Reallöhne im vergangenen Jahr erneut gesunken
Galoppierende Energiekosten und kräftig steigende Preise in den Supermärkten - Verbraucher müssen aktuell tief in die Tasche greifen. Höhere Gehälter gleichen den Verlust längst nicht mehr aus.
Arbeitslosenquote in Deutschland stabil bei 5,7 Prozent
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Februar auf 2,62 Millionen gestiegen. Das seien 4000 mehr als im Januar und 192.000 mehr als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur…
Ost-Regierungschefs wollen Fachkräftemangel entgegenwirken
Jahrelang herrschte im Osten Deutschlands Massenarbeitslosigkeit. Doch nun zeichnet sich das Gegenteil ab: Es fehlen immer häufiger Arbeitskräfte.
Neue Wege nach Deutschland: Pläne in Afrika verkündet
In Afrika geben der Arbeitsminister und die Ressortchefin für Entwicklung den Startschuss für neue Hilfen für Auswanderungswillige. Doch es geht nicht um eine Arbeitsaufnahme in Deutschland um jeden Preis.
Im Digitalbereich droht ein wachsender Fachkräftemangel
Digitalexperten könnten in den kommenden Jahren in Deutschland noch knapper werden, heißt es in einer neuen Studie. Das dürfte Folgen für die Wirtschaft insgesamt haben.
Ökonom: Konzerne haben Abhängigkeiten bisher nicht reduziert
Große Unternehmen wie BASF und Bosch investieren Milliarden in China - dies deutet laut IfW-Präsident Holger Görg nicht auf einen Rückzug aus der Volksrepublik hin.
Heil und Schulz in Afrika: «Global Verantwortung übernehmen»
In Schokolade steckt oft Kakao, der mit Kinderarbeit in Westafrika angebaut wurde. Ein Gesetz soll bessere Produktionsbedingungen fördern. Nun geht es um die Umsetzung.
Lieferkettengesetz: Heil und Schulze in Westafrika
In Schokolade steckt oft Kakao, der mit Kinderarbeit in Westafrika angebaut wurde. Ein neues Gesetz soll bessere Produktionsbedingungen befördern. Nun geht es um die Umsetzung.
Ukraine-Flüchtlinge entlasten Arbeitsmarkt massiv
Vor einem Jahr begann Russland seinen Krieg gegen die Ukraine. Die Folge war eine große Zahl von Flüchtlingen. Der ausgedünnte deutsche Arbeitsmarkt profitiert.
Zahl der Erwerbstätigen auf Höchststand
Im letzten Quartal des vergangenen Jahres waren rund 45,9 Millionen Personen in Deutschland erwerbstätig. Die stärksten Zuwächse verzeichneten die verschiedenen Dienstleistungsbereiche.
Bürokratie: EU-Staaten verschlimmern Brüsseler Vorgaben
«Brüssel» und «Bürokratie» sind im Sprachgebrauch mancher Politiker nahezu gleichbedeutend. Doch laut einer neuen Studie machen nationale Behörden bürokratiegeplagten Unternehmen das Leben noch schwerer.
Nahles: Unsicherheit bei Berufswahl ist groß
Jugendliche und junge Erwachsene beenden oft die Schule ohne zu wissen, welchen Beruf sie ergreifen wollen. Andrea Nahles sieht unter anderem Eltern in der Pflicht, ihren Kindern dabei zu helfen.
Mehr Geld für Azubis: Erstmals im Schnitt über 1000 Euro
Bei der Bezahlung gibt es jedoch deutliche Unterschiede: In manchen Ausbildungsberufen liegt die Vergütung bei 850 Euro pro Monat, oder sogar darunter.
US-Arbeitslosigkeit fällt auf historisches Tief
Über ein halbes Jahrhundert muss man zurückblicken, um bessere US-Arbeitslosenzahlen zu finden. Für Präsident Joe Biden ein Beweis, dass sein Land angesichts von Pandemie und Inflation auf dem richtigen Weg…
Zahl der Arbeitslosen leicht gestiegen
Zum Start ins Jahr ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland gestiegen. Das sei jahreszeitlich bedingt, heißt es bei der Bundesagentur für Arbeit. Dennoch erkennt Behörden-Chefin Nahles Unsicherheiten.
Zahl der Arbeitslosen gestiegen
Zu Jahresbeginn ist die Zahl der Arbeitslosen gestiegen. Die Chefin der Bundesagentur erkennt Unsicherheiten, spricht aber von einer stabilen Lage. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist nach wie vor hoch.
Bundesagentur für Arbeit: Behörde «an Belastungsgrenze»
Neue Gesetze, mehr IT-Bedarf die vielschichtige Förderung Arbeitsloser und Beschäftigter: Die Bundesagentur für Arbeit verteidigt angesichts eines wachsenden Aufgabenbereichs ihren Stellenaufbau.
Babyboomer heizen Fachkräftemangel an
Vor allem in Krankenhäusern und Kitas werden in den kommenden Jahren Fachkräfte fehlen, wie eine neue Studie zeigt. Zuwanderung allein dürfte das Problem nicht lösen.
Mehr als drei Millionen Erwerbslose wollen arbeiten
In Zeiten knapper Arbeitskräfte richtet sich der Blick auf Menschen, die zwar arbeiten wollen, es aus unterschiedlichen Gründen aber nicht tun. Mindestens einer Gruppe könne geholfen werden, findet der DGB.
Niedriger Frauenanteil bei Tech-Jobs schadet Wirtschaft
Jungen sind in der Schule in Mathe nicht besser als ihre Mitschülerinnen. Doch nach der Schulausbildung entscheiden sich nur wenige Mädchen für einen Tech-Studiengang. Mit enormen Folgen für die Wirtschaft.