Deutschland droht ein Streik-Winter bei der Bahn
Weil die Tarifverhandlungen zwischen der Bahn und der GDL gescheitert sind, können Fahrgäste nicht mehr sicher planen. Jederzeit drohen nun Warnstreiks, eine Lösung der Situation ist nicht in Sicht.
Bahn und GDL verhandeln weiter – Ausgang ungewiss
Tarifkonflikt: Am Freitag wollen die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutschen Bahn wieder zusammenkommen. Geht es nach dem Warnstreik vor einer Woche inhaltlich voran?
GDL und Bahn verhandeln über Tarifvertrag
Mehr Geld, mehr Einflussbereiche, weniger Arbeitszeit: Auf diese Schlagworte lassen sich die GDL-Forderungen an die DB herunterbrechen. Am Donnerstag wurde stundenlang verhandelt - der Druck bleibt hoch.
Wissing: Riedbahn wird wie geplant saniert
Trotz der aktuellen Haushaltsprobleme soll sich die geplante Sanierung wichtiger Bahnstrecken laut Bundesverkehrsminister nicht verzögern. Die Strecke Frankfurt-Mannheim werde planmäßig 2024 erneuert.
Bahn und Gewerkschaft: Treffen zu zweiter Verhandlungsrunde
Zweite Runde im Tarifkonflikt der Deutschen Bahn: An diesem Donnerstag treffen sich Konzern und Gewerkschaft GDL zu weiteren Verhandlungen. Schon früh in der Tarifauseinandersetzung sind die Fronten verhärtet.
GDL rechnet mit Urabstimmungsergebnis um Weihnachten
Im Tarifkonklikt bei der deutschen Bahn sind die Fronten verhärtet. Die Urabstimmung über unbefristete Streiks läuft. Es kann aber auch jederzeit zu Warnstreiks kommen.
Längster Eisenbahntunnel im Erzgebirge geplant
In einer Stunde im Zug von Dresden nach Prag: Mit dem Bau einer neuen Trasse soll das möglich und das Elbtal vom Bahnverkehr entlastet werden. Wann rollt der erste Zug durch…
Bahn will trotz GDL-Urabstimmung weiterverhandeln
Vergleichsweise früh lässt die Gewerkschaft GDL ihre Mitglieder über unbefristete Streiks abstimmen. Die Deutsche Bahn reagiert mit Kopfschütteln, will aber unter einer Voraussetzung weiterverhandeln.
Bahn: GDL-Urabstimmung «befremdlich und völlig irrational»
Nach dem kurzfristigen Warnstreik plant die GDL eine Urabstimmung über längere Streiks. Die Bahn zeigt sich verärgert. Die Lokführergewerkschaft suche «nur den Konflikt», heißt es.
GDL leitet Urabstimmung über unbefristete Streiks ein
Die GDL gibt Gas: Nach dem ersten Warnstreik sollen die Mitglieder nun über unbefristete Arbeitskämpfe abstimmen. Damit könnte die Gewerkschaft länger und häufiger streiken lassen.
Verbände sehen Finanzierung der Schiene in Gefahr
Mit Milliardeninvestitionen will der Bund das marode Schienennetz auf Vordermann bringen. Doch nach einem Urteil des Verfassungsgerichts steht eine wichtige Quelle für die Mittel infrage. Was nun?
Bahn-Tarifstreit: Wissing fordert «Weihnachtsfrieden»
Während die Weihnachtszeit näherrückt, steht Deutschland möglicherweise vor einem Verkehrskollaps: Verkehrsminister Wissing appelliert, Streiks zu vermeiden. Findet sein Aufruf Gehör?
Bahn bereitet für Streiks Notfall-Fahrplan vor
Dass es in den kommenden Wochen zu Streiks bei der Bahn kommen wird, scheint immer wahrscheinlicher. Unter anderem mit XXL-ICE-Zügen in Überlänge will die Deutsche Bahn zumindest etwas gegensteuern.
DB: Pünktlichkeitsziel für 2023 nicht mehr zu erreichen
Die Bahn hatte sich eine Pünktlichkeit im Fernverkehr von deutlich über 70 Prozent zum Ziel gesetzt. Doch daran ist jetzt nicht mehr zu denken - zumindest nicht dieses Jahr.
Nächster Tarifstreit bei der Bahn: Was auf Fahrgäste zukommt
Der jüngste Tarifkonflikt bei der Bahn ist erst wenige Monate her, schon steht der nächste an. Diesmal streitet der Konzern mit der Lokführergewerkschaft GDL.
Experte: Deutschlandticket schon jetzt zu teuer
Bundesverkehrsminister Wissing hat in der Diskussion um das Deutschlandticket dazu aufgerufen, bei den Verkehrsverbünden Bürokratie abzubauen und so Geld zu sparen. Nun bekommt er Unterstützung.
Bahnindustrie mit Rekordumsatz
Für mehr Zuverlässigkeit auf der Schiene hat der Bund viele Milliarden Euro angekündigt. Die Bahnindustrie hofft auf volle Auftragsbücher. Den Konkurrenten der Deutschen Bahn aber fehlt ein wichtiger Akzent.
Teureres Deutschlandticket käme für viele nicht in Frage
Bund und Länder streiten um die Finanzierung des Deutschlandtickets. Dabei geht es auch um den Preis für das ÖPNV-Abo. Viel teurer darf es nach einer Umfrage im Auftrag der dpa…
Weil rechnet mit Einigung bei Finanzierung des D-Tickets
Politiker von Bund und Ländern sind sich grundsätzlich einig, dass das Deutschlandticket weiter angeboten werden soll. Eine zentrale Frage ist dabei noch offen.
Weil: Einigung bei Finanzierung des Deutschlandtickets
Politiker von Bund und Ländern sind sich grundsätzlich einig, dass das Deutschlandticket weiter angeboten werden soll. Eine zentrale Frage ist dabei noch offen.