Bahn: Schienennetz ist Nachfrage nicht gewachsen
Kein Platz für zusätzliche Züge, konstatiert die Bahn. Die Infrastruktur sei dicht. Schuld ist vor allem die Überalterung des Netzes.
Bahn überprüft weitere 130.000 Schwellen
Die Deutsche Bahn hat bereits Tausende Betonschwellen inspiziert und - sofern nötig - ausgetauscht. Nach «Unregelmäßigkeiten in der Materialbeschaffenheit» ist die Sache jedoch nicht ausgestanden.
Weihnachten in vollen Zügen genießen
Viele Bahnhöfe und Züge werden voll sein, auch mit Verspätungen ist zu rechnen. Aber die Bahn versichert: Ein Chaos werde es rund um die Feiertage nicht geben. Fahrgäste sollten aber ein…
Bahn kündigt nächste Sanierungskorridore an
Mit einem Sanierungskonzept will die Bahn pünktlicher werden. Ab übernächstem Jahr sollen wichtige Strecken länger gesperrt, dafür aber runderneuert werden. Die nächsten beiden Baukorridore stehen bereits fest.
Erster Wasserstoffzug für Taunus-Strecken eingetroffen
Für Verkehrsminister Volker Wissing sind sie «Gamechanger»: In Frankfurt am Main ersetzen Wasserstoffzüge bald alte Dieseloks.
Deutsche Bahn zieht Milliardenauftrag in Ägypten an Land
Ägypten plant ein Hochgeschwindigkeitsnetz von 2000 Kilometern. Die Deutsche Bahn ist bei dem Milliardenprojekt mit an Bord.
Rock oder Sakko? Bahn stellt Wahl der Uniform frei
Die Bahn ändert die Regeln für ihre Uniformen. Mitarbeiter dürfen demnach seit November «sowohl Artikel aus der Männer- als auch aus der Frauenkollektion bestellen und im Dienst tragen».
Güterbahn-Verband: Nur 74 Kilometer Neubau-Gleise
Jedes Jahr wächst das Autobahn-Netz in Deutschland um rund 10.000 Kilometer. Beim Schienen-Ausbau sieht es anders aus: Gerade mal 74 Kilometer seien geplant. «Das ist fast nichts», sagt ein Experte.
Erneut Tausende neue Beschäftigte bei der Bahn eingestellt
In diesem Jahr sind bisher rund 26.000 Menschen bei der Bahn beschäftigt worden. Das sind so viele wie noch nie.
Bahnfahren 2023: Diese Veränderungen sind geplant
Der Fahrplan der Deutschen Bahn soll ab Dezember zahlreiche Verbesserungen bringen. Was bedeutet das für den Verbraucher - Entlastung oder finanzielle Belastung?
Bahn will Güterwaggons in mobilen Werkstätten umrüsten
Eine digitale Kupplung soll den Schienengüterverkehr in Europa revolutionieren. 500.000 Waggons sollen bis 2030 mit der Technik umgerüstet werden - trotz knapper Werkstatt-Kapazitäten.
Züge im September pünktlicher unterwegs
Die Deutsche Bahn kämpft weiter mit Verspätungen - auch wenn die Züge im September wieder zuverlässiger unterwegs waren. Bis es merklich besser wird, dürfte aber noch einige Zeit vergehen.
«Ein Jahr zum halben Preis» – Die Bahncard wird 30
Die Bahncard feiert runden Geburtstag. Nach einem Corona-Einbruch hat sich die Nachfrage wieder erholt, die 5-Millionen-Marke ist geknackt. Doch die nächste Preiserhöhung steht bereits an.
Fernreisen bei der Bahn werden teurer
Teure Heimfahrt zu Weihnachten: Auch die Bahn kämpft mit hohen Energiekosten und gibt diese ab Dezember in Teilen an die Fahrgäste weiter. Wer noch zu den alten Preisen reisen will, sollte bald…
Deutsche Bahn: 19 Milliarden Euro für neue Züge bis 2030
«Zuverlässiger und kundenfreundlicher» will die Bahn werden. Und mit größerer Flotte die Verkehrswende vorantreiben: Bis 2030 sollen 450 ICE durch Deutschland fahren - 100 mehr als Ende dieses Jahres.
Grundsanierung: Wichtige Bahn-Strecke fünf Monate dicht
Störung im Betriebsablauf - das ärgert nicht nur die Fahrgäste. Doch das Schienennetz grundlegend zu sanieren und auszubauen, ist ein jahrelanger Kraftakt. Nun steht fest, wo er beginnt.
Industrie dringt auf raschen Kapazitätsausbau bei der Bahn
Nicht nur die Fahrgäste in ICE und Regios müssen viel aushalten. Auch Unternehmen fordern Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Denn gerade jetzt können sie Güterzüge gut gebrauchen.
Niederländischem Bahnverkehr droht am Freitag Stillstand
Viele Bahnen in den Niederlanden werden am Freitag wohl stillstehen. Der Grund sind regionale Streikaktionen. Hat das Auswirkungen auch für den internationalen Bahnverkehr?
Erster Regionalzug der Bahn mit Biosprit unterwegs
Diesel soll bei der Bahn nach und nach ersetzt werden. Stattdessen sollen Züge auf Strecken ohne Elektrifizierung mit Biokraftstoff fahren. Die Umstellung läuft aber erst an.
Zweikraft-Lok: Alternative Antriebe auf der Schiene
Die Deutsche Bahn will mittelfristig ihre Dieselloks ausrangieren. Ersetzt werden sollen sie mit Zweikraft-Loks, die zwischen einem Diesel- und Elektroantrieb wechseln können.