Fachkräftemangel bei Lokführern und Busfahrern gestiegen
Eine Studie zeigt: In Verkehrsberufen könnte sich die Situation im Hinblick auf fehlende Fachkräfte in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Dafür gibt es verschiedene Gründen.
Inklusion am Arbeitsplatz – Unwissenheit und Unsicherheit
Menschen mit Schwerbehinderung sind oft gut ausgebildet, finden aber schwerer Arbeit. Auch weil Unternehmen nicht wissen, wie die Inklusion gelingen kann. Wie lässt sich das ändern?
Regierung sieht Job-Turbo auf Erfolgskurs
Hunderttausenden Flüchtlingen vor allem aus der Ukraine will die Regierung schneller als bisher zu Jobs verhelfen. Nun sieht der Arbeitsminister erste Erfolge.
Frauen-Anteil in Führungsetagen der Wirtschaft wächst nicht
Quoten und Appellen zum Trotz: In Deutschlands Unternehmen gibt es deutlich weniger weibliche als männliche Führungskräfte. In einem Bereich tut sich aber etwas.
Esken: Eine Menge für mehr Gleichberechtigung zu tun
Zum Weltfrauentag zeigt sich die SPD-Chefin zwar stolz über das Erreichte - doch sie benennt auch Felder, auf denen die unterschiedliche Behandlung von Frauen und Männern offensichtlich ist.
Klimaschutz bei der Arbeitsplatzwahl immer wichtiger
Wie steht mein künftiger Arbeitgeber zum Umwelt- und Klimaschutz? Für immer mehr Menschen wird das zum Entscheidungsfaktor. Im Wettbewerb um die besten Talente müssen Firmen das im Blick haben.
Arbeitszeit so niedrig wie seit 2020 nicht mehr
Wenig Überstunden, viele Krankheitsausfälle: Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung haben Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr so wenig gearbeitet wie seit 2020 nicht mehr.
Mehr ausländische Beschäftigte für Deutschland?
Die Regierung sieht fehlende Fachkräfte als zentrales Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Nun treten Regelungen in Kraft, die mehr Nicht-EU-Bürger auf den Arbeitsmarkt locken sollen.
Erwerbstätige mit ausländischen Wurzeln oft tragend
Das alternde Deutschland ist auf Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland angewiesen. In etlichen Berufen geht es schon jetzt nicht ohne Menschen mit Migrationshintergrund.
Konjunkturschwäche hinterlässt Spuren am Arbeitsmarkt
Steigende Arbeitslosigkeit, drohende Kurzarbeit: Die Zeiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt werden härter. Der Wirtschaft fehlen dagegen immer noch die Fachkräfte.
Zahl der Arbeitslosen steigt im Februar leicht
Die Konjunktur bleibt schwach, die Spuren auf dem Arbeitsmarkt werden deutlicher. Die Zahl der Arbeitslosen steigt, auch Anzeichen für mehr Kurzarbeit sind zu sehen.
Hubertus Heil ist unzufrieden mit der Integrationsquote
Hunderttausende Ukrainerinnen und Ukrainer sind bislang nach Deutschland geflüchtet. Die Regierung will ihnen schnell zu Jobs verhelfen. Noch bleiben die Erfolge hinter den Ankündigungen zurück.
Rekord bei Erwerbstätigkeit – kaum noch Wachstum
Im Schlussquartal 2023 haben sehr viele Menschen in Deutschland für Entgelt gearbeitet. Doch die Zahl der Erwerbstätigen wächst kaum noch.
Anteil der Niedriglohnjobs gesunken
Knapp jeder sechste Beschäftigte arbeitete zuletzt im Niedriglohnsektor. Der Sozialverband Deutschland warnt vor Altersarmut.
Bundesagentur: Arbeitsmarkt braucht zunehmend Zuwanderer
Die Arbeitslosigkeit ist wieder gestiegen. Das ist normal für die Jahreszeit. Doch ein Trend fällt auf: Das Arbeitskräftepotenzial im Inland kann die Bedürfnisse der Betriebe nicht mehr befriedigen.
Arbeitslosigkeit in Deutschland geht weiter nach oben
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar wieder gestiegen. Das ist nicht ungewöhnlich für die Jahreszeit. Die Entwicklung bestätigt aber den jüngsten Trend: Es wird schwerer, einen Job zu finden.
Fachkräfte wünschen sich vor Zuzug mehr Unterstützung
Deutschland wirbt im Ausland um Fachkräfte. Diese haben oft eine positive Vorstellung von der Bundesrepublik. Doch eine neue Studie zeigt auch, wo es hakt.
Anteil der Schattenwirtschaft in Deutschland geht nach oben
Der Zoll kämpft gegen immer gewieftere Methoden der Schattenwirtschaft, ihr Anteil wächst. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei dem Anstieg im Mittelfeld.
Experten: Anteil der Schwarzarbeit steigt weiter
Prognosen zufolge ist in diesem Jahr mit einem Anstieg illegaler Jobs in Deutschland zu rechnen. Der erwartete Wert der durch Schwarzarbeit erbrachten Leistungen: 481 Milliarden Euro.
Ifo-Beschäftigungsbarometer sinkt
Unternehmen zögern bei Neueinstellungen, Entlassungen werden wahrscheinlicher, sagen Wirtschaftsforscher. Nicht alle Branchen sind gleich stark betroffen.