• Fr.. Apr. 4th, 2025

Arbeitsmarkt

  • Startseite
  • Deutlich weniger Arbeitskräfte bis zum Jahr 2060
Deutlich weniger Arbeitskräfte bis zum Jahr 2060

Deutlich weniger Arbeitskräfte bis zum Jahr 2060

Reichen die zur Verfügung stehenden Arbeitskräfte, um den Wohlstand in Deutschland langfristig zu wahren? Wissenschaftler haben schon lange Zweifel, eine neue Studie nährt diese.

Frühjahrsbelebung auf Arbeitsmarkt bleibt fast vollends aus

Frühjahrsbelebung auf Arbeitsmarkt bleibt fast vollends aus

Eine schwache Frühjahrsbelebung lässt die Arbeitslosigkeit im April nur ganz leicht sinken. Die Zahl der Arbeitslosen ist deutlich höher als vor einem Jahr. Die Flüchtlinge aus der Ukraine sind nur…

Arbeitslosenquote in Deutschland stagniert im April

Arbeitslosenquote in Deutschland stagniert im April

Eine schwache Frühjahrsbelebung lässt die Arbeitslosigkeit im April nur ganz leicht sinken. Die Zahl der Arbeitslosen ist deutlich höher als vor einem Jahr. Die Flüchtlinge aus der Ukraine sind nur…

Statistik: Kaum noch Fachkräfte-Reserven im Inland

Statistik: Kaum noch Fachkräfte-Reserven im Inland

Handwerk, Pflege oder IT: In Deutschland fehlt es an vielen Stellen an Fachkräften. Der Bedarf muss auch über Zuwanderung gedeckt werden, denn im Inland gibt es kaum noch Potenzial.

Studie: Fachkräftemangel erreichte 2022 Rekordniveau

Studie: Fachkräftemangel erreichte 2022 Rekordniveau

Die Wirtschaft schlägt schon länger Alarm, doch schnelle Besserung beim branchenübergreifenden Mangel an Fachkräften ist nicht in Sicht. Im Gegenteil.

«Generation Z» anspruchsvoll und weniger loyal zu Firmen

«Generation Z» anspruchsvoll und weniger loyal zu Firmen

Der «GenZ» gilt als qualifiziert und flexibel, kann sich auf dem Arbeitsmarkt aber auch mehr Anspruchshaltung erlauben als ihre Vorgängergenerationen.

Buhlen um die Besten: Pharma-Fachkräfte in Grenznähe gesucht

Buhlen um die Besten: Pharma-Fachkräfte in Grenznähe gesucht

An der deutsch-schweizerischen Grenze boomt die Pharma- und Chemiebranche. In einer Gegend mit niedriger Arbeitslosenquote und Fachkräftemangel kämpfen Firmen ums Personal - und werden kreativ.

Schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt

Schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt

Die Wirtschaft saugt weiter Fachkräfte vom Arbeitsmarkt. Doch die schwache Konjunktur hinterlässt ihre Spuren. Dennoch heißt weiterhin die Devise: Jede Frau, jeder Mann und jede Arbeitsstunde werden gebraucht.

Arbeitslosigkeit geht im März leicht zurück

Arbeitslosigkeit geht im März leicht zurück

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März um 26.000 auf 2,594 Millionen Menschen gesunken. Verglichen mit dem März 2022 sind es 232.000 Arbeitslose mehr, wie die Bundesagentur für…

Deutscher Arbeitsmarkt entwickelt sich gut

Deutscher Arbeitsmarkt entwickelt sich gut

Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich robust. Die Beschäftigung steigt, es gibt viele offene Stellen. Auch europaweit sind die Zahlen positiv.

Prognose: Rekordhoch bei Beschäftigung in Deutschland

Prognose: Rekordhoch bei Beschäftigung in Deutschland

Es ist davon auszugehen, dass immer mehr Menschen einem sozialversicherungspflichtigen Job nachgehen. Trotzdem wird weiterhin nach Arbeitskräften gesucht.

Weniger Beschäftigte in der Gastronomie als vor der Pandemie

Weniger Beschäftigte in der Gastronomie als vor der Pandemie

In der Pandemie mussten Gaststätten mit Ausnahme von Abhol- und Lieferservices zeitweise schließen. Viele Beschäftigte waren in andere Branchen gewechselt.

Rekord: Knapp 2 Millionen offene Stellen

Rekord: Knapp 2 Millionen offene Stellen

Wer einen Job sucht, hat derzeit gute Chancen, eine freie Stelle zu finden - denn davon gibt es genug. Laut Institut müssen die Stellen schnell besetzt werden.

Deutschland verliert im Werben um Fachkräfte an Ansehen

Deutschland verliert im Werben um Fachkräfte an Ansehen

Wie attraktiv ist Deutschland für internationale Fachkräfte und Unternehmen? Einer Studie zufolge ist die Bundesrepublik weiter zurückgefallen - auch weil andere Länder nachgezogen haben.

Lohnlücke zwischen Frauen und Männern schwindet nur langsam

Lohnlücke zwischen Frauen und Männern schwindet nur langsam

Frauen verdienen noch immer im Durchschnitt weniger als Männer. Wie hoch das Gehalt ist, hängt auch stark auch von der Region ab. Die Unterschiede sind im Westen deutlich größer als…

Studie: Frauen auf dem Arbeitsmarkt noch immer benachteiligt

Studie: Frauen auf dem Arbeitsmarkt noch immer benachteiligt

Weniger Geld und weniger Führungspositionen: Im Arbeitsleben sind Frauen nach wie vor in vielerlei Hinsicht benachteiligt, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Tarifgehälter 2022 kaum gestiegen

Tarifgehälter 2022 kaum gestiegen

Bei den Tarifverhandlungen stehen die Signale vielerorts auf Streik. Verdi und EVG wollen angesichts der starken Inflation hohe Abschlüsse durchsetzen. Einmalzahlungen stehen nicht mehr so hoch im Kurs.

Opposition sieht Pläne zur Behinderten-Förderung kritisch

Opposition sieht Pläne zur Behinderten-Förderung kritisch

Behinderte Menschen sind überdurchschnittlich oft von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Regierung will ihre Chancen verbessern. Doch die Pläne der Ampel-Koalition sind umstritten.

Arbeitslosigkeit in Eurozone stabil auf niedrigem Niveau

Arbeitslosigkeit in Eurozone stabil auf niedrigem Niveau

Wie bereits im November und Dezember verharrt die Arbeitslosenquote bei 6,7 Prozent - knapp über dem Rekordtief. Von den 20 Ländern der Eurozone weist Spanien nach wie vor die höchste…

Etwas mehr Arbeitslose im Februar – Arbeitsmarkt aber stabil

Etwas mehr Arbeitslose im Februar – Arbeitsmarkt aber stabil

Der Arbeitsmarkt kommt nach wie vor gut durch die Krise. Die Zahl der Menschen ohne Job ist zwar erneut gestiegen, aber nur leicht.