• Mi.. Apr. 2nd, 2025

Arbeitsmarkt

  • Startseite
  • Personal wandert ab: Gastgewerbe ist Verlierer der Pandemie
Personal wandert ab: Gastgewerbe ist Verlierer der Pandemie

Personal wandert ab: Gastgewerbe ist Verlierer der Pandemie

Die unsicheren Zeiten der Corona-Pandemie haben Bewegung in den Arbeitsmarkt gebracht. Eine Branche hat überdurchschnittlich viele Beschäftigte verloren, eine andere profitierte davon besonders.

Spanien verzeichnet niedrigste Arbeitslosenzahl seit 2008

Spanien verzeichnet niedrigste Arbeitslosenzahl seit 2008

Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien sinkt erstmals seit Ausbruch der Finanz- und Immobilienkrise vor 14 Jahren unter die 2,9-Millionen-Marke. Was sind die Gründe?

Arbeitslosigkeit im Juni gestiegen

Arbeitslosigkeit im Juni gestiegen

Dass die Arbeitslosigkeit wegen eines statistischen Effektes im Juni leicht gestiegen ist, verhallt. Laut und klar vernehmbar ist dagegen der Hilferuf der Wirtschaft: Wir brauchen Personal!

Prognose: Personalmangel in Gesundheitswesen verschärft sich

Prognose: Personalmangel in Gesundheitswesen verschärft sich

«Wenn die Pflege selbst zum Pflegefall wird.» Das ist der Titel einer Studie zur Situation im Gesundheitswesen. Sie prognostiziert, dass bis 2035 fast 1,8 Millionen Fachkräfte fehlen können.

Kurzarbeitergeld: Leichterer Zugang soll verlängert werden

Kurzarbeitergeld: Leichterer Zugang soll verlängert werden

Noch einmal verlängert: In Deutschland sollen Betriebe noch bis Ende September unter leichteren Bedingungen Kurzarbeitergeld beantragen können. Grund dafür ist aber nun nicht mehr die Corona-Pandemie.

Arbeitslosigkeit im Mai noch einmal gesunken

Arbeitslosigkeit im Mai noch einmal gesunken

Der Ukraine-Krieg verbessert die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt nicht. Aktuell zeigt die Statistik aber noch robuste Werte. Im Mai geht es mit der Arbeitslosigkeit erneut nach unten.

KfW-Studie: Wieder mehr Gründer nach Corona-Delle

KfW-Studie: Wieder mehr Gründer nach Corona-Delle

Seit Jahren wagen in Deutschland immer weniger Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit. Dass sich dieser Trend im vergangenen Jahr umkehrte, hat einer Studie zufolge viel mit der Pandemie zu…

Mangel an Fachpersonal wird auf Jahre zum Wachstumshemmnis

Mangel an Fachpersonal wird auf Jahre zum Wachstumshemmnis

Fachkräfte fehlen der deutschen Wirtschaft an allen Ecken und Enden. Volkswirte glauben, dass sich der Engpass zu einer echten Krise auswachsen kann. Der Höhepunkt wird erst in Jahren erreicht sein.

Studie: Fachkräftemangel erreicht Rekordniveau

Studie: Fachkräftemangel erreicht Rekordniveau

Auf dem deutschen Arbeitsmarkt fehlt es an allen Ecken und Enden - viele Stellen bleiben leer, weil es keine entsprechend ausgebildeten Fachkräfte gibt. Und: Die Lücke wird tendenziell größer.

Klima als Beruf: Fachkräftemangel trotz Fridays for Future

Klima als Beruf: Fachkräftemangel trotz Fridays for Future

Klimaschutz ist en vogue und regelmäßig gehen junge Menschen deswegen auf die Straße. Trotzdem mangelt es in vielen Branchenbereichen an Fachkräften. Dabei klingen die Jobaussichten durchaus rosig.

So viele offene Stellen in Deutschland wie noch nie

So viele offene Stellen in Deutschland wie noch nie

Die Arbeitsmarktforscher vom IAB untersuchen mehrmals im Jahr das gesamte Stellenangebot in Deutschland. Fürs erste Quartal verzeichnen sie einen neuen Rekordwert.

Zahl der Beschäftigten in Pflegeberufen steigt weiter

Zahl der Beschäftigten in Pflegeberufen steigt weiter

Allen Hiobsbotschaften zum Trotz: Die Zahl der Menschen steigt, die in Deutschland in Pflegeberufen arbeiten. Einen Mangel an Fachkräften gibt es dennoch.

Umfrage: Sorge um Ausbildungsplatz weit verbreitet

Umfrage: Sorge um Ausbildungsplatz weit verbreitet

Viele Betriebe klagen seit langem über Fachkräftmangel - doch die potenziellen Fachkräfte von morgen blicken keineswegs sorglos auf ihre berufliche Zukunft.

Frühjahrsbelebung lässt Arbeitslosigkeit erneut sinken

Frühjahrsbelebung lässt Arbeitslosigkeit erneut sinken

Der Arbeitsmarkt ist weiter auf Erholungskurs. Der Ukraine-Krieg kann den Trend bisher höchstens leicht bremsen. Auch in der Integration von Flüchtlingen sehen Job-Vermittler kein grundsätzliches Problem.

Nachfrage nach Arbeitskräften so hoch wie nie

Nachfrage nach Arbeitskräften so hoch wie nie

Der BA-X ist der aktuellste Stellenindex in Deutschland und beruht auf konkreten Stellengesuchen der Unternehmen. Im April verzeichnete er ein Allzeithoch. Eine gute Nachricht? Eher nicht.

Griechenland: Viele Touristen, zu wenig Arbeitskräfte

Griechenland: Viele Touristen, zu wenig Arbeitskräfte

Griechenland kann sich für den Sommer auf viele Touristen einstellen, sagen Experten. Doch es gibt ein Problem: Es fehlen rund 50.000 Arbeitskräfte in der Branche. Das könnte zum Problem werden.

Vier Fünftel der britischen Firmen finden keine Mitarbeiter

Vier Fünftel der britischen Firmen finden keine Mitarbeiter

Brexit und Corona-Pandemie bereiten der britischen Wirtschaft Probleme: Viele Branchen sind betroffen und besonders hart trifft es kleinere Firmen.

Aussichten auf Arbeitsmarkt trotz Ukraine-Krieg verbessert

Aussichten auf Arbeitsmarkt trotz Ukraine-Krieg verbessert

Der Ukraine-Krieg hat für die Wirtschaft weitreichende Folgen. Das gilt aber nicht für den deutschen Arbeitsmarkt. Risiken bleiben dennoch bestehen.

IW-Studie: 40 Prozent aller Ausbildungsplätze unbesetzt

IW-Studie: 40 Prozent aller Ausbildungsplätze unbesetzt

Die Fachkräfteengpässe auf dem Arbeitsmarkt sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Die Wirtschaft versucht gegenzusteuern. Doch allzu oft trifft das Angebot nicht den Geschmack der Jugendlichen.

Nahles offiziell als Arbeitsagentur-Chefin vorgeschlagen

Nahles offiziell als Arbeitsagentur-Chefin vorgeschlagen

Die Personalie war lange Zeit höchst umstritten: Die Arbeitgeber hatten Widerstand gegen Andrea Nahles als neue Chefin der Bundesagentur für Arbeit geleistet. Mit dem Gesamtpaket können sie nun leben.