Neue Arbeitswelt – Gewinner und Verlierer auf dem Jobmarkt
Noch weiß niemand, wie stark Corona im Herbst wieder zuschlägt. Es zeichnet sich aber ab, dass es bei den Änderungen der Arbeitswelt nach der Krise Gewinner und Verlierer geben wird.
Zahl der offenen Stellen in der Industrie stark gestiegen
Der Arbeitsmarkt in Deutschland erholt sich von der Corona-Krise. Im zweiten Quartal wird deutlich mehr nach Mitarbeitenden gesucht - vor allem in einer Branche.
Zahl der Minijobber wächst wieder
Auch auf die Arbeitsmöglichkeiten von Minijobbern hatte die Corona-Pandemie großen Einfluss. Ihre Zahl soll weiter steigen.
Arbeitslosenquote in den USA fällt
Die wirtschaftliche Erholung in den USA setzt sich fort: Analysten sehen als Hauptgründe für diese Entwicklung die Impfungen und Konjunkturhilfen.
Zahl der Arbeitslosen sinkt im Juli auf 2,59 Millionen
Der deutsche Arbeitsmarkt erholt sich weiter von den Folgen der Corona-Pandemie. Erstmals seit 15 Jahren ist die Zahl der Arbeitslosen in einem Juli wieder gefallen.
Stabile Entwicklung am Arbeitsmarkt
Kaum Veränderungen zum Vormonat: Das IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt stabil. Sorgen bereitet aber eine mögliche vierte Welle.
USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe steigen überraschend
Die Lage auf dem US-Arbeitsmarkt verbessert sich. In der vergangenen Woche wurden jedoch wieder mehr Anträge eingereicht. Analysten zeigten sich überrascht.
Mittleres Einkommen in Deutschland steigt 2020 nur leicht
Nur um 26 Euro ist das sogenannte Medianentgelt im vergangenen Jahr gestiegen. Der Grund liegt nahe: die Corona-Pandemie und ihre Folgen.
US-Beschäftigung steigt stärker als erwartet
Die Corona-Krise hat den US-amerikanischen Arbeitsmarkt hart getroffen. Die Anträge auf Arbeitslosengeld sprangen mehrere Monate überraschen an. Nun ist eine Entspannung zu sehen.
Zahl der Arbeitslosen sinkt um 73.000
Sonnenschein auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosigkeit sinkt wie schon lange nicht mehr in einem Juni. Auch die Kurzarbeit geht zurück. Lediglich der Ausbildungsmarkt gibt Anlass zur Sorge.
IAB Arbeitsmarktbarometer erreicht Allzeithoch
Beste Aussichten für den Arbeitsmarkt: Die Barometer des Nürnberger IAB und des Münchner Ifo-Instituts sind im Juni deutlich gestiegen. Die Nürnberger melden gar einen Höchststand.
Arbeitsmarktbarometer erreicht Allzeithoch
Höchster Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2008: Die gute Stimmung ist besonders mit zwei Faktoren zu erklären.
Mehr Ältere bleiben im Job
Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten auch über das offizielle Renteneintrittsalter hinaus. In den vergangenen zehn Jahren bis 2019 hat sich der Anteil sogar verdoppelt.
Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in USA steigen
Die Entwicklung ist überrschend: Analysten hatten mit einem Rückgang der Hilfsanträge gerechnet.
Bund will Firmen eine Corona-Brücke bauen
Der Bund setzt wichtige Programme fort, um die Folgen der Pandemie abzufedern. Die Frage ist, ob nochmals nachgelegt werden muss.
Kurzarbeitsregeln werden erneut verlängert
Die Corona-Zahlen sinken, das Impfen macht weiter Fortschritte. Doch auch in der zweiten Jahreshälfte soll sich der Arbeitsmarkt stabil halten. Dabei soll der einfache Zugang zu Kurzarbeit weiter helfen.
Lage auf US-Jobmarkt im Mai verbessert
Im April blieben die Arbeitsmarktzahlen in den USA weit hinter den Erwartungen zurück. Die Daten für Mai sind deutlich rosiger. US-Präsident Biden versprüht Zuversicht.
Zahl der Arbeitslosen sinkt im Mai um 84.000
Weniger Arbeitslose und Kurzarbeiter, ganz leichte Entspannung sogar bei der Langzeitarbeitslosigkeit: Der Mai 2021 ist auf dem deutschen Arbeitsmarkt nach der langen Corona-Durststrecke ein Wonnemonat.
Merkel macht Druck für Digitalisierung der Ausbildung
In der Pandemie zeigte sich, dass sich viele Schulen mit digitalem Unterricht schwer tun. Wie ist das aber in der Ausbildung? Die Kanzlerin setzt auf eine bundesweite Plattform.
Beschäftigte sollen im Homeoffice besser geschützt werden
Homeoffice und mobiles Arbeiten bleiben auch nach der Pandemie auf der Tagesordnung. Wie stark können die Beschäftigten bei der Ausgestaltung mitreden? Ein neues Gesetz soll helfen.