• Do.. Apr. 3rd, 2025

Arbeitsmarkt

  • Startseite
  • Studie: Babyboomer arbeiten länger als frühere Generationen
Studie: Babyboomer arbeiten länger als frühere Generationen

Studie: Babyboomer arbeiten länger als frühere Generationen

Politische Reformen sowie das höhere Bildungsniveau sind offenbar Ursache, dass die Babyboomer länger im Berufsleben bleiben als Menschen zu früheren Zeiten. Dabei gibt es deutliche Ost-West-Unterschiede.

Kaufkraft am Wendepunkt? Reallöhne erstmals wieder gestiegen

Kaufkraft am Wendepunkt? Reallöhne erstmals wieder gestiegen

Während Corona-Pandemie und Inflation haben die meisten Menschen ihre Jobs behalten. Doch das verdiente Geld verlor immer mehr seine Kaufkraft. Das könnte nun ein Ende nehmen.

Wahrgenommene Arbeitszeit bei Vollzeitjobs nimmt ab

Wahrgenommene Arbeitszeit bei Vollzeitjobs nimmt ab

Es scheint nicht recht zum Fachkräftemangel zu passen: Nach eigener Einschätzung arbeiten Vollzeitkräfte 36 Minuten weniger als vor zwölf Jahren. Doch eine Statistik sagt etwas anderes.

Fachkräftemangel im Gastgewerbe hält an

Fachkräftemangel im Gastgewerbe hält an

Besonders in der Hotellerie und der Gastronomie gibt es viele offene Stellen, die nicht passend besetzt werden können. Woran aber liegt der starke Anstieg der Fachkräfteengpässe?

Deutlich mehr ausländische Fachkräfte in technischen Berufen

Deutlich mehr ausländische Fachkräfte in technischen Berufen

Der Ausländeranteil in MINT-Berufen hat in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich zugenommen. Deutschland profitiert davon.

Umfrage: Arbeitnehmer mehr an Jobwechsel interessiert

Umfrage: Arbeitnehmer mehr an Jobwechsel interessiert

Der Fachkräftemangel und der Abgang der Babyboomer prägen den Arbeitsmarkt. Zugleich gewinnen Gehalt und Unternehmenskultur an Bedeutung. Einer Umfrage zufolge loten viele Beschäftigte nun ihre Chancen aus.

Nahles: Schulen sollen besser auf Berufswahl vorbereiten

Nahles: Schulen sollen besser auf Berufswahl vorbereiten

Knapp eine Viertel Million unter 25-Jährige sind laut BA-Chefin Nahles derzeit arbeitslos gemeldet. Die Berufsorientierung junger Menschen müsse bereits früher in den Schulen starten, fordert sie.

DGB: «Mehr reguläre Beschäftigung statt prekärer Minijobs»

DGB: «Mehr reguläre Beschäftigung statt prekärer Minijobs»

Ganze Branchen und viele Unternehmen treiben derzeit Personalnöte um. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht das auch in Minijobs begründet und fordert eine Abkehr von diesen.

Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland klar unter EU-Schnitt

Jugenderwerbslosigkeit in Deutschland klar unter EU-Schnitt

Weniger junge Menschen sind hierzulande erwerbslos - im Vergleich zu früher und auch im Vergleich zu anderen Ländern der EU. Zugleich können aber weniger 15- bis 24-Jährige selbst für sich…

Mehr als eine Million Beschäftigte arbeiten in IT-Berufen

Mehr als eine Million Beschäftigte arbeiten in IT-Berufen

Laut Bundesagentur für Arbeit ist in digitalen Berufen die Schwelle von einer Million Beschäftigten überschritten worden. In einigen IT-Segmenten herrscht weiter Fachkräftemangel.

Zuwanderungsgesetz: Gedämpfte Erwartungen

Zuwanderungsgesetz: Gedämpfte Erwartungen

Die Koalition hat die Hürden bei der Fachkräfteeinwanderung gesenkt. Doch wie schnell können die Schritte in den Unternehmen helfen? Arbeitgeber und Gewerkschaften halten weitere Schritte für nötig.

Arbeitslosigkeit in den USA geht weiter zurück

Arbeitslosigkeit in den USA geht weiter zurück

US-Präsident Joe Biden wertet den Rückgang der Arbeitslosenquote in den USA als Ergebnis seiner Politik. Die Zahlen sind den zweiten Monat in Folge gesunken.

Konsumflaute und Sommerpause: Arbeitslosigkeit steigt

Konsumflaute und Sommerpause: Arbeitslosigkeit steigt

Die Stimmung auf dem Arbeitsmarkt gleicht zurzeit ein bisschen dem Wetter: trübe. Allerdings ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Sommerpause normal. Doch es sah schon mal besser aus.

Zahl der Arbeitslosen im Juli gestiegen

Zahl der Arbeitslosen im Juli gestiegen

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Juli auf 2,617 Millionen gestiegen. Das waren 62.000 mehr als im Juni und 147.000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur…

Bundesagentur für Arbeit: Hürden bei Digitalisierung

Bundesagentur für Arbeit: Hürden bei Digitalisierung

Die Dienstleistungen sind online im Angebot - in der Behörde werden aber noch «Daten von links nach rechts» bewegt: Ein Problem für die Leistungsfähigkeit der Bundesagentur.

Azubi gesucht – Viele Lehrstellen noch unbesetzt

Azubi gesucht – Viele Lehrstellen noch unbesetzt

Wer sich für eine Ausbildung bewirbt, hat zurzeit gute Karten. Es gibt noch viele offene Stellen. Viele Bewerberinnen und Bewerber finden trotzdem kein passendes Angebot.

Chefin und Mama: Führung in Teilzeit ist im Kommen

Chefin und Mama: Führung in Teilzeit ist im Kommen

Wer Karriere machen will, muss 24/7 erreichbar sein, Überstunden schieben und das Privatleben hintanstellen: An diesem Klischee wird derzeit in vielen Firmen gerüttelt.

Morgens Chefin, nachmittags Mama: Führung in Teilzeit

Morgens Chefin, nachmittags Mama: Führung in Teilzeit

Wer Karriere machen will, muss 24/7 erreichbar sein, Überstunden schieben und das Privatleben hintanstellen: An diesem Klischee wird derzeit in vielen Firmen gerüttelt.

Grenzgänger können Homeoffice-Abkommen nutzen

Grenzgänger können Homeoffice-Abkommen nutzen

Angestellte sollen bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten nun mehr im Homeoffice arbeiten dürfen - an ihrer Sozialversicherungspflicht ändert sich dabei aber nichts.

Viele akademische Fachkräfte mit Blue Card sind geblieben

Viele akademische Fachkräfte mit Blue Card sind geblieben

Mehrheit bleibt in Deutschland: 83 Prozent der Blue-Card-Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten sind nach der Einreise im Land geblieben. Bei Studierenden ist die Quote niedriger.