesem Jahr genau treffen werden, hängt von vielen Faktoren ab. Als Reifenhersteller und großer Zulieferer schwant Conti nichts Gutes.
Wende oder Atempause? Conti-Geschäft erholt, aber unsicher
Continental glaubt, die schwersten Erschütterungen der Corona-Krise und die erste Phase des teuren Konzernumbaus hinter sich zu haben. Doch schon ballen sich neue Risiken zusammen.
Conti zurück in den schwarzen Zahlen
2019 und 2020 haben erhebliche Schrammen bei Continental hinterlassen. Zuletzt ging es beim Zulieferer wieder aufwärts - doch schon gibt es neue Ungewissheit.