• Mi.. Apr. 2nd, 2025

Arbeitsmarkt

  • Startseite
  • Arbeitslosenquote im Euroraum leicht gestiegen
Arbeitslosenquote im Euroraum leicht gestiegen

Arbeitslosenquote im Euroraum leicht gestiegen

Aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zufolge betrug die Arbeitslosenquote für Deutschland im Oktober 5,7 Prozent. Wie sieht es im Euroraum damit aus?

Fast die Hälfte aller Stellen für Fachkräfte 2022 unbesetzt

Fast die Hälfte aller Stellen für Fachkräfte 2022 unbesetzt

Während über alle Betriebe hinweg rund 45 Prozent der Stellen für Fachkräfte unbesetzt blieben, waren es bei Kleinstbetrieben nach sogar 62 Prozent. Das ergibt sich aus einer IAB-Studie.

Trübe Herbststimmung am Arbeitsmarkt

Trübe Herbststimmung am Arbeitsmarkt

Wie schon im September nimmt die übliche Herbstbelebung am Arbeitsmarkt auch im Oktober kaum Fahrt auf. Die Zahl der Arbeitslosen liegt deutlich höher als vor einem Jahr.

Schätzung: Umfang der Schwarzarbeit steigt deutlich an

Schätzung: Umfang der Schwarzarbeit steigt deutlich an

Ein Finanzwissenschaftler berechnet seit langem den Umfang der Schwarzarbeit in Deutschland. Für 2023 sieht er einen rapiden Anstieg. Dem Staat gingen Milliarden Euro flöten.

Habeck: Bei Arbeitskräften auch auf Zuwanderung angewiesen

Habeck: Bei Arbeitskräften auch auf Zuwanderung angewiesen

Personal fehlt an vielen Stellen. Und Ökonomen warnen: Die demografische Entwicklung dünnt das Fachkräfteangebot weiter aus, der Mangel müsse noch entschlossener eingedämmt werden.

Österreich setzt auf viele deutsche Arbeitskräfte im Winter

Österreich setzt auf viele deutsche Arbeitskräfte im Winter

Die Wintersaison ist wichtig für die Wirtschaft in Österreich. Deutsche Arbeitskräfte sind dabei gefragt. Ihre Bedeutung insgesamt nimmt aber ab. Sie wurden als größte Ausländer-Gruppe abgelöst.

US-Arbeitsmarkt zeigt sich überraschend sich stark

US-Arbeitsmarkt zeigt sich überraschend sich stark

Die Leitzinsen in den USA haben weltweite Auswirkungen. Die Notenbanker wiederum orientieren sich am Arbeitsmarkt - und der brummt weiter.

Solarbranche braucht hunderttausende Fachkräfte

Solarbranche braucht hunderttausende Fachkräfte

Trotz schwacher Konjunktur ist Fachkräftemangel eine Hauptsorge der deutschen Wirtschaft. Besonders besorgt ist die Solarbranche, die auf rasantes Wachstum hofft - mit entsprechendem Fachkräftebedarf.

Flüchtlinge sollen schneller arbeiten können

Flüchtlinge sollen schneller arbeiten können

Arbeitskräfte sind in Deutschland in zahlreichen Branchen gesucht, und viele Flüchtlinge wollen arbeiten. Die Wirtschaft will weniger Bürokratie, damit Asylbewerber zügig eine Beschäftigung aufnehmen können.

Zahl der Arbeitslosen sinkt im September leicht

Zahl der Arbeitslosen sinkt im September leicht

Normalerweise erholt sich der Arbeitsmarkt im September nach der Sommerflaute deutlich. In diesem Jahr meldet die Bundesagentur für Arbeit lediglich eine leichte Verbesserung.

Institute: Situation auf Arbeitsmarkt wird schwieriger

Institute: Situation auf Arbeitsmarkt wird schwieriger

Bislang war von der Konjunkturflaute auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht allzu viel zu spüren. Mittlerweile erwarten die Arbeitsagenturen eine Abschwächung.

Studie: Schwache Konjunktur lässt Fachkräftemangel sinken

Studie: Schwache Konjunktur lässt Fachkräftemangel sinken

Experten sehen einen leichten Rückgang beim Fachkräftemangel. Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt trotzdem angespannt. Vor allem in bestimmten zukunftsträchtigen Berufen mangelt es weiter an qualifiziertem Personal.

Prognose: Zahl der Arbeitslosen steigt 2023 um 190.000

Prognose: Zahl der Arbeitslosen steigt 2023 um 190.000

Hohe Inflation, steigende Zinsen sowie eine schwache Auslandsnachfrage: Das sind laut IAB Faktoren, die sich auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen. Wie sind die weiteren Aussichten?

IW: Neun von zehn Haushaltshilfen sind nicht angemeldet

IW: Neun von zehn Haushaltshilfen sind nicht angemeldet

Die Beschäftigung von Haushaltshilfen ist beliebt. Sie nicht anzumelden ebenfalls. Experten sehen dafür viele Gründe.

Bosch-Chef fordert Modernisierung des Bildungssystems

Bosch-Chef fordert Modernisierung des Bildungssystems

Werden gut qualifizierte Entwickler in Deutschland zur Mangelware? Wegen des Fachkräftemangels fordert Stefan Hartung ein moderneres Bildungssystem. Sonst könne künftig eher anderswo entwickelt werden.

Rund 3 Millionen Erwerbslose in der «stillen Reserve»

Rund 3 Millionen Erwerbslose in der «stillen Reserve»

In der Diskussion um den Fachkräftemangel spielt diese Gruppe von Nichterwerbspersonen eine Rolle. Die Bedingungen und Motive der Menschen, doch nicht zu arbeiten, sind unterschiedlich.

Arbeitslosigkeit in USA steigt deutlich

Arbeitslosigkeit in USA steigt deutlich

Bislang hat sich der US-Arbeitsmarkt wiederstandsfähig gegen allerlei Krisen gezeigt. Nun aber gibt es eine überraschende Entwicklung.

Arbeitslosigkeit in Eurozone verharrt auf Rekordtief

Arbeitslosigkeit in Eurozone verharrt auf Rekordtief

Laut Statistikamt Eurostat war die Arbeitslosigkeit in der Eurozone seit Einführung des Euro noch nie so tief. Regional gibt es allerdings große Unterschiede.

Zu geringe Vermittlungsquote? BA weist Vorwürfe zurück

Zu geringe Vermittlungsquote? BA weist Vorwürfe zurück

Einem Bericht zufolge hat sich die Vermittlungsquote von Bürgergeld-Empfängern in den vergangenen Jahren halbiert. Die Bundesagentur für Arbeit weist das zurück - und verweist auf die Kritierien für die Quote.

Sommerflaute auf dem Arbeitsmarkt – Aussichten mäßig

Sommerflaute auf dem Arbeitsmarkt – Aussichten mäßig

Eine Sommerpause auf dem Arbeitsmarkt ist nicht ungewöhnlich. Doch nun kommt die schlechte konjunkturelle Entwicklung hinzu. BA-Chefin Andrea Nahles präsentiert die aktuellen Zahlen.