• Do.. Apr. 3rd, 2025

Ausbildung

  • Startseite
  • Weiterbildung im Beruf macht sich bezahlt
Weiterbildung im Beruf macht sich bezahlt

Weiterbildung im Beruf macht sich bezahlt

Ein beruflicher Aufstieg und bessere Einkommensmöglichkeiten sind die Hauptgründe für Weiterbildungen. Aber inwieweit erfüllen Fortbildungen wirklich diese Zwecke? Eine Befragung gibt Aufschluss.

Mehr Männer werden Friseure, mehr Frauen Landwirtin

Mehr Männer werden Friseure, mehr Frauen Landwirtin

In den vergangenen zehn Jahren haben sich die Geschlechterrollen bei der Berufswahl teilweise verändert, wie eine aktuelle Statistik zeigt.

Auszubildende im Handwerk verdienen unterdurchschnittlich

Auszubildende im Handwerk verdienen unterdurchschnittlich

Viele Branchen suchen Fachkräftenachwuchs. Bei der Entscheidung für eine Ausbildung dürften aber auch die Verdienstmöglichkeiten eine Rolle spielen.

Zahl neuer Ausbildungsverträge leicht gestiegen

Zahl neuer Ausbildungsverträge leicht gestiegen

Durch Corona ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge eingebrochen. Noch ist das Vorkrisenniveau nicht erreicht. Doch es gibt einen kleinen Lichtblick.

Trotz Fachkräftemangels hält die Ausbildungsflaute an

Trotz Fachkräftemangels hält die Ausbildungsflaute an

Immer weniger junge Menschen beginnen in Deutschland eine Ausbildung. Die Corona-Pandemie hat diese langjährige Tendenz verschärft. Politik und Verbände warnen vor den Folgen.

Deutsche Wirtschaft in London fordert Reform der Ausbildung

Deutsche Wirtschaft in London fordert Reform der Ausbildung

Lehrling, Geselle, Meister: Die Ausbildung in Deutschland wird weltweit geschätzt. Auch in Großbritannien. Doch im Königreich werden Ausbildungsberufe noch immer stiefmütterlich behandelt.

Höchststand bei unbesetzten Azubi-Stellen

Höchststand bei unbesetzten Azubi-Stellen

Viele Betriebe suchen händeringend Nachwuchs, aber immer weniger junge Leute interessieren sich für eine Berufsausbildung. Zwar ist die Zahl der geschlossenen Ausbildungsverträge minimal gestiegen, das Grundproblem aber bleibt.

Leichter Anstieg bei Ausbildungsverträgen

Leichter Anstieg bei Ausbildungsverträgen

Der Fachkräftemangel ist ein Riesenproblem für die deutsche Wirtschaft. Es gibt wieder etwas mehr neue Ausbildungsverträge, aber die Zahlen liegen deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie.

Berufsausbildung soll attraktiver werden

Berufsausbildung soll attraktiver werden

Eine Ausbildung in einem Unternehmen steht bei vielen Schulabgängern nicht oben auf der Wunschliste. Die Regierung will das mit Millionensummen ändern.

DIHK: So schwierig wie nie, geeignete Azubis zu finden

DIHK: So schwierig wie nie, geeignete Azubis zu finden

«Die Bewerbersituation spitzt sich zu», sagt der DIHK. Mehr als vier von zehn IHK-Ausbildungsbetrieben hätten 2021 nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen können - ein Allzeithoch.

Zu wenig Fachkräfte-Nachwuchs – Helfen Azubi-Appartements?

Zu wenig Fachkräfte-Nachwuchs – Helfen Azubi-Appartements?

Nach zwei Corona-Jahren steht auch das neue Ausbildungsjahr wegen der Folgen des Ukraine-Krieges unter keinem guten Stern. Die Frage bleibt: Wie gewinnt man den Fachkräfte-Nachwuchs, der überall gebraucht wird?

Lage auf Lehrstellenmarkt bleibt schwierig

Lage auf Lehrstellenmarkt bleibt schwierig

Nach den ersten Corona-Wellen wird in den Betrieben zwar wieder etwas mehr ausgebildet und die Zahlen könnten weiter leicht steigen. Aber im Kampf gegen den Fachkräftemangel ist das nur ein…

DGB: Ausbildungsmarkt leidet unter strukturellen Problemen

DGB: Ausbildungsmarkt leidet unter strukturellen Problemen

Trotz leichter Besserungen verheißt der neue Berufsbildungsbericht nichts Gutes: Tausende Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt. Gefragt sind laut DGB vor allem individuelle Beratungsmaßnahmen.

Corona-Krise verschärft den Fachkräftemangel

Corona-Krise verschärft den Fachkräftemangel

Kaum Bewerbungen, viele freie Ausbildungsplätze: Trotz wachsenden Fachkräftemangels beginnen immer weniger junge Menschen eine Lehre. Und längst nicht alle schaffen es bis zum Abschluss.

Mehr Ausbildungsplätze unbesetzt und weniger Abschlüsse

Mehr Ausbildungsplätze unbesetzt und weniger Abschlüsse

Kaum Bewerbungen, viele freie Ausbildungsplätze: Trotz wachsenden Fachkräftemangels beginnen immer weniger junge Menschen eine Lehre. Und längst nicht alle schaffen es bis zum Abschluss.

Cyberprofessor: Hackerabwehr in die Ausbildung aufnehmen

Cyberprofessor: Hackerabwehr in die Ausbildung aufnehmen

Die Zahl der Cyberattacken steigt. Wie vorbeugen? Helfen könnten nicht nur aufwändige IT-Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch eine verbesserte Berufsausbildung.

KfW erwartet keine schnelle Erholung des Ausbildungsmarktes

KfW erwartet keine schnelle Erholung des Ausbildungsmarktes

Der Arbeitsmarkt in Deutschland erholt sich langsam von der Corona-Krise. Bei Ausbildungsplätzen sieht es etwas anders aus.

Azubi-Umfrage: Urlaub und Vergütung während Corona gekürzt

Azubi-Umfrage: Urlaub und Vergütung während Corona gekürzt

Zu Hause lernen in der Corona-Pandemie - viele Azubis mussten dafür sogar Abstriche bei Vergütung und Urlaub machen. Der DGB übt scharfe Kritik an den Arbeitgebern.

Corona-Krise trifft Ausbildungsmarkt

Corona-Krise trifft Ausbildungsmarkt

Weniger Köche, Friseure und Hotelfachleute: In der Corona-Pandemie haben viele junge Menschen keine Ausbildung begonnen. Branchen, die unter Lockdowns leiden, verbuchen immense Nachwuchsrückgänge.

Historischer Einbruch bei Ausbildungsverträgen

Historischer Einbruch bei Ausbildungsverträgen

Weniger als eine halbe Million Ausbildungsverträge hat es in 2020 gegeben. Schuld für das historische Tief war die Corona-Krise. In der Tourismusbranche gab es einen Einbruch von mehr als 60…