• Mi.. Apr. 2nd, 2025

Bundesbank

  • Startseite
  • Schuldenberg Deutschlands weiter gewachsen
Schuldenberg Deutschlands weiter gewachsen

Schuldenberg Deutschlands weiter gewachsen

Die Schulden steigen. Dennoch sinkt die Schuldenquote. Eine zentrale EU-Grenze bleibt trotzdem außer Reichweite.

Schuldenberg Deutschlands weiter gewachsen

Schuldenberg Deutschlands weiter gewachsen

Die Schulden steigen. Dennoch sinkt die Schuldenquote. Eine zentrale EU-Grenze bleibt trotzdem außer Reichweite.

Bundesbank erwartet leichtes Wachstum im ersten Quartal

Bundesbank erwartet leichtes Wachstum im ersten Quartal

Ein Aufschwung ist vorerst nicht in Sicht. Doch die Bundesbank hat Hoffnung, dass die deutsche Wirtschaft im Auftaktquartal wieder etwas zulegt. Die Aussichten seien aber sehr unsicher - wegen Trump.

Bundesbank erwartet leichtes Wachstum im ersten Quartal

Bundesbank erwartet leichtes Wachstum im ersten Quartal

Ein Aufschwung ist vorerst nicht in Sicht. Doch die Bundesbank hat Hoffnung, dass die deutsche Wirtschaft im Auftaktquartal wieder etwas zulegt. Die Aussichten seien aber sehr unsicher - wegen Trump.

Bundesbank: Zugang zu Bargeld aufwendiger geworden

Bundesbank: Zugang zu Bargeld aufwendiger geworden

Schein und Münze sind das liebste Zahlungsmittel der Deutschen. Doch es gibt immer weniger Geldautomaten und Bankschalter, an denen man sich damit versorgen kann. Ist die Bargeldversorgung in Gefahr?

Vorstoß zur Abschaffung von Cent-Münzen in Deutschland

Vorstoß zur Abschaffung von Cent-Münzen in Deutschland

Sie sammeln sich im Geldbeutel, doch viel kaufen kann man mit ihnen nicht. Einige Euroländer verzichten schon weitgehend auf Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Nun gibt es für Deutschland einen Vorschlag.

Bundesbank macht erstmals seit 1979 Verlust

Bundesbank macht erstmals seit 1979 Verlust

Die Bundesbank hat erstmals seit 1979 Verlust gemacht. Rund 19,2 Milliarden Euro Minus stehen für das vergangene Jahr in der Bilanz und damit der höchste Verlust in der Geschichte der…

Bundesbank sieht nur kleine konjunkturelle Hoffnungsschimmer

Bundesbank sieht nur kleine konjunkturelle Hoffnungsschimmer

Die künftige Bundesregierung startet in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Kurzfristig ist nur wenig Besserung in Sicht, sagt die Bundesbank und hat eine wichtige Empfehlung.

Bundesbank sieht nur kleine konjunkturelle Hoffnungsschimmer

Bundesbank sieht nur kleine konjunkturelle Hoffnungsschimmer

Die künftige Bundesregierung startet in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Kurzfristig ist nur wenig Besserung in Sicht, sagt die Bundesbank und hat eine wichtige Empfehlung.

Bundesbank: Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an

Bundesbank: Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an

Ein Aufschwung ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Etwas Hoffnung macht die Bundesbank dennoch.

Bundesbank: Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an

Bundesbank: Schwäche der deutschen Wirtschaft hält an

Ein Aufschwung ist vorerst nicht in Sicht. Dafür gibt es mehrere Gründe. Etwas Hoffnung macht die Bundesbank dennoch.

Erholung der deutschen Wirtschaft lässt auf sich warten

Erholung der deutschen Wirtschaft lässt auf sich warten

Schwache Konjunktur, drohende Handelskonflikte und hausgemachte Probleme: Die deutsche Wirtschaft steckt im Tief. Die Aussichten haben sich noch eingetrübt.

Mehrheit hat noch nie von digitalem Euro gehört

Mehrheit hat noch nie von digitalem Euro gehört

Frühestens 2028 könnte es den Euro in neuer Form geben. Viele Verbraucher sind offen für eine neue Form des Bezahlens. Doch es gibt auch noch reichlich Skepsis.

Zahl der Bank-Filialen in Deutschland sinkt

Zahl der Bank-Filialen in Deutschland sinkt

Banken und Sparkassen dünnen ihr Filialnetz weiter aus. Viele Kundinnen und Kunden vermissen aber gar nichts.

Geldvermögen privater Haushalte auf Rekordhoch

Geldvermögen privater Haushalte auf Rekordhoch

Die Menschen in Deutschland haben in Summe so viel Geldvermögen wie nie zuvor. Allerdings profitieren nicht alle davon - im Gegenteil.

Geldvermögen privater Haushalte auf Rekordwert gestiegen

Geldvermögen privater Haushalte auf Rekordwert gestiegen

Kursgewinne an den Aktienmärkten und höhere Sparzinsen sorgen in Summe für einen Anstieg des Geldvermögens der Menschen in Deutschland.

Bundesbank und MIT forschen zu digitalem Zentralbankgeld

Bundesbank und MIT forschen zu digitalem Zentralbankgeld

Die Währungshüter im Euroraum tüfteln unter Federführung der EZB an einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung. Die Bundesbank setzt dabei auch auf eine Kooperation in den USA.

Bundesbank-Vorgängerin «willfähriger Handlanger» in NS-Zeit

Bundesbank-Vorgängerin «willfähriger Handlanger» in NS-Zeit

Mehr als 60 Jahre nach ihrer Gründung hat die Bundesbank ihre Vorgeschichte durchleuchten lassen. Der heutige Notenbank-Präsident Nagel wertet die Ergebnisse auch als Mahnung für die Gegenwart.

Bundesbank schrammt an Verlust vorbei – Bund geht leer aus

Bundesbank schrammt an Verlust vorbei – Bund geht leer aus

Die Bundesbank kann ihre Bilanz dank Milliardenrückstellungen gerade noch retten. Klar ist: Mit einem Geldsegen aus Frankfurt sollte der Bund über Jahre nicht rechnen.

Erneut kein Bundesbank-Gewinn für den Bund

Erneut kein Bundesbank-Gewinn für den Bund

Einen Geldsegen aus Frankfurt könnte der Bundesfinanzminister gut brauchen. Doch daraus dürfte auf längere Sicht nichts werden.