Hertz legt Rückwärtsgang bei Elektroauto-Flotte ein
Strategiewechsel beim US-Autovermieter Hertz. Der Sixt-Rivale kündigte an, ein Drittel seiner Elektroautos zu verkaufen und den Erlös in den Kauf von Verbrennern zu stecken.
Check24: Mietwagen deutlich billiger als 2023
Fast alles ist teurer geworden, doch Mietwagen für die Sommerferien sind offensichtlich eine Ausnahme.
Volkswagen legt bei Auslieferungen 2023 zu
Es geht wieder deutlich aufwärts beim Autokonzern aus Wolfsburg: Volkswagen verkauft mehr Autos und kann auch auf dem wichtigen Absatzmarkt China punkten.
BMW erzielt Rekordabsatz – Luxusmodelle legen zu
Ohne Lieferengpässe und Corona-Lockdowns ist der Münchner Autobauer im vergangenen Jahr durchgestartet und hat beim Verkauf neue Bestwerte erreicht. Bereits jedes sechste Auto war vollelektrisch.
Grünes Licht für Batteriefabrik in Schleswig-Holstein
Das Bangen ist vorbei: Der schwedische Konzern Northvolt darf in Schleswig-Holstein eine Batteriefabrik bauen. Tausende Arbeitsplätze sollen mit Milliardeninvestitionen entstehen.
US-Elektroautobauer Tesla wendet sich gegen Tarifbindung
Die Tarifbindung nimmt in Deutschland ab. Der E-Auto-Hersteller Tesla hält die Bindung an einen Tarifvertrag in seinem deutschen Werk nicht für sinnvoll und nennt seine Gründe.
Trotz Förderstopp mehr Elektroautos zugelassen
Von heute auf morgen war Schluss: Mit den Haushaltsanpassungen verkündete die Bundesregierung das sofortige Ende der E-Auto-Prämie. Doch viele Hersteller reagierten schnell.
Strafverfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn geht weiter
Das erste Strafverfahren gegen vier VW-Mitarbeiter wegen des Dieselskandals läuft seit mehr als zwei Jahren. Jetzt steht auch Ex-Konzernchef Martin Winterkorn wieder im Visier der Justiz.
Studie: Strombedarf für E-Mobilität steigt rasant
In Zukunft wird es immer mehr E-Autos geben. Wie viel Strom dafür benötigt wird, hat nun eine Studie berechnet. Der Anstieg ist deutlich.
Bosch: Renditeziel um bis zu zwei Jahre verschoben
Die Transformation in der Autoindustrie und die wirtschaftliche Lage machen Bosch zu schaffen. Bis spätestens 2025 wollte der Konzern eine wichtige Zielmarke erreichen. Das wird vorerst nichts.
Mercedes ruft Zehntausende Diesel-Fahrzeuge zurück
Vor mehr als acht Jahren ist der Diesel-Skandal aufgeflogen. Nun muss Mercedes erneut Autos in die Werkstätten beordern. Betroffen sind wohl mehr als 100.000 Fahrzeuge. Grund ist eine umstrittene Technik.
E-Auto-Prämie: Tausende Anträge noch am Wochenende
Das wollten sich viele Interessierte nicht entgehen lassen: Kurz vor dem Aus der Förderung für Elektroautos gab es noch zahlreiche Anträge auf die staatliche Prämie.
E-Autobauer übernehmen gestrichene Kaufprämie des Bundes
Von Volkswagen bis Opel, von Nio bis Tesla: Immer mehr Autobauer übernehmen die Kaufprämie für E-Autos, die der Bund im Haushaltsstreit gestrichen hat. Kundinnen und Kunden viel Geld sparen.
Volkswagen einigt sich mit Betriebsrat auf Sparpaket
Monatelang wird um das Sparpaket gerungen. Jetzt haben sich Unternehmen und Arbeitnehmervertreter auf Eckpunkte geeinigt. Entlassungen oder Lohnkürzungen soll es nicht geben.
Nach Förder-Aus: VW übernimmt E-Auto-Bonus vorerst selbst
Der Wolfsburger Autobauer will für alle schon bestellten, förderfähigen E-Autos seiner ID-Baureihe, die bis Ende März zugelassen werden, die volle Prämie übernehmen. Andere Hersteller gehen ähnliche Wege.
Branche sieht bei Aus für E-Auto-Prämie Vertrauen verspielt
Ab sofort gibt es keine staatliche Prämie für den Kauf neuer Elektroautos mehr. Die Ankündigung kam ohne Vorwarnung. Helfen nun die Autobauer?
EU-Einigung: Autos sollen weniger Schadstoffe verursachen
Spätestens seit den Debatten um Dieselfahrverbote sind die auf EU-Ebene verhandelten Euro-Abgasnormen fast jedem Autofahrer ein Begriff. Mit den neuen Regeln zählt nun nicht mehr nur das, was aus dem…
Abruptes Ende für E-Auto-Förderung
Dass die staatliche Kaufprämie für E-Autos den Einsparungen der Ampel «zeitnah» zum Opfer fällt, ist seit einigen Tagen klar. Nun ist der Umweltbonus überraschend schnell schon an diesem Wochenende Geschichte.
SPD fordert von Habeck langsameren Förderstopp für E-Autos
Dass die staatliche Kaufprämie für E-Autos den Einsparungen der Ampel «zeitnah» zum Opfer fällt, ist seit einigen Tagen klar. Nun soll der Umweltbonus schon in wenigen Stunden Geschichte sein.
Autokonzern garantiert E-Auto-Bonus für Privatkunden
Nach sieben Jahren wurde die staatliche E-Auto-Förderung am Wochenende überraschender Weise gestoppt. Der Autokonzern Stellantis möchte seinen Privatkunden die Förderung dennoch weiterhin ermöglichen.