Ein Jahr Härtetest – Arbeitsmarkt bleibt trotz Wunden stabil
Ein Jahr Corona-Pandemie - der deutsche Arbeitsmarkt hat die Belastungsprobe bisher überraschend gut überstanden. Wenngleich die Verlierer inzwischen klarer zu erkennen sind.
Arbeitslosigkeit im Februar leicht gestiegen
Der anhaltende Lockdown macht sich auch bei der Arbeitslosigkeit bemerkbar: Im Februar steigt die Zahl der Menschen ohne Job - zwar nur leicht, aber untypisch für dem Zeitpunkt im Jahr.
Forscher: Wirtschaft leidet unter Corona bis mindestens 2025
Rund 200.000 Jobs werden in den nächsten Jahren in Deutschland in Folge der Pandemie verloren gehen, schätzen die Forscher des Nürnberger IAB. Im Fokus sehen sie dabei sechs Branchen.
Ein enger Arbeitsmarkt: Tausende Piloten suchen neue Jobs
Dem Himmelssturm folgt der berufliche Absturz. In der Corona-Krise stehen tausende Piloten vor einer ungewissen beruflichen Zukunft. Ins Cockpit werden nicht alle zurückkehren, aber es gibt Alternativen.
Ausbildungsmarkt steuert auf Lehrstellen-Krise zu
Eine fundierte berufliche Ausbildung gilt in Deutschland noch immer als unabdingbare Grundlage für viele Karrieren. Die Corona-Krise forciert ein Problem, das nicht neu ist: Es gibt zu wenige Lehrstellen.
Deutscher Ausbildungsmarkt steuert auf Lehrstellen-Krise zu
Eine fundierte berufliche Ausbildung gilt in Deutschland noch immer als unabdingbare Grundlage für viele Karrieren. Doch die Aussichten für das neue Ausbildungsjahr sind alles andere als rosig.
Fliegendes Personal bei Bahn willkommen
Die Jobaussichten für Piloten, Flugbegleiter und Flugzeug-Techniker haben sich in der Corona-Krise massiv verschlechtert. Bei der Neu-Orientierung bietet ein Staatsunternehmen offenbar Vorteile.
Familienbetrieben fehlt der Nachwuchs
Günstige Wohnung statt Stadtluft: Familienunternehmen in ländlichen Regionen stellen den Großteil der Arbeitsplätze. Doch die jungen Leute ziehen weg.
Zweite Corona-Welle führt zu großem Arbeitsausfall
Während der Corona-Pandemie wird in der Wirtschaft in Deutschland weniger geleistet als üblich. Das liegt nicht nur an den Schließungen zahlreicher Geschäfte.
Arbeitsagentur warnt vor Fachkräftemangel durch Corona
In der Corona-Krise sind viel weniger qualifizierte Fachkräfte nach Deutschland zugewandert. Detlef Scheel, Chef der Bundesagentur für Arbeit, mahnt: «Wenn wir die Pandemie überstanden haben, wird sich der Mangel an…
Patenschaft von Studenten hilft benachteiligten Jugendlichen
Sie bekommen daheim wenig Unterstützung, sprechen teils nur schlecht Deutsch, sind häufig an «Brennpunktschulen»: Stark benachteiligte Jugendliche haben oftmals schlechte Chancen. Doch die verbessern sich rapide, wenn Studenten als Mentoren…
Ifo: Starker Anstieg der Kurzarbeit wegen Lockdowns
Die Auswirkungen des aktuellen Corona-Lockdowns halten sich bislang noch in Grenzen. Die von der Kurzarbeit gebaute Brücke hält noch immer. Doch ihr Zahl ist im Januar stark gestiegen.
Deutscher Arbeitsmarkt zeigt erste Corona-Effekte
Noch ist der deutsche Arbeitsmarkt robust - die durch Kurzarbeit gebaute Brücke hält. Sorgen bereitet die Zahl der Langzeitarbeitslosen.
Deutscher Arbeitsmarkt noch immer robust
Erstmals eröffnet die Arbeitsmarkt-Statistik der Bundesagentur für Arbeit einen Blick auf die Auswirkungen des aktuellen Corona-Lockdowns: Der Arbeitsmarkt ist robust, die durch Kurzarbeit gebaute Brücke hält. Doch unter der Oberfläche…
Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar auf 2,901 Millionen
Erstmals eröffnet die Arbeitsmarkt-Statistik der Bundesagentur für Arbeit einen Blick auf die Auswirkungen des aktuellen Corona-Lockdowns: Der Arbeitsmarkt ist weiter robust, die von der Kurzarbeit gebaute Brücke hält noch immer.
Höchste Arbeitslosigkeit in Großbritannien seit 2016
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise ist die Arbeitslosigkeit in England, Schottland, Wales und Nordirland auf den höchsten Stand seit vier Jahren gestiegen.
Zahl der Arbeitslosen steigt auf 2,707 Millionen
Das Jahr 2020 war auch auf dem Arbeitsmarkt ein Jahr wie kein anderes. Noch nie hat die Bundesagentur für Arbeit so viel Geld ausgeben müssen - etwa für Kurzarbeit. Trotz…
Corona-Krise drückt Zahl der Erwerbstätigen
Trotz des flächendeckenden Einsatzes von Kurzarbeit kostet die Corona-Krise in Deutschland hunderttausende Jobs. Ein Experte rät zum schnellen Gegensteuern.
Corona-Krise lässt Zahl der Erwerbstätigen sinken
Mehr als ein Jahrzehnt ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Das lag zu einem guten Teil auch an den Zuwanderern. Die Corona-Pandemie setzt der Entwicklung nun erstmal…
Frauen verlieren in Corona-Krise mehr Arbeitszeit
Die Corona-Krise verschärft am Arbeitsmarkt alte Rollenmuster. Frauen müssen laut einer Gewerkschaftsstudie bei der bezahlten Arbeitszeit eher zurückstecken und im Falle von Kurzarbeit auch mit weniger Geld zurecht kommen.